![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Bildwinkel Vollformat - APS-C
@mr Higgins
Zitat: „Ein 50mm für Vollformat hat an APS-C den gleichen Bildwinkel wie ein 50mm für APS-C an APS-C. “ Wie verträgt sich das mit der Grafik von ‚cdan’ im Beitrag 7? http://www.sonyuserforum.de/galerie/...mage_id=167564 Die Grafik zeigt für dieselbe Brennweite einen größeren Winkel für Vollformat und einen kleineren Winkel für APS.C Sensor. Nach meiner Logik müsste eine der beiden Aussagen falsch sein. Oder erklärt mir jemand meinen Denkfehler? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Vielen Dank für eure extrem ausführlichen Darstellungen.... aber....
meiner Frage lag folgende Logik (wenn man so will) zu Grunde: Ein VF-Objektiv hat ja (entschuldigt meine nicht vorhandenen Fachvokabeln) eine größere Öffnung kameraseitig als ein APS-C Objektiv. Meine Überlegung war jetzt: Wenn eine a99 durch das aufsetzten eines APS-C Objektives nur mehr einen Bruchteil des KB-Sensores nutzt (proportional verkleinert, Kleiner Sensor-> kleine Objektivöffnung), dass hier dann der Blickwinkel dahingehend angepasst wird, dass wieder der gleiche Winkel entsteht wie bei der Konstellation von VF-Objektiv -> VF-Kamera. So wie es auf der Grafik von cdan ersichtlich ist.... bei meiner Überlegung hier nicht nur die Sensorgröße verschieden ist, sondern auch die Lichtaustrittsöffnung eine Andere ist. Auf der Grafik bleibt ja die Linse gleich groß.... Hoffe bei meinem etwas konfusen Gedankenspiel kann jetzt jemand folgen... :D |
Ich erlaube mir mal, mich in die Diskussion mit einzuklinken.
Vielleicht kann ich mit den folgenden Grafiken zum Verständnis beitragen. Gehen wir mal von folgender Ausgangslage aus: Eine VF-Kamera (z.B. A99) nimmt mit einem 50mm VF-Objektiv folgendes Bild auf: ![]() -> Bild in der Galerie Eine APS-C Kamera (z.B. A65) nimtt mit dem selben 50-mm VF-Objektiv aufgrund des kleineren Bildsensors nur einen kleineren Teil des Bildes auf, da das Objektiv einen grösseren Bildkreis ausleuchtet als dass der Bildsensor gross ist: ![]() -> Bild in der Galerie Das Objektiv ist dasselbe, die Brennweite ist dieselbe, dann ist auch das Bild auf dem Sensor dasselbe: ![]() -> Bild in der Galerie Der Eindruck der zusätzlichen Brennweite entsteht schlussendlich eigentlich erst dadurch, dass das gecroppte Bild in derselben Grösse ausgegeben wird (auf dem Bildschirm, als Druck, etc.), wie das ursprüngliche VF-Bild: ![]() -> Bild in der Galerie Da der Crop-Faktor VF vs. APS-C 1,5 beträgt, zeigt das Bild, das mit einer APS-C Kamera mit einem 50mm VF-Objektiv aufgenommen wurde, dasselbe, wie ein Bild, welches mit einer VF-Kamera mit einem 75mm VF-Objektiv aufgenommen wurde (von den geringfügigen Unterschieden bei der Tiefenschärfe will ich in dieser grundsätzlichen Erklärung jetzt mal noch absehen - da gibts natürlich schon gewisse Unterschiede). Hilft dies zum besseren Verständnis weiter? EDIT: bezieht man das Ganze nun darauf was passiert, wenn man ein APS-C Objektiv an einer VF-Kamera im Crop-Modus betreibt, passiert im Prinzip dasselbe, nur mit dem Unterschied, dass der Bereich des VF-Sensors, der von dem APS-C Objektiv nicht ausgeleuchtet wird, keine Bildinformationen mehr erhält -> dieser Bereich bleibt also entweder schwarz, bzw. die Pixel in diesem Bereich werden abgeschnitten, somit gehen also Pixel bzw. Auflösung verloren (darum an der A99 im Crop-Modus nur 10MPx anstatt 24 MPx), während eine APS-C Kamera mit einem VF-Objektiv keine Pixel "verliert", sondern einfach nicht den gesamten vom Objektiv zur Verfügung gestellten Bildkreis ausnutzt, diesen aber mit ihrer vollen Auflösung (z.B. A77 24Mpx) auflöst. So, ich hoffe, das war jetzt verständlich. :top: EDIT2: habe hier noch eine sehr vereinfachte Illustration, die die Unterschiede der Bildkreise und Sensorgrösse zeigt, ist vielleicht auch noch eine zusätzliche Hilfe: ![]() -> Bild in der Galerie |
Zitat:
Dieses Beispiel ist einleuchtend! Nur nahm ich an, dass sich eine a99 mit der elektr. Anpassung an ein "minderes" Objektiv dann irgendwie den selben Bildausschnitt zeigt, als in VF. Fakt ist, dass mit dem ganzen Elektroniktamtam nur die Abschattung vermieden wird und die Mega-Auflösung der a99 dabei zwangsweise verloren geht. :cry: Dank der Edit hab ich jetzt alles was ich brauche! Danke! :D :top: |
Zitat:
|
Erkennungsmerkmal ohne DT Aufdruck
An meine 1. Anfrage hänge ich nun noch folgende:
Kann man, wenn man ein SONY-Objektiv vor sich liegen hat, auf Anhieb an bestimmten Merkmalen erkennen, ob es ein VF-taugliches Teil ist oder es für APS-C gebaut ist? :?: (wenn der Aufdruck DT fehlt!) Ich mag nicht jedesmal die Objektivdatenbank bemühen..... :cool: Ich dachte erst, wenn die Linsenöffnung am Kamerabajonett "rechteckig" ist (z.B. 70-400 G), wäre das ein Hinweis auf VF, aber das passt nicht, denn mein Macro 50/2.8 hat eine "runde" Öffnung. :? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:59 Uhr. |