![]() |
Derzeit scheint es aber wirklich wieder verstärkt zu sein. Ich bekomme sonst nur vereinzelt Viren, momentan aber haufenweise.
|
Ich erhalte auch eine Flut dieser emails, ca 40 pro Tag.
Was mir aber auffällt, keine an meinen Account bei T-online und Freenet, nur an gmx. Bei gmx ist eine dabei die ich seit dem 14.11.04 habe und nur in meinem Forumsprofil eingetragen habe :?: |
Hallo zusammen
Mich würde jetzt mal interessieren, warum ich, weder bei web.de (keine) noch bei t-online (hier gemeldet, erst 2) so verschont werde? Und zwar insgesammt, seit Jahren. Ist das nur Glück? Wenn ich mir das Leid von euch so durchlese... :cry: |
|
Bei Web.de ist es wohl so, dass dort vermutlich einfach Buchstabenkombinationen duchprobiert werden. Denn in der Adresse stehen bei mir dann oft sehr ähnliche Namen.
Tja, wie das bei GMX ist weiß ich nicht, aber dorthin bekomm ich auch nicht sehr viele Virenmails. |
Hatte heute ne Mail an meinen Account bei Arcor über die Mailadresse von unserm Kirchenchor. Die Mail kam angeblich von netplace einem Internetprovider, bei dem ich angeblich einen Accout eingerichtet habe. Die Mail enthielt den aktuellen Sober.
Internetsecurity von Norton hats abgewehrt. Ich bekomme solche Mails nur über den Arcoraccount, nicht über mein 1&1. |
Zitat:
Ich bekomme diese Emails an meinen Account bei Freenet, nicht aber bei T-Online. Meine Freenet-Adresse ist ebenfalls in diversen Foren (nicht nur bei uns hier) eingetragen, auch verwende ich die bei Online-Bestellungen. Irgendwie wird die da wohl abgefangen. Naja, was solls, Mc Affee wird's schon richten :cool: Übrigens bekomme ich nicht nur verseuchte Emails. Auch meine Firewall meldet Angriffe wie verrückt. Wenn ich die Internetverbindung dann trenne, und wiedere neu aufbaue, so dass ich eine neue IP-Adresse bekomme, ist wieder Ruhe. |
Hallo Peter,
heute waren es bis jetzt 44 Virenemails die aber Norton Antivirus erfreulicherweise eleminiert hat, ärgerlich ist es aber trotzdem |
Diese Virus (Sober.I) ist der erste seit Jahren, der alle drei Schutzmechanismen in unserer Firma überwunden hat.
1) die Signatur von RAV Antivir kannte ihn noch nicht -> durchgelassen 2) es war kein EXE, PIF usw. Anhang, sondern ZIP -> durchgelassen 3) die Signatur von Etrust kannte ihn noch nicht -> durchgelassen Nur durch die Aufmerksamkeit eines Users wurde Infektion verhindert. Phua, das war knapp. Aufklärungsarbeit und regelmäßige Erinnerung an die Gefahr ist also immer noch wichtige Pflicht aller Admins. Wehe dem, der sich darauf verlässt "der Virenscanner wird's schon richten"... (Und unsere Firma braucht wohl einen vierten Level, der neben Signaturscan auch Dateiendungen in ZIPs prüfen kann...) Bon Dimage, Kay |
Hallo Kay,
Glück gehabt, aber Norton Antivirus hat ihn erkannt :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:37 Uhr. |