![]() |
Zitat:
|
Zitat:
@gpo: Bist Du sicher, dass es sich um 90Grad handelt, wo das Streulicht vollständig polarisiert ist? Im Falle von Reflexion ist es das nämlich nicht, dort ist es der doppelte Brewsterwinkel, typisch also um die 120Grad. Für Rayleigh-Streuung habe ich gerade nicht die Grundlagen parat - wenn auch der Hertzsche Dipol die 90Grad nahelegt. Cheers Peter |
Upps, da traust du dich was: den Meister zu korrigieren...:lol:
Aber du hast vollkommen recht! Der Ausdruck Polung ist hier nicht richtig. Und auch dass bei Reflexion an Oberflächen beim doppelten Brewster-Winkel die maximale Polarisation auftritt, stimmt. Weiters ist es tatsächlich so, dass bei Vorwärtsstreuung an den Luftmolekülen bei 90° die maximale (lineare) Polarisation auftritt. |
Zitat:
Zitat:
Cheers Peter |
Zitat:
Ist halt so. ;):? Nö, müsste man sich mathematisch anschauen, warum es gerade so ist. |
Zitat:
das geht "dem Meister"....am Axxx vorbei :top::P Zitat:
das wahre Problem, was (New)Poster erstmal lernen müssen ist>>> das es ein sehr krudes Wechselspiel von Frage zu Antworten in Foren gibt :roll: das ist NICHT meine Erfindung, sondern resultiert aus den Forenregeln die>>> vorgeben WAS alles gesagt werden kann ...oder darf :flop: das immer vorkommende weitere Problem sind die Antworter und Tipgeber sie selbst keine Peilung der Sache haben... aber "schön artig > auch mal was sagen oder...wahrgenommen werden wollen :oops: wenn dann aber tatsächliche Experten kommen, die sich sehr gut auskennen... geht das "krude Gelaber" erst richtig los, hebt sich dann auf eine "höhere Ebene".... und letztlich giftet man sich an, obwohl...."das Problem" längst geklärt ist :cool: (frag mal Toni dazu...der kann auch aus dem Nähkästchen plaudern :top: ) weil das so ist...wie es ist....und über die Jahre auch nicht "besser" wird> habe ich mir eine "ganz einfache" Beschreibung angewöhnt, erfinde zur Not auch neue Wortbedeutungen( Polung) und ja.... die meisten verstehen das sogar ....siehe oben der T.O. :top: natürlich...gehören...meine...Pünktchensetzung> >> auch dazu :P und meine ganz, ganz böse Profianmache gegenüber "armen Hobbisten" :top: die sollen erstmal >>> aufwachen und sensibel für die Tiefe eines Problems werden ;) und sei sicher....es klappt recht gut :!::D:cool: Mfg gpo ***ach ja fast vergessen....du darfst gerne meine Rolle übernehmen, pack die Fachbücher aus und schreibe dann ellenlange Passagen ab.... die User werden bestimmt begeistert sein...die haben nämlich alle Bock auf lesen :P |
Zitat:
Nun ja, hätten wir das also auch nicht geklärt!:roll: Cheers Peter |
Zitat:
du wirfst dicke Brocken ins Spiel....:P erkläre das doch mal ordentlich :top::top::top: ich wette viele User sind ganz heiß auf solche Beiträge :cool: Mfg gpo |
Zitat:
Cheers Peter |
Ich komme jenseits der Grabenkriege auf das eigentliche Thema zurück:
Zitat:
Neben "echten" Tonwertabrissen können diskontinuierliche / abrupte Übergänge, also solche, die man mit einer Linie einzeichnen könnte, auch dann auftreten, wenn etwas mit der Software, die das Bild wiedergibt oder dem Bildschirmtreiber nicht stimmt. Hast Du Dir das Bild mal auf einem anderen PC angeschaut? Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:09 Uhr. |