![]() |
Ich bin begeistert von dem Tamron 60/2.0. Ein tolles Objektiv!
Grüsse Horst |
Das Tamron 60mm kann ich auch runderheraus empfehlen. Für Blüten sehr gut geeignet, mit Geduld und Feingefühl (und der richtigen Tageszeit) gehen auch Insekten. Ein weiterer Vorteil ist, dass es auch sehr gut als Portraitlinse einzusetzen ist. Der Autofokus ist für ein Makro auch sehr gut.
Falls du auch gerne Insekten fotografieren willst kann ich dir nur das Tamron 180mm empfehlen. Insekten, aber auch Blüten, Gräser etc. kannst du damit sehr gut abbilden und mit der langen Brennweiten hast du meines Erachtens auch mehr gestalterischen Spielraum ("Hindurch"-Fotografieren etc.). Das amit sehr gut abbilden und mit der langen Brennweiten hast du meines Erachtens auchBokeh ist ebenfalls ein Traum. Diese Linse würde jedoch (neu) über deinem Budget liegen (ich glaub, neu kriegt man sie so ab 600 Euro), gebraucht (hier oder im dslr-forum werden welche immer wieder mal angeboten) kriegst du sie günstiger. Ist auch schon eine etwas ältere Linse, wo du getrost den Autofokus deaktivieren und nie wieder aktivieren kannst ;) Kommt natürlich drauf an, was du fotografieren willst. Anzumerken ist, dass das 60er von Tamron Innenfokussierung hat, was das 90er nicht hat! Das Sony kenne ich nicht, wird aber wohl auch sehr gut sein. Objektivkorrektur ist etwas, das ich bei meinen Tamron-Makros noch nie vermisst habe. |
Denke ich werde auf das Tamron warten.
Für das Tamron sprechen meine guten Erfahrungen mit dem Tamron 70 200 2.8, die sehr gute optische Qualität und die Innenfokusierung. Beim Sigma schreckt mich die Serienstreuung und das Sony wird offenbar vom Sigma und Ramron nicht nur technisch sondern auch optisch übertroffen, zu schweigen vom USD bzw HSM und speziell der Videoeignung des Tamron. Danke fur die Tips |
Zitat:
Gruß Michi |
Es gibt Leute, die eben anders denken. Man sollte nicht nur auf den Namen der Marke achten.
|
@Michi,
Ich weiß nicht wo du deine Erfahrung bezüglich "Siechma" beziehst. Ich habe in meiner Laufbahn an Nikon Bodys von der D100 bis D700 sowohl Nikon, als auch Tamron und Sigma Makros benutzt und niemals negative Erfahrungen gemacht, weder von der Bauqualität, als auch von der optischen Leistung. Auch an den Sony a77 und a57 habe ich mit dem 150er Sigma keine Sorgen. Sehr qualifiziert klingt dein Beitrag nicht. Gruß Eberhard |
Zitat:
Mein Sigma 24-135 hatte nach einem Tag an der Alpha 55 einen Getriebeschaden. Auch bei einem Sigma 24-135 für Canon ging einen Tag später, nachdem ich es verkauft habe, der Blendenmotor kaputt. Vor meinem Wechsel zu Canon vor einem Jahr habe ich 5 (!) Sigmas wegen SLT-Update zu Sigma geschickt. Das damals neu gekaufte Sigma 4,5 Fisheye war gar zweimal beim Service, einmal wegen A55 Update und später wegen A77 Update. Mit Minolta/Sony/Canon und Tamron Objektiven hatte ich die letzten Jahre keine Defekte und das waren bestimmt an die Objektive. Bei Sigma gibt es etwa bei jedem dritten Probleme. Bei Canon ist es aber etwas besser als bei Sony. Zitat:
Gruß Michi |
Hallo zusammen,
ich befasse mich gerade mit dem Thema Makroobjektiv und schwanke zwischen dem Tamron 90 USD und Sigma 105 HSM. Deshalb dachte ich, ich häng mich hier mal dran .... In der Objektivdatenbank gibt es leider kein Tamron 90 USD. Hat einer von Euch mal die Gelegenheit gehabt, beide Objektive miteinander zu vergleichen oder einen direkten Vergleich im Netz gefunden? Auf Lenstip.com gibt es einen jeweiligen Einzeltest und beide Objektive scheinen wohl auf einem sehr ähnlich hohen Niveau zu sein. Bei Offenblende scheint das Sigma einen Tick schärfer zu sein, dafür ist der AF des USD anscheinend schneller als HSM. Preislich gesehen, finde ich das Sigma mit ca. 430 Euro sehr attraktiv. Dagegen bekommt man für 50Euro mehr das USD mit längerer Garantie und wahrscheinlich weniger Kompatibilitätsprobleme (wenn man den Berichten glauben schenken darf). Und so gibt es bei jedem Vor- und Nachteile. Deshalb wäre ich für Erfahrungen und Infos dankbar. Grüße ben71 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:43 Uhr. |