SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   A57 lautlose Auslösung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134340)

fbe 06.07.2013 10:27

Zitat:

Zitat von charlyone (Beitrag 1463323)
vorderer Verschlussvorhang im menü deaktiviert?

Der Menüpunkt heißt "Vord. Schlitzverschluss". "Ein" aktiviert den elektronischen ersten Vorhang und deaktiviert den mechanischen. Der zweite ist immer mechanisch und nicht leise zu kriegen. Lautlos geht es nur bei Video zu.

Der mechanische erste Vorhang erhöht die Auslöseverzögerung, da der Verschluss erst mal zugemacht werden muss. Außerdem wird die Kamera zu Beginn der Aufnahme etwas erschüttert, was möglicherweise bei Aufnahmen vom Stativ mit langen Brennweiten eine Rolle spielt. Dafür kann der elektronische erste Vorhang bei sehr kurzen Belichtungszeiten zu ungleichmäßigen Belichtungen führen.

cgc-11 06.07.2013 17:39

Zitat:

Zitat von charlyone (Beitrag 1463323)
Ach noch was. Geht das lautlos Auslösen bei irgend einer SLT (A35, A37, A58, A65, A77, A99) überhaupt?

Nein, wurde doch schon geschrieben! :flop:
Alle SLR`s, DSLR`s oder SLT`s haben einen mechanischen Verschluß - den hört man eben und das hat nichts mit dem "Spiegelschlag" zu tun. Die Panasonic DMC-GH2 ist eine Spiegelreflexkamera mit elektronisch gesteuertem Schlitzverschluß mit zwei Vorhängen - sie kann also nicht lautlos sein. Wie übrigens alle anderen (D)SLR`s und SLT`s auch! Wie laut nun das Gräusch tatsächlich ist, hängt von der verwendeten Technik und der Bildfrequenz ab. Lautlos - wie Du schreibst - kann es aber trotzdem nicht sein. Eventuell solltest Du zum H-N-O-Spezialisten - oder es war gar keine GH2 sondern eine andere, denn es gibt von Panasonic auch Kompakte, die wie eine DSLR aussehen! :mrgreen:

LG Gerhard

screwdriver 06.07.2013 19:25

Zitat:

Zitat von charlyone (Beitrag 1463323)
.. Sollte doch beim Fotografieren dann auch möglich sein?! Oder die technik macht's?!
Absolut ein Manko!!!!..
...
Na und ich dachte bei den Nexen geht eventuell lautlos Auslösen!

Nein, das geht auch mit der NEX definitiv nicht.
Warum das - aus technischen Gründen? - "so sein muss", erschliesst sich mir auch nicht.

Bei meiner Fuji- Bridge geht es ja auch geräuschlos. Die hat erst gar keinen "Vorhang".
Die Bridge synchronisiert sogar den Blitz auch noch mit 1/4000s Belichtungszeit. Leider hat der Minisensor der Bridge andere Nachteile.

mrieglhofer 06.07.2013 22:21

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1463432)
Nein, das geht auch mit der NEX definitiv nicht.
Warum das - aus technischen Gründen? - "so sein muss", erschliesst sich mir auch nicht.

Bei meiner Fuji- Bridge geht es ja auch geräuschlos. Die hat erst gar keinen "Vorhang".
Die Bridge synchronisiert sogar den Blitz auch noch mit 1/4000s Belichtungszeit. Leider hat der Minisensor der Bridge andere Nachteile.

Ist halt ein Zentralverschluss, der im Objektiv eingebaut ist. Das geht bei Wechselobjektiven nicht ganz so einfach, obwohl es gerade im Mittelformat gerne eingesetzt wurde. Allerdings war man da in einer anderen Preisklasse.

Vollelektronische Verschlüsse gibt auch, aber sie wiesen bisher immer ein deutlich schlechtere Bildqualität aus und haben sich bisher nicht breit durchgesetzt.

screwdriver 07.07.2013 00:01

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1463453)
Ist halt ein Zentralverschluss, der im Objektiv eingebaut ist.

Bei den aktuellen Bridgkameras von Fuji, Panasonic und auch Sony gibt es meines Wissens keinen irgendwie gearteten mechanischen Verschluss.


Zitat:

Vollelektronische Verschlüsse gibt auch, aber sie wiesen bisher immer ein deutlich schlechtere Bildqualität aus und haben sich bisher nicht breit durchgesetzt.
Gibt es dazu was Nachlesbares im Netz?

Mir erschliesst sich die Notwendigkeit oder der Bildqualitätsvorteil durch den mechanischen Verschluss nicht. Vor allem auch nicht wenn der Sensor "durchgehend in Betrieb" ist um das Vorschaubild (bei den SLTs und NEXen) zu erzeugen.

Cylophis 07.07.2013 03:19

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1463471)

Gibt es dazu was Nachlesbares im Netz?

Mir erschliesst sich die Notwendigkeit oder der Bildqualitätsvorteil durch den mechanischen Verschluss nicht. Vor allem auch nicht wenn der Sensor "durchgehend in Betrieb" ist um das Vorschaubild (bei den SLTs und NEXen) zu erzeugen.

Ich wollte eigentlich eine sinnvolle und korrekte Antwort geben warum man den mechanischen Verschluss braucht, aber je weiter ich im Text kam desto unsicherer wurde ich :shock::lol:

Das Einzige, was trotzdem noch als sinnvolles Argument gegen einen voll elektrischen Verschluss spricht ist, dass es dann zu Problem z.B. beim Kunstlicht kommen kann. Das Bild würde dann ja zeilenweise auf dem Sensor abgerufen und man hätte bei den 50Hz des Lichts Streifen im Bild, je nach Verschlusszeit.

Auch die Verschlusszeiten selbst dürften ziemlich begrenzt nach unten sein.

Hier mal ein englischer Artikel dazu:

Klick mich

mrieglhofer 07.07.2013 09:50

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1463471)
Bei den aktuellen Bridgkameras von Fuji, Panasonic und auch Sony gibt es meines Wissens keinen irgendwie gearteten mechanischen Verschluss.




Gibt es dazu was Nachlesbares im Netz?

Mir erschliesst sich die Notwendigkeit oder der Bildqualitätsvorteil durch den mechanischen Verschluss nicht. Vor allem auch nicht wenn der Sensor "durchgehend in Betrieb" ist um das Vorschaubild (bei den SLTs und NEXen) zu erzeugen.

Ja, Google einfach nach shutter und smear.

http://www.ccd-sensor.de/html/smear.html

Der CCD Sensor besteht aus kleinen Kondensator, die die Photonen sammeln und weiterreicheb. Dabei gäbe es zwar den globalen shutter, sprich die nehmen das ganze Bild zu einem Zeitpunkt auf, aber führt dann bei hellen Lichtquellen zum Smear Effekt. Daher wird meist der Sensor im Dunkeln entladen, dann die Nutzladung aufgebracht und dann im Dunkeln ausgelesen. Beim CMOS Sensor wird die Helligkeit über Photodioden gemessen, dies kann soundso nur sequentiell ausgelesen werden (Rolling shutter effect).

http://www.digitalbolex.com/global-shutter/

Daher wird auch derzeit der elektronische Verschluss bei höherwertigen Kameras, den Nikon ja z.B. in seinen Kamera verbaut, mit eine mechanischen Verschluss kombiniert. Dadurch sind dort Blitzsynchronzeit kürzer als 1/250 auch ohne HSS möglich.

BTW: ich finde es toll, Dinge zu hinterfragen. Aber als Laie sollte man a) zuerst recherchieren
B) mal kurz dran denken, dass die Konstrukteure nicht volle Deppen sind und sich wohl damit am besten auskennen. Wenn es ginge würden sie sich den Verschluss liebend gerne ersparen.
Was allerdings nicht ausschliesst, dass sie in der Praxis nicht fotografieren;-)

cgc-11 07.07.2013 10:17

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1463500)
Daher wird auch derzeit der elektronische Verschluss bei höherwertigen Kameras, den Nikon ja z.B. in seinen Kamera verbaut, mit eine mechanischen Verschluss kombiniert. Dadurch sind dort Blitzsynchronzeit kürzer als 1/250 auch ohne HSS möglich.

Man kann sogar mit noch kürzerer Zeit Blitzen - bis zur kürzestmöglichen Zeit der Kamera, und wenn es auch nur 1/8000 ist! Allerdings nur mit einem kleinen Trick - siehe dazu eine ganz interessante Seite, die sich auch für allgemeinfotografische Bildungslücken eignet, um einmal nicht auf meine eigene Seite zu verweisen! Man muss nur lesen können ... :top:

LG Gerhard

mrieglhofer 07.07.2013 10:23

Zitat:

Zitat von cgc-11 (Beitrag 1463509)
Man kann sogar mit noch kürzerer Zeit Blitzen - bis zur kürzestmöglichen Zeit der Kamera, und wenn es auch nur 1/8000 ist! Allerdings nur mit einem kleinen Trick - siehe dazu eine ganz interessante Seite, die sich auch für allgemeinfotografische Bildungslücken eignet, um einmal nicht auf meine eigene Seite zu verweisen! Man muss nur lesen können ... :top:

LG Gerhard

Ich schrie eh kürzer. Nikon definierte nur die 1/500 als Grenze.
Und wenn du das Verfahren "Hypersync" meinst, so kannst du es mit Amateur Mitteln getrost vergessen. Ich setze es selten ein. Ersten kann die Blitz Helligkeit damit nur bei manchen Studioblitzen beeinflussen nicht aber bei Systemblitzen, zweitens hast je nach Blitz einen Helligkeitsabfall von 1-2 Blenden über Bild und drittens eine Änderung der Lichtfarbe übers Bild. Als Haar-und sonstiges Effekt Licht gehts aber.
Bei langsam brennenden Studioblitzen sind die Nebenwirkungen geringer und da kann es manchmal eine Option sein.

SteffDA 07.07.2013 10:42

Zitat:

Zitat von cgc-11 (Beitrag 1463509)
Man kann sogar mit noch kürzerer Zeit Blitzen - bis zur kürzestmöglichen Zeit der Kamera...

Ja gut, das ist der Klassiker: Neue Kamera + alter Blitz und alles manuell eingestellt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:17 Uhr.