SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Weitwinkelkonverter A2 - Zubehörmenü - Trick gesucht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=13055)

Peanuts 17.11.2004 11:39

Zitat:

Zitat von Dabassman
Zitat:

Zitat von Peanuts
Zitat:

Zitat von WinSoft
Zitat:

Zitat von Peanuts
Der AS muss wissen, dass und wie sich die Brennweite geändert hat. Ohne diese Einstellung wird bei gegebenem Tatterich mit dem ACW überkorrigiert und mit dem ACT unterkorrigiert.

Woher stammt diese Weisheit? Von Minolta selber?

Das ergibt sich aus y = f * tan (alpha), wobei y die Auslenkung in der Bildebene und alpha der Verkipp-Winkel verursacht durch das Verwackeln ist.

Sicher?

Ja.

sixtyeight 17.11.2004 12:37

Hi,

ja die tatsächliche "Verschiebung" der Kamera kann bei genügend großem Abstand zum Motiv vernachlässigt werden, deshalb registrieren die Lagesensoren so wie ich weiß auch nur den Verkippwinkel der Kamera.
Zur Veranschaulichung des Problems stelle man sich einen Laserpointer montiert auf einer Parallel verschiebbaren Lehre vor, der Lichtpunkt wird bei Verschiebung um 1cm bei unterschiedlichen Entfernungen immer 1cm betragen. Verdehe ich jedoch den Laserpointer auf der Lehre ergibt sich eine Abweichung die mit zunehmender Entfernung immer größer wird.

@Winsoft
Weil der CCD nicht im Brennpunkt des Objektives sitzt muss demzufolge auch die Brennweite mit eingerechnet werden.

Musste ich mir auch erst mal richtig durch den Kopf gehen lassen. :idea:

MfG Klaus

Christoph63 17.11.2004 12:38

OK - pragmatische Lösung
 
Die Menüeinstellung scheint also zumindest nicht die Belichtung zu beeinflussen, so dass man, wenn man mal "kurz" den WW draufsetzt, nicht unbedingt das Menü ändern muss. Wenn man eine größere Serie macht, kann man es ja tun.

Dabassman 17.11.2004 12:52

Zitat:

Zitat von sixtyeight
Verdehe ich jedoch den Laserpointer auf der Lehre ergibt sich eine Abweichung die mit zunehmender Entfernung immer größer wird.

Aber der Winkel bleibt gleich, unabhängig von der Entfernung. Wenn ich 3 Grad korrigieren muss, muss ich das unabhängig von der Entfernung.

Grüsse
M.

sixtyeight 17.11.2004 13:01

Hi,

eben nicht! Da der CCD nicht im Brennpunkt liegt ergibt sich je nach Brennweite ("Öffnungswinkel") des Objektives eine unterschiedliche Korrektur des CCD in mm.

MfG Klaus

Dabassman 17.11.2004 14:16

Zitat:

Zitat von sixtyeight
Hi,

eben nicht! Da der CCD nicht im Brennpunkt liegt ergibt sich je nach Brennweite ("Öffnungswinkel") des Objektives eine unterschiedliche Korrektur des CCD in mm.

MfG Klaus

Nur mal so zum Verständnis:
Aber der CCD liegt doch immer in der Bildmitte, oder? Dann ist doch jede Bewegung für den AS eine Bewegung aus der Bildmitte heraus, die korrigiert werden muss. Die zu korrigierende Strecke, die sich das CCD aus der Bildmitte entfernt, ist doch aber unabhängig von der Brennweite.

Was heisst überhaupt "der CCD liegt nicht im Brennpunkt"? Der CCD ist doch die Abbildungsfläche für das Motiv, und damit die Abbildung scharf ist, muss man die Abbildung im Brennpunkt betrachten, oder nicht?

Grüsse
M.

Dabassman 17.11.2004 15:31

Zitat:

Zitat von Peanuts
Zitat:

Zitat von Dabassman
Zitat:

Zitat von Peanuts
Zitat:

Zitat von WinSoft
Zitat:

Zitat von Peanuts
Der AS muss wissen, dass und wie sich die Brennweite geändert hat. Ohne diese Einstellung wird bei gegebenem Tatterich mit dem ACW überkorrigiert und mit dem ACT unterkorrigiert.

Woher stammt diese Weisheit? Von Minolta selber?

Das ergibt sich aus y = f * tan (alpha), wobei y die Auslenkung in der Bildebene und alpha der Verkipp-Winkel verursacht durch das Verwackeln ist.

Sicher?

Ja.

Ich habs nochmal nachgelesen. Und wenn ich diesen Artikel richtig verstehe, ist es nicht so. Der AS stellt über Sensoren Kameraintern fest, wie die Verwacklung ist. Diese Feststellung geschieht über zwei sich gegeneinander bewegende Teile (vereinfacht). Von der Linse oder gar der Brennweite ist da nie die Rede. Den Verkipp-Winkel kann die Kamera eh nur indirekt festellen, da sowohl Feststellung als auch Korrektur der Verwacklung nur per XY-Korrektur geschehen kann. Der CCD wird nicht vom AS geneigt, nur geschoben.

Grüsse
M.

Dabassman 17.11.2004 15:32

Zitat:

Zitat von Peanuts
Zitat:

Zitat von Dabassman
Zitat:

Zitat von Peanuts
Zitat:

Zitat von WinSoft
Zitat:

Zitat von Peanuts
Der AS muss wissen, dass und wie sich die Brennweite geändert hat. Ohne diese Einstellung wird bei gegebenem Tatterich mit dem ACW überkorrigiert und mit dem ACT unterkorrigiert.

Woher stammt diese Weisheit? Von Minolta selber?

Das ergibt sich aus y = f * tan (alpha), wobei y die Auslenkung in der Bildebene und alpha der Verkipp-Winkel verursacht durch das Verwackeln ist.

Sicher?

Ja.

Das "Sicher?" bezog sich auf die Tatsache, dass diese Information für den AS relevant ist, nicht auf die Formel an sich :)

Grüsse
M.

Steven 30.07.2005 23:22

Wenn auch ein halbes Jahr später!
Bei meiner A200 kann das Autofokussystem nicht scharfstellen, wenn das Menue nicht unter Zubehör auf "Weitwinkelkonverter" umgestellt wird.
Die Fokusieranzeige zeigt einen roten Pkt. an, was ja wohl heißt, das das System nicht scharfstellen kann.

Tom 31.07.2005 13:07

Es ist doch ganz einfach:

Die Kamera hat in der X- und in der Y-Achse einen Gierratensensor (yaw rate sensor, gyroscope), der die Drehwinkelbeschleunigung (Verwackelung) über die Zeit aufintegriert, und so die Winkelbewegungen in beiden Achsen ("Verwackelungswinkel") registriert.

Da die Kamera diese Winkel näherungsweise über eine Verschiebung des Bildsensors kompensiert, und nicht über eine Winkelkorrektur der Objektivachse, spielt die Brennweite eine Rolle bei der Korrekturberechnung, da von der Brennweite die Bildvergrößerung abhängt.

Bei einer Brennweite von 200mm (KB) ist der erfaßte Bildwinkel (diagonal) etwa 12°.
Bei 28mm sind es etwa 75°, bei 22,4mm etwa 88° und bei 300mm etwa 8°.

Wenn jetzt z.B. die "Verwackelung" 0,1° wäre, müßte sich bei 200mm der CCD bei der A2 (3264x2448=>4080 Pixel diagonal) um 4080*0,1°/12°=34 Pixel verschieben.
Bei 300mm (also mit 1,5x Telekonverter) wären es aber 4080*0,1°/8°=51 Pixel.
Entsprechend bei 28mm 4080*0,1°/75°=5,44 Pixel und bei 22,4mm (mit 0,8x WW-Konverter) 4080*0,1°/88°=4,64 Pixel

Ich gehe davon aus, daß bei Einstellung eines Konverters im Menü dies berücksichtigt wird.

Wenn das nicht der Fall sein sollte, oder wenn ein Konverter benutzt wird, aber nicht im Menü eingestellt wird, wird die Verwackelung demzufolge NICHT völlig kompensiert.


Gruß
Tom


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:13 Uhr.