![]() |
Hallo Rainer,
warum madig machen. Ich finde deine Erläuterungen schlüssig und auch dein Bericht warum du zu Nikon gewechselt hast sind gut erklärt. Ich bin froh auch hier andere Meinungen zu lesen ohne gleich wieder ein neues Forum aufsuchen zu müssen. Ich habe bei einem Bekannten immer wieder mal das Vergnügen eine D800 zu testen. Es ist wirklich eine Traumkamera und hätte ich das Geld würde ich sie mir als Hauptkamera kaufen und die Alpha77 als APS-C System behalten. Übrigens finde ich deine Bilder hervorragend. Meine Frau hat im Sommer das Glück bei den Bregenzer Festspielen im Graben zu fotografieren (hat sie letztes Jahr gewonnen). Da wird unsere Alpha77 an ihre Grenzen stossen schätze ich mal. Leider auch mangels 70-200 2.8 Objektiv :D |
Zitat:
Würde ich keinen Sport fotografieren wäre das alles kein Thema. |
Zitat:
Bei mir sieht die Sache so aus: Eine D7100 würde mir nur marginal Vorteile bringen; selbst wenn ich ungetestet glaube, dass der AF absolut phänomenal besser wäre. Der Video-AF wäre trotzdem unbrauchbar. Features wie Klappdisplay oder EVF würden fehlen. Die Bildqualität - auch High-ISO - ist marginal besser. Es würde für mich keinen Sinn machen. Mit einem Wechsel z. B. zu einer D600 oder 6D würde ich zumindest signifikant besseres High-ISO oder andere Vorteile des Vollformatsensors bekommen. Besseres High-ISO ist natürlich toll - auch wenn ich meistens mit eigenem Licht und bei moderaten ISO-Werten arbeite, hätte man eben schlicht ein paar Freiheitsgrade mehr. Allerdings wären diese Freiheitsgrade mit einem ziemlich teuren Wechsel verbunden - UND dem Verlust von Features wie dem EVF. Wenn ich wirklich ohne "Featureverlust" aufsteigen wollte, bleibt eigentlich nur die A99 und die ist ebenfalls nicht billig. Immerhin müsste ich vorhandenes Zubehör nicht tauschen. |
Zitat:
Habt Ihr neben den bereits genannten Tipps noch Hinweise, wie man die Trefferquote des AF vielleicht noch etwas noch oben treiben könnte? Einen "Anfänger"fehler konnte ich bei mir relativ schnell identifizieren: Ich habe oft mehr oder minder unbewusst bei der Nutzung von AF-S bei bewegten Motiven auf die akustische Rückmeldung des Autofokus gewartet, bis ich den Auslöser voll durchgedrückt habe. So ist der richtige Moment natürlich mit Sicherheit verstrichen. Wie schätzt Ihr das Verhalten des SSS ein, insbesondere dann, wenn man die Kamera stark bewegt, um mit dem richtigen Fokusfeld auf dem Motiv zu verweilen? |
Zitat:
Meine Überlegungen gingen schon mal in die Richtung: D7100 und das bisherige Sigma 120-300 OS für Sport. Den Rest könnte ich mit dem jetzigen Equipment abdecken. Noch konnte ich eine D7100 nicht ausprobieren, mal sehen ob die mir überhaupt liegt. Egal wie oder was, ne Menge Geld das ich momentan nicht habe. |
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie o.k. das ist jetzt ein anderer Anwendungsfall als "Tochter auf der Schaukel", aber halt allgemein bewegte Motive. |
Zitat:
Es ist was anderes, wenn für jemanden Autofokus beispielsweise das mit wichtigste Feature ist: Wenn er z. B. vor allem und viel Sport fotografiert und nicht viel Geld ausgeben will - da kann ich gut verstehen, dass man über eine D7100 nachdenkt. Wenn jemand bei Konzertfotografie von sowohl High-ISO also auch einem sehr guten AF-C profitiert - vielleicht (ohne persönlichen Vergleich) ist dann eine D800 ein echter Nervenschoner (vorausgesetzt man kriegt eine bei welcher der AF funktioniert ;) ). |
Ich habe mit dem AF-C gute Erfahrungen gemacht, sowohl bei Sport als auch bei anderen Sachen wie bewegten Tieren. Mit der :a: 35 gabs beim Handball nur sehr wenig Ausschuss und bei Tieren galt dasselbe. Meine neue :a: 57 macht das nochmal besser, sie hat es sogar geschafft, bei einer in weniger als 5 Metern vorbei fliegenden Möve fast immer den Fokus aufs Auge zu setzen, und total daneben lag er gar nicht (Sigma 70-200) auf fast max. Brennweite). Bei schlechtem Licht funktioniert der AF-C der 57er aber klar schneller und präziser als bei der 35er, da fiel letztere gerne mal etwas ab.
Was wünsche ich mir für die nächste Alpha? Deutlich mehr AF-Sensoren, schön verteilt übe eine große Fläche :) |
Zitat:
Die A77 wird hier doch nicht schlechter sein oder? |
Hier halte ich mal fest, Mitzieher bei Autos, Handballer und fliegende Vögel (meist guter Kontrast gegen den Himmel) sind nicht das Problem.
Wennn man diese Art der Bewegung analysiert, dann ist die Abstandsänderung der Objekte zur Kamera im Vergleich zur Gesamtdistanz eher gering. Beim neuen Benchmarktest "schaukelnde Tochter" (Gewicht des Kindes, Länge der Seile und Art der Seilbefestigung wird noch in einer DIN festgehalten) ist das Verhältnis ein deutlich anderes. Hier muss schon die Fokuseinstellung des Objektives schon weitere Wege gehen. Vielleicht ist das Objektiv am Ende der bestimmende Faktor bei schnellen Bewegungen und starken Distanzänderungen? Eye Start AF könnte somit eine Möglichkeit sein, die Quote zu erhöhen, da ständig fokussiert wird?? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:00 Uhr. |