![]() |
Bei Tagesslicht ist mir das Sucherrauschen an der A77 bislang noch nicht störend aufgefallen. So wie das Verhalten geschildert wurde, finde ich es schon ungewöhnlich. Bei schwindendem Licht und in Innenräumen kann das Sucherrauschen der A77 aber schon deutlich werden, besonders wenn man keine lichtstarken Festbrennweiten benutzt. Die A99 ist in diesem Punkt wesentlich besser.
Das Sucherrauschen der A77 lässt sich deutlich verringern, wenn man (bei Offenblende) die Abblendtaste am Bajonett vorn an der Kamera drückt. Gleichzeitig wird dann allerdings auch die Bildwiederholfrequenz im Sucher reduziert, so dass das Sucherbild bei Schwenks wesentlich ruckeliger wird. Auf einem anderen Blatt steht das Himmelsflimmern. Im Sucher der A77 flimmert manchmal der blaue Himmel. Das war einer der ersten Punkte, die mir an der A77 auffielen. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe auf der Abblendtaste die Eigenschaft "Aufnahmevorschau" eingestellt. Auch wenn ich diese Taste drücke, verschwindet das Rauschen beim statischen Bild. Das rauschen ist nur im Sucher und Liveview in der "live anschau" |
Zitat:
|
Zitat:
Ob es nun als störend empfunden wird oder nicht, ist wohl abhängig von der einzelnen Person und auch von einer gewissen Gewöhnung. Auch das Flimmern der EVF ist abhängig von der Person, manche nehmen es störend war, andere nicht. |
Habe gerade nochmals in Ermangelung einer A77 mit meinen Nexen gespielt und festgestellt, daß sich das Rauschen relativ deutlich beeinflussen läßt, wenn man die Helligkeitseinstellungen des Suchers bzw. Displays verändert, obwohl man vielleicht kein Wunder erwarten darf.
Verringerte Helligkeit bedeutet unter anderem auch weniger Rauschen. Gruß Sven |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:05 Uhr. |