SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Welches Zubehör zum Stabilisieren eines Novoflex auf dem Stativ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134924)

Ernst-Dieter aus Apelern 22.07.2013 19:17

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1468981)
*kopfschüttel* :lol:
Aber wenn's geht, geht's ja.

Das mit der gewünschten Beweglichkeit hab ich noch nicht ganz kapiert. :?

Ja, das ist das Problem, aber momentan liegt Nichts drin mit Schelle oder Arm, mein Auto hat mit mir vorhin gesprochen und mit gelben Auge zu gezwinkert!:shock:
ERnst-Dieter

*mb* 23.07.2013 00:27

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1468980)

Hoffentlich übersieht die NSA dieses Bild, denn sonst würde es mich überhaupt nicht wundern, wenn Dich demnächst eine Antiterroreinheit aus den Federn holt! ;)

Ernst-Dieter aus Apelern 28.07.2013 13:34

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1468981)
*kopfschüttel* :lol:
Aber wenn's geht, geht's ja.

Das mit der gewünschten Beweglichkeit hab ich noch nicht ganz kapiert. :?

Übrigens suche ich schon lange nach einem "GAKO", ohne dass ich bisher wusste, wie das Ding heißt.
So ein Gabelkopf ist ein fast perfekter Ersatz für einen einreihigen Nodalpunktadapter, wenn man weiß, wo der Drehpunkt des Objektivs genau sitzt.
Der ist doch hoffentlich um die Panorama-Achse drehbar, oder?

Hallo nach Hessen, engt nicht auch jeder Stativarm die Manövrierfähigkeit massiv ein?
Ernst-Dieter

der_knipser 28.07.2013 14:24

Ich kenne die sagenumwobene Burzynski-Telestütze auch nur von Bildern und aus Berichten. Das ist keine starre Verbindung, sondern eine längenverstellbare mit integriertem Stoßdämpfer. Also nicht zu vergleichen mit einem zwischengeklemmten Einbein.

Ich bin auch kein Super-Telefotograf, der den Vögeln beim Brüten ins Nest schaut. Daher weiß ich nicht, wieviel Beweglichkeit man da draußen tatsächlich braucht.

Wenn sich der Schwenkbereich in einem brauchbaren Maß nutzen lässt, und die Dämpfung der Bewegungen für knackig scharfe Bilder sorgt, dann würde ich nicht lange zögern, so etwas anzuschaffen. Für meine Motivwelt brauche ich das eher nicht.

gpo 28.07.2013 14:25

Mein lieber Schalli :P:roll::lol:

da hast du aber was geschraubt :shock::D:D

watt iss mit Doppelsandsack....
also den Dödel vorne weg und in die Lücke beim Pistolengriff...
einen Sandsack rein. der mittig vernäht ist :top:

Vorteil....
# der Hauptdruck liegt in der Balance zum Stativ...
# du bist wieder "beweglich"...
# kannst sogar hochschwenken... :cool:

Hätte nur bedenken bei dem KK :oops:
Mfg gpo

Ernst-Dieter aus Apelern 28.07.2013 14:29

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1471134)
Mein lieber Schalli :P:roll::lol:

da hast du aber was geschraubt :shock::D:D

watt iss mit Doppelsandsack....
also den Dödel vorne weg und in die Lücke beim Pistolengriff...
einen Sandsack rein. der mittig vernäht ist :top:

Vorteil....
# der Hauptdruck liegt in der Balance zum Stativ...
# du bist wieder "beweglich"...
# kannst sogar hochschwenken... :cool:

Hätte nur bedenken bei dem KK :oops:
Mfg gpo

Oh Danke, aber was meinst Du mit KK?
Ernst-Dieter

fotogen 28.07.2013 14:51

http://blog.pictrs.com/post/15938420...otografenleben

Andreas Feininger war zu seiner Zeit gewissermassen ein Pionier der Telefotografie der Stadtansichten NewYorks. Auf dem verlinkten Foto sieht man seinen Stativansatz für physisch lange Teleobjektive. Er kombinierte ein Dreibein mit einem Zweibein, welches im vorderen Bereich das Objektiv stützt. Die Füße des Zweibeins führt er auf Grund mit denen des Dreibein zusammen.
Eine einzelne zusätzliche Stütze, die irgendwo am Dreibein dranhängt bringt hingegen eigentlich keine zusätzliche Stabilität in den Aufbau.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:25 Uhr.