SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Hat mich der EVF "versaut"? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=131777)

Neonsquare 23.04.2013 18:06

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1440350)
Wenn man final via RAW-EBV + Ebenen + Verlauf + Pinsel das Maximum aus den Bildern holt kann das der EBV nicht bieten.

Da hast mich jetzt etwas abgehängt :D. Soll der EVF möglicherweise auch gleich die Dankesgrüße an die Hochzeitsgäste mitanzeigen, welche sich das Brautpaar in der Zukunft zu dem Bild vom Hochzeitsauto ausdenken wird? ;) (Ohne diese Funktion ist der EVF vermutlich vollkommen unbrauchbar).

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1440350)
Da reicht dann auch einfach eine korrekte Belichtiung mit Histogramm und/ oder Belichtungswaage .

Das ist ja der Knackpunkt - nur mit der Belichtungswaage alleine tut man sich eben hier und da ausreichend schwer, dass man am Ende einfach auf ein paar Testfotos die Histogramme auswertet; schön, dass dies immerhin geht. Im analogen Zeitalter war das nicht drin. Jetzt können eben Fotografen mit EVF diese Informationen bereits im Sucher, "Live" und Interaktiv nutzen - das hat für mich schon den Umgang mit der Kamera verändert.

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1440350)
Wer mehr dokumentativ und OOC arbeitet, dem ist mit EVF sehr gut geholfen.

Also benötigt man ansonsten sowieso keine automatische Belichtung - einfach (!) den Sekonic auspacken - messen, Parameter eingeben, Foto, fertig. Immer dieses neumodische Zeugs.

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1440350)
Hier

-> Bild in der Galerie
wäre der EVF sicherlich an seine Grenzen gekommen, dass finale Ergebnis vorrauszusagen.

Immerhin hätte man im Sucher bereits durch spielen an der Belichtungskorrektur und durch betrachten des Histogramms die günstigen Parameter für die Belichtungsreihe ermitteln können - und das ganz ohne das man Testschüsse verbraten muss. Ist das unbedingt notwendig? Nein - aber darum geht es doch hier im Thread gar nicht. Es geht doch um die Frage, ob die Verwendung eines EVF die altgedienten und erprobten Gewohnheiten in der Fotografie mitunter ablegen lässt und durch andere ersetzt.

Reisefoto 23.04.2013 19:36

Mit dem OLED EVF ist die Belichtungseinstellung wesentlich intuitiver und zuverlässiger, als es in Zeiten des OVFs und der Kontrolle über ein Rückwanddisplay war. Die Darstellung des aufgenommenen Bildes verschafft dann spätestens endgültige Klarheit, ob die Belichtung und andere Einstellungen gepasst haben. Das Fotografieren geht so einfach besser / zuverlässiger (so lange die Lichtverhältnisse so sind, dass man den EVF vernünftig betrachten kann; in dieser Hinsicht gibt es ja leider noch Einschränkungen). Ich vermisse es auch nicht, die Belichtungsmessmethoden nicht mehr umzuschalten. So habe ich mehr Zeit für das Bild.

Versaut durch den EVF? Nein, bereichert (versaut bin ich auch ohne EVF:lol::oops: )

An der A99 kommt hinzu, dass sowohl Belichtungsmessung als auch Weißabgleich unglaublich gut sind. Die Erfolgsquote mit der A99 ist dadurch die genannten Vorteile des EVFs sehr hoch.

Da ich plane, meinen Objektivbestand noch etwas auszubauen und mir für den hohen ISO-Bereich mittelfristig eine zweite Vollformatkamera zuzulegen, habe ich in den letzten Tagen nochmal intensiv darüber nachgedacht, ob ich zumindest im Weitwinkelbereich bei Nikon besser und billiger aufgehoben wäre. Für den Preis einer A99 bekommt man ja schon fast zwei D600 und hat den Lichtverlust durch den SLT-Spiegel nicht. Erstaunlicherweise waren es gerade die vielen Vorteile des EVFs, die mich wieder bewogen haben, bei Sony zu bleiben. Den Spiegel kann ich notfalls herausnehmen (wie auf der Polarlichtreise) und bis zum nächsten Winter gibt es die A99 hoffentlich auch günstiger als jetzt.

Neonsquare 23.04.2013 19:55

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1440424)
Erstaunlicherweise waren es gerade die vielen Vorteile des EVFs, die mich wieder bewogen haben, bei Sony zu bleiben.

Ich hab das Spiel mit der A77 auch schon mal hinter mir - aber letztlich war es bei mir eben auch der EVF, der den Ausschlag gegen ein anderes System (auch Nikon) ausgemacht hat. Es wird glaube ich unterschätzt, wie sehr man sich an diese Arbeitsweise gewöhnen kann.

swivel 23.04.2013 20:11

Hi,

na, - nicht das die mitlesenden Sony Ingenieure jetzt glauben Ihr EVF wäre "perfekt" :)

Nein, - hab Ihr ja auch nie gesagt. Wäre der Sucher in meiner A77 als OVF so groß und hell, wäre mir der lieber.

EVF hat Vorteile, - klar. Aber in vielen Situationen auch klare Schwächen, - noch.

Bzgl. "Bildvorschau" hat mir bei OVF (früher) auch die nachträgliche Kontrolle am Kameradisplay gereicht. Die Belichtungsmessung der A77 finde ich auch sehr gut, - kein Grund darauf zu verzichten und von A deshalb auf M zu schalten.

"Seltsamerweise" fällt mir nach langer Nutzung des EVF bei Makros auch Geflimmer auf, - was man bei üblicher Nutzung, wenn man sich nicht minutenlang auf ein Motiv konzentriert überhaupt nicht kennt. Da hat aber SLT mit dem "schnellen" Display wiederum unschlagbare Vorteile.

Bin auf jeden Fall sehr gespannt auf die nächste Generation EVF.

Erebos 23.04.2013 21:44

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1440424)
...und mir für den hohen ISO-Bereich mittelfristig eine zweite Vollformatkamera zuzulegen...

Bin ich der einzige, der da jetzt Plärrt vor Neid?

Rob R. 24.04.2013 07:06

Hi ich auch mal,
fern ab jeglicher Technikdebatte versuche ich die Vorteile meines EVF zu nutzen, da wäre z.B. die 100% Bildwiedergabe, die schon im Sucher zu sehenden Schnellkorrekturen und die Geschwindigkeit die mir dieses System ermöglicht . Ich habe auf "M" gelernt und bin dann auf "A" bzw, "S" (eher selten) umgestiegen , das ganze "only RAW" . (die 77 hat aber einige Features die mich auch mal jpeg "knipsen" lassen)

Ich weiss meisst schon bevor ich anfang den Auslöser zu bemühen was ich will und wie meine Fotos aussehen sollen , die Parameter bei versch. Lichtverhätnissen habe ich grob im Kopf und die Feinheiten regel ich im Raw Converter nach , auch bringe ich es durchaus fertig bei rauschendem EVF noch ein Bild zu komponieren nach meinen Vorstellungen, da ich mir sehr gut vorstellen kann wie es ohne "rauschen" aussieht :D.

Auf das laute ClickClack des OVF kann ich gut verzichten und nostalgische Ambitionen habe ich keine bzgl. Fotografie. Ich nutze die Möglichkeiten die mir heutige Technik bietet und spätestens als ich das erste mal durch den Sucher der a77 geguckt habe geb ich auf das ganze Negativgebabbel bezüglich des EVF nix mehr und hab einfach Spass mit den neuen Möglichkeiten die sich mir bieten .

Von "versaut" kann aus meiner Sicht also keine Rede sein :top:

dey 24.04.2013 11:23

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1440385)
Da hast mich jetzt etwas abgehängt :D. Soll der EVF möglicherweise auch gleich die Dankesgrüße an die Hochzeitsgäste mitanzeigen, welche sich das Brautpaar in der Zukunft zu dem Bild vom Hochzeitsauto ausdenken wird? ;) (Ohne diese Funktion ist der EVF vermutlich .

Da hast du jetzt aber wirklich mit Gewalt versucht mich falsch zu verstehen!? Oder lag es an meinem Tippfehler bezüglich EBV und EVF?
Ich hatte mich direkt auf Ditmar bezogen. Wenn das Bild im EVF so gar nicht mit dem Endresultat übereinstimmt, weil man meist ein extremes Finish per EBV bevorzugt, ist der EVF weniger nützlich als bei dokumentarisch OOC.
Nichts anderes habe ich geschrieben!
Jegliche feinste Technik nutzt nichts, wenn man sie nicht/ kaum nutzen kann/ mag.
Dies ist ein wesentlicher Grund für die verhärteten Fronten zwischen E/OVF. Hat viel Uneinsichtigkeit zu tun, aber nicht ausschließlich.

Bydey


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:15 Uhr.