SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sony 18-135 und Sony 30/2,8 Makro oder Sigma 18-250 Makro (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=132856)

André 69 26.05.2013 11:34

Hi,

ja, die kamerainternen Korrekturen werden durch Sony nur für Sonyobjektive implementiert.
Beim Makro heißt Abbildungsmasstab 1:1 daß Du beim Mindestabstand eine abgebildete Größe von dem Objekt bekommst, die genau so groß wie der Sensor ist (~23mm x 15mm).
Bei 1:3 ist das abgebildete Objekt 3x kleiner, du kommst nicht so "nah dran"

Gruß André

WernerM 26.05.2013 11:38

Nur als Hinweis:
Das 90/2.8 zum Preis von ca. 400 ist das alte Objektiv ohne Innenfokus, das neue ist deutlich teurer. Das 60/2.0 hat Innenfokus und ist schön klein und leicht aber nur für aps-c geeignet. Ich selber habe das neuere Sigma 105 und bin damit sehr zufrieden.

Reisefoto 26.05.2013 11:54

Zitat:

Zitat von Alex_M (Beitrag 1450028)
Sieht hier noch jemand eine Alternative im Bereich über 17/18-50?

Das Tamron 2,8/17-50 ist das Beste, was Du in diesem Bereich bekommen kannst. Bei dem Zoombereich würde ich mir allerdings überlegen, das billige Sony 18-55mm Kitobjektiv zu nehmen. Das ist optisch durchaus nicht zu verachten, wenn man keine Gurke erwischt.

Zitat:

Zitat von Alex_M (Beitrag 1450028)
Mein Sigma 70-300 besitzt ja bekanntlich eine Makrofunktion zwischen 200-300mm. Wie schätzt ihr deren Qualität ein? Soweit ich informiert bin, bildet es das Objek 1:3 und damit "verzerrt/unproportional"(?) ab?!

Die Qualität ist vermutlich ok (vom 70-300 gibt es viele Versionen). Du solltest selbst ausprobieren, ob die Deinen Ansprüchen genügt. Mit den echten Makroobjektiven, die optisch Spitzenklasse sind (einschließlich des billigen Cosinas) wird es aber nicht mithalten können. 1:3 sagt nur etwas über den Abbildungsmaßstab (die Abbildungsgröße) und nichts über das Seitenverhältnis aus. Das Makro ist also schwächer als bei den üblichen, echten Makroobjektiven, die 1:2 und mit Vorsatzlinse 1:1 haben.

Tikal 26.05.2013 12:07

Zitat:

Zitat von Alex_M (Beitrag 1450028)
Verstehe ich das richtig, dass diese Bildkorrektur, nur bei Sonyeigenen Objektiven funktioniert, nicht aber wenn ich ein Sigma etc. auf meine Alpha 37 setze? Lässt sich diese Korrektur in Worten fassbar machen und erklären?

Ja, die gelten nur für unterstützte Sony Objektive, wie schon André 69 bereits beantwortet hat. Wenn neue Objektive von Sony heraus kommen, dann kommt auch bald eine neue Firmware heraus. Diese kann man auf die Kamera einspielen und dann werden auch die neuen Objektive unterstützt. Informationen welche das bisher sind und ab welcher Firmware, findest du hier: [Info] Liste Intern Korrigierten Objektive A99/A77/A65/A57/A37

Die Korrekturen sind ein paar gängige Maßnahmen, um Fehler des Objektives zu korrigieren eben. Das sind Verzerrungen, Chromatische Aberrationen und Randschattierungen. Du kannst jeden dieser Teile einzeln abschalten, wenn du möchtest. Im Menü heißen die Optionen bei mir (bei der A65) alle beginnend mit Objektivkomp.. Die Korrekturen werden nur auf die JPEG Dateien angewendet.

buddel 26.05.2013 12:17

Zitat:

Zitat von Alex_M (Beitrag 1450028)

Noch eine letzte Frage: Mein Sigma 70-300 besitzt ja bekanntlich eine Makrofunktion zwischen 200-300mm. Wie schätzt ihr deren Qualität ein? Soweit ich informiert bin, bildet es das Objek 1:3 und damit "verzerrt/unproportional"(?) ab?!

Besten Dank
euer Alex

Ich habe das Sigma auch und setze es so gut wie überhaupt nicht mehr ein, der Grund ist eben die sehr flaue BQ und der langsame AF. Für Makro ist es einigermaßen brauchbar, aber die BQ setzt auch hier Grenzen.

Ich habe mir das 18-135 mal näher angeschaut und es daraufhin auf meine "Haben wollen"-Liste gesetzt. Wenn du auf die Lichtstärke des 17/50 Tamron keinen Wert legst, bekommst du mit dem Sony auch von der BQ ein adäquates Objektiv.

weris 26.05.2013 14:07

Beim Sigma 70-300 mit Makrofunktion zw. 200 u. 300mm (umschaltbar) kommst du bei 300mm auf Abbildungsmaßstab 1:2 bei einer Naheinstellgrenze von 95cm. In der Praxis sind aber meine Schmetterlinge etc. mit dem Tamron 70-300 USD aus 1,5m Abstand, Maßstab 1:4 und entsprechend ausgeschnitten, besser geworden. Dumm ist nur, wenn man schon zu nahe am Motiv dran ist. Da ist das 70-300G, das ich jetzt habe, mit 90cm etwas flexibler. Und in der Bildqualität zeigt sich der Unterschied halt am meisten bei 300mm und Offenblende (vom Tamron USD und Sony gegenüber Sigma 70-300).

rolgal 28.05.2013 23:08

Ich beziehe mich auf die Anfangsfrage:
SAL 18135 + SAL 30m28.

LG, rolgal


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:14 Uhr.