SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Gruselevent fotografieren (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=135566)

Ann-Kathrin 04.08.2013 23:00

Also mit dem internen Blitz dann? Oder Aufsteckblitz?
Ich probier das mal aus, was du gesagt hast, mal sehn wies wird :-)

mrieglhofer 04.08.2013 23:10

Zum Ausprobieren tuts der interne. Aber in der Praxis wirst schnell auf einen ext. Blitz kommen, damit das Licht nicht aus der opt. Achse kommt. Tut man ja am Tag auch nicht, Sonne im Rücken ;-) Schaut immer bescheiden aus.

Ann-Kathrin 04.08.2013 23:48

So das wäre nun mein spontaner Versuch mit Iso 100:

-> Bild in der Galerie

Mit Iso 400:

-> Bild in der Galerie

Habt ihr euch das so vorgestellt oder hab ich irgendwas falsch gemacht? Ich habs jetzt mit Aufsteckblitz fotografiert.

konzertpix.de 05.08.2013 06:31

Ann-Kathrin, das waren erste Ansatzpunkte, die ich nannte, damit du ahnst, in welche Richtung die Reise in Sachen gewählte Werte gehen mag und noch lange nicht gültige Werte. Die variieren genauso je nach Situation, wie du tagsüber nie mit 1/125 s und f/8 bei ISO 200 grundsätzlich richtig liegst.

Bist du wie vorgeschlagen vorgegangen? Ich denke nein, du hast nicht auf den Hintergrund gemessen, sondern einfach die Werte übernommen. Hättest du gemessen, dann hätte sich die Helligkeit des Hintergrunds nicht geändert, denn er wäre in beiden Fällen eine Blende unterbelichtet geblieben.

Bitte entschuldige die Frage, aber das für meine Angaben notwendige Grundlagenwissen ist dir hoffentlich geläufig? Daß ein Bild gleich belichtet wird, wenn man verschiedene, aber zueinander korrelierende Blenden- und Belichtungszeitkombinationen wählt (sich dabei zwar die Schärfentiefe, nicht aber die Helligkeit ändert)? Und daß man genauso gut auch ISO hierfür mit einbeziehen kann? Daß die Belichtungswaage im Sucher (oder ein externer Belichtungsmesser) DAS Hilfsmittel der Wahl hierfür ist? Daß das Slow Sync blitzen der Sony-Kameras zwar für solche Fälle im Handbuch empfohlen wird, man aber dabei die Kontrolle über die Belichtung abgibt und nur schlecht zu reproduzierbaren Ergebnissen kommt?

Falls nein, empfehle ich dir dringend vor der Veranstaltung einen Lehrgang zu belegen, damit du dir diese Dinge verinnerlichst. In echt, und nicht etwa online, weil man sich online so wunderbar gut selber belügen kann, der echte Dozent aber sehr gut erkennt, ob man etwas verstanden hat oder nicht und im Zweifel nochmals nachhilft. Nicht die Kamera macht gute Bilder, sondern der Fotograf dahinter. Aber reproduzierbar auch nur dann, wenn er weiß, was er macht!

Verzweifele nicht, ich brauchte fünf (!) Jahre intensive Beschäftigung mit der Fotografie, meinen Misserfolgen und der Analyse meiner unansehlichen Blitzbilder, bis mir "ein Licht aufgegangen" ist, denn das hatte mir online niemand erklärt und wenn es in Online-Tipsammlungen erwähnt wurde, dann ohne dem Hintergrund dazu. Du hast das Glück, die wichtigsten Punkte genannt bekommen zu haben und nicht selber erarbeiten zu müssen. Jetzt ist es an dir, dein Wissen und unsere Informationen hier zu einem guten Bild umzusetzen.

Und damit der Vordergrund nicht einen anderen Weißabgleich wie der Hintergrund erhält, ließe sich die Farbtemperatur des Blitzes durch eine passende Filterfolie anpassen. Draußen wird das aber weniger stören als hier beim Kunstlicht, das deine Umgebung erhellt, weshalb ich das Thema zuvor ausgelassen hatte.

Ansonsten kann ich nur wieder auf diesen Link hier verweisen, der aber für dieses Thema eher zuviel Infos bietet: http://www.planetneil.com/tangents/german/ - aber das Zeug ist sehr verständlich geschrieben und amüsant noch dazu. Neil hat mir geholfen, den Rest zu verstehen.

SuperTex 05.08.2013 10:18

Zitat:

Zitat von Ann-Kathrin (Beitrag 1473692)

Ich werde im September ein Gruselevent fotografieren. Das ist ein Maislabyrinth mit Gruseleffekten und Monstern drin. Es wird im dunkeln statt finden mit teilweise keiner oder schummriger / bunter Beleuchtung. Es sollen sowohl Besucher als auch die Erschrecker in Action fotografiert werden. Die Bilder sollen natürlich scharf sein aber auch ein bisschen (gruselige) Atmosphäre rüber bringen.

Zitat:

Darf ich im Labyrinth fotografieren?

Foto- und Filmaufnahmen sind leider nicht gestattet.
Du hast also eine Akkreditierung vom Veranstalter. Weiss der, dass du damit überfordert bist?

erwinkfoto 05.08.2013 17:36

Zitat:

Zitat von SuperTex (Beitrag 1473841)
Du hast also eine Akkreditierung vom Veranstalter. Weiss der, dass du damit überfordert bist?

Ich finde, das hätte man schöner und netter formulieren können.

Ann-Kathrin 05.08.2013 22:32

Zitat:

Ich finde, das hätte man schöner und netter formulieren können.
Ja finde ich auch. Aber gut, sieht ja jeder irgendwie anders... (Ich bin übrigens nicht akkreditiert. Ich kenne nur den Veranstalter und bekomme auch kein Geld fürs Fotografieren oder so...)

Wie schon weiter oben gesagt, hab ich null Erfahrung mit Blitzen, weil ich mich dafür bisher einfach noch nicht interessiert habe. Deshalb hab ich das wohl nicht ganz kapiert was du beschrieben hast. Irgendwie dacht ich, ok probier ich mal aus was er da schreibt, vielleicht kommt ja was gutes bei raus. Da mir aber nicht ganz klar war, was du mit Hintergrundmessung meinst, hab ich das weg gelassen (war ja schon etwas später und ich nicht mehr ganz frisch im Hirn) und dachte ich schau mal, was passiert. Und dann hab ich die Fotos gesehn und dachte, joa so schlecht is es gar nicht wie ich befürchtet hab. Für ein Gruselevent passt der Blaustich ja irgendwie. Hatte beim Hochladen gar nicht mehr dran gedacht, dass du das ja mit der Hintegrundmessung geschrieben hattest.

Ich werd mich dazu auch auf jeden Fall noch schlau machen, nur hatte ich da gestern (wie auch heute) kein Kopf mehr für. Werd mich mal am Wochenende an das Thema blitzen setzen und mich mal etwas einlesen.

Aber danke schon mal für die Tipps. Werd schon irgendwie klar kommen.

SuperTex 06.08.2013 10:52

Zitat:

Zitat von Ann-Kathrin (Beitrag 1474202)
Ja finde ich auch. Aber gut, sieht ja jeder irgendwie anders... (Ich bin übrigens nicht akkreditiert. Ich kenne nur den Veranstalter und bekomme auch kein Geld fürs Fotografieren oder so...)

So was hab ich mir schon gedacht. Das Geschäftsmodell des Veranstalters scheint stark auf Freiwillige fixiert zu sein. Wenn der Eintritt nichts kosten würde...
Zitat:


Wie schon weiter oben gesagt, hab ich null Erfahrung mit Blitzen, weil ich mich dafür bisher einfach noch nicht interessiert habe. Deshalb hab ich das wohl nicht ganz kapiert was du beschrieben hast. Irgendwie dacht ich, ok probier ich mal aus was er da schreibt, vielleicht kommt ja was gutes bei raus. Da mir aber nicht ganz klar war, was du mit Hintergrundmessung meinst, hab ich das weg gelassen (war ja schon etwas später und ich nicht mehr ganz frisch im Hirn) und dachte ich schau mal, was passiert. Und dann hab ich die Fotos gesehn und dachte, joa so schlecht is es gar nicht wie ich befürchtet hab. Für ein Gruselevent passt der Blaustich ja irgendwie. Hatte beim Hochladen gar nicht mehr dran gedacht, dass du das ja mit der Hintegrundmessung geschrieben hattest.

Ich werd mich dazu auch auf jeden Fall noch schlau machen, nur hatte ich da gestern (wie auch heute) kein Kopf mehr für. Werd mich mal am Wochenende an das Thema blitzen setzen und mich mal etwas einlesen.

Aber danke schon mal für die Tipps. Werd schon irgendwie klar kommen.
Jetzt überlegen wir mal, warum dieses Fotografierverbot besteht:
  1. Man will die Besucher vor Horden wild und planlos um sich blitzender Fotografen schützen. Lobenswert. Nichts nervt mehr, als Blitzlichtgewitter bei nahezu Dunkelheit. Und jetzt kommst du, und blitzt ebenso planlos in der Gegend rum. Ok, eine statt viele.
  2. Man will Fotos vom Event verkaufen. Da hab ich schon Magenschmerzen, aber wenn's mit 1. einher geht und was Gescheites dabei heraus kommt, warum nicht. Aber ich bin nicht überzeugt davon, dass du ein Qualitätsniveau erreichst, die 5 Euro pro Postkarte rechtfertigen.

Durch Lesen wirst du die Situation nicht in den Griff bekommen. Das Problem ist, dass es ganz unterschiedliche Lichtsituationen geben wird, die sich eben nicht mit einem Patentrezept erschlagen lassen. Flexibilität ist gefragt und dass man seine Ausrüstung im Schlaf beherrscht. Beides sehe ich derzeit nicht.

Ann-Kathrin 06.08.2013 19:27

SuperTex es ist ja schön wie du dir Gedanken über das Geschäftsmodell machst und darüber, dass meine Bilder niemals auch nur annähernd die Qualität erreichen könnten, dass sie verkauft werden können....

Aber weißt du was? Die Bilder sollen nicht verkauft werden. Ich habe auch nicht vor 2 Tage lang die ganze Zeit blitzend durch dieses Labyrinth zu laufen. Ich weiß noch nicht mal, ob ich überhaupt blitzen werde.

Ich habe dem Veranstalter auch nichts versprochen, weder dass er nachher (semi-)professionelle Bilder bekommt, noch dass er diese verkaufen kann.

Es gibt also nichts, das ich "in den Griff bekommen" muss, denn ich habe keinerlei Verpflichtungen oder Vorgaben. Ich habe lediglich die Erlaubnis bekommen dort für eine bestimmte Zeit fotografieren zu dürfen.

Und ehrlich gesagt, finde ich es etwas unfair und herablassend von dir, dass du mir derlei Dinge unterstellst, ohne mich oder meine Bilder zu kennen.

Ich weiß selber, dass ich noch Anfängerin bin, ich besitze ja auch erst seit einem halben Jahr eine eigne Kamera. Aber genau deshalb bin ich ja hier und frage nach Tipps. Weil ich lernen möchte. Dafür ist ja schließlich ein Forum da, oder nicht? Und wie denkst du, soll ich solche Sachen lernen, ohne sie jemals in der Praxis ausprobieren zu dürfen? Sorry, aber die Erfahrung hat man nunmal nicht von heute auf morgen.

Aber schon klar, solche Veranstaltungen darf man natürlich erst fotografieren, wenn ein fotografischer Halbgott ist :roll:

JoeJung 06.08.2013 20:42

Wie ich sehe, dauert das Event zwei Tage. Wirst du an beiden Tagen fotografieren? Wenn ja, könntest du die Bilder des ersten Tages genau analysieren und die Erfahrungen am zweiten Tag umsetzen. Hast du vielleicht die Möglichkeit, dass es schon eine Art Probebetrieb gibt, wo du fotografieren kannst?

Dann könntest du einigermaßen einschätzen, wie die Bilder mit Blitz und ohne Blitz aussehen, wo es sinnvoll ist zu blitzen und wo nicht oder wie hoch du den ISO-Wert raufdrehen kannst.

Mit einer entsprechenden Vorbereitung packst du das schon - einmal ist immer das erste Mal.

Lg. Josef


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:18 Uhr.