![]() |
Eine Alternative wäre vielleicht das Sigma 1:2.8-4/17-70 HSM. Kostet um die 400.- Euro und ist sicher nicht schlecht. Mein Sohn hat es an der Pentax und ist sehr zufrieden damit.
Oder überhaupt ein Sony 18-135 + ein 1.8-50 (oder 35). Da hast du dann was wirklich lichtstarkes dabei. |
"Mehr als brauchbar" hört sich irgendwie negativ an! Und das bei einem Objektiv was sehr viele zu friedene anhänger hat ;)
|
Hallo,
Ich verwende das SAL 1650/F2.8 an einer A580. Es ist im zentralen Bereich offenblendtauglich - das kannte ich bisher von keinem meiner Zooms. Der Direct Manual Foxus (DMF) ist einer meiner Gründe für das Sony - ich nutze diesen gern, fall der AF die NAsenspitze und nicht die Augen erwischt hat - bei F/2.8 nicht ganz zu vernachlässigen ;) In den Ecken wird's abbildungstechnisch merklich unscharf. Das liegt an der Änderung der Schärfeebene in diesem Bereich. Bei 16-24mm kommen Vignettierungen hinzu - die sind auch erkennbar. Die letzten beiden Abbildungsfehler lassen sich mittels Profilen korrigieren. Wenn du Schärfe bis in die Ecken benötigst, würde ich vom 1650er die Finger lassen. Bei Eisenbahnfotografie sollte dies jedoch von wenig Relevanz sein. meshua |
...vorweg es soll ein Sony Objetive sein,trotzdem Danke,habe jetzt am nachmittag...das 16-105 Sony probiert,an fahrenden Zugmotiven.Wetter war grau.Gegenüber meinen 18-70 Sony...keine verbesserungen,beim Licht,besser beim Kontrast und ä bisserl besser in den Farben,aber mal ehrlich das kann ich beim Computer auch nacharbeiten.Posetiv: ab 16mm,Brennweite,wertigkeit des Objektiv,aber soll ich dafür 400 Euronen zahlen...mmmhhh...doch das 16-50mm nehmen..!!...ach man ist das schwer...:roll::P
|
Zitat:
|
Die offen Blende bringt dir eigentlich nur was, wenn die Belichtungszeit zu lange wäre und diese kürzer sein müsste.
Ansonsten ist Blende 5,6 nunmal 5,6 und Blende 11 eben 11, da ist die Anfangsbrennweite eher unwichtig. |
Zitat:
An meiner A 35 hatte ich jüngst alle 20 Sekunden abwechselnd das Sony 16/50 und das Tami 17/50. Insgesamt knapp 40 Fotos von Blende 2.8 bis 11 und von 17 bis 50 mm. Kein Test, sondern ein "Ausprobieren". Hinsichtlich der Fokussiergeschwindigkeit habe ich keinen Unterschied wahrgenommen. Das Sony war allerdings leiser. Schließlich habe ich mir die Fotos angeschaut - und konnte auch in 100 % keinen Unterschied sehen. Erst die Exifs gaben Aufschluss, welches Foto mit welchem Objektiv gemacht wurde. Meine Schlussfolgerung: An 16Mpx brauche ich das 16/50 nicht. Vielleicht sieht das an 24 Mpx anders aus ... Nachsatz: Zwischen dem Sony 18/70 und dem Tami 17/50 liegen Welten. |
Zitat:
|
Ich habe es auch gelesen kann es aber nicht ganz verstehen ;) . Einige Sony Objektive kommen von Tamron. Auch sind von dem 17-50 keine Qualitätsprobleme bekannt. Objektivkorrektur ist an der A580 wegen fehlender Funktion auch kein Thema.
MFG Michael |
Das zeigt Vertrauen in Richtung Sony und es ist doch normal, die Marke mit der Kamera zu nehmen. Zu den Korrekturen, vielleicht kauft er sich mal später eine neuere Kamera. Zum Tamron Objektiv 17-50mm, dieser ist wirklich gut, aber es gibt eine gewisse Serienstreuung im AF Getriebe. Es spricht aber nichts wirklich dagegen, außer es gibt bestimmte Punkte die daran stören. Aber ich kann die Entscheidung Pro Sony Objektiv verstehen, denn bei ähnlichen Objektiven bietet Sony meistens das bessere und teurere Objektiv an. Es gibt mit Sony Objektiven null Probleme mit der ID Erkennung. Es ist schon nachvollziehbar.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:06 Uhr. |