![]() |
Na ok - dann haben wir das auch geklärt. :mrgreen:
|
Hmpf - auch PhotoZone bescheinigt wenig CAs:
Zitat:
Gruß Michael |
Dann les auch alles:
Zitat:
|
Also ich sehe es bei F4.0 immer noch. ;)
Du meinst also, wenn das Saxophon im Schärfebereich gewesen wäre, wäre das nicht aufgetreten? Und was ist mit dem Bereich über der rechten Kopfhälfte (aus Betrachtersicht) bei Indoor / F1.8? Bin immer noch geschockt, dass das Zoom das so viel besser hinbekommt. :? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ich habe in der Zwischenzeit noch ein wenig nachgedacht, gelesen und (an anderer Stelle) diskutiert.
Ich dachte, dass grundsätzlich alle Objektive von axialen chromatischen Aberrationen (ich gehe jetzt mal davon aus, dass es sich tatsächlich darum handelt) in der Nähe der Offenblende betroffen sind. Bei sehr großen Blendenöffnungen deutlich stärker. Da aber z.B. beim Test des Tamron 17-50 auf den beiden hier angesprochenen Testseiten (beide haben mein Sigma 17-70 leider nicht getestet) das Thema nicht mal erwähnt wird... betrifft es wohl wirklich bauartbedingt nur sehr lichtstarke Objektive, die auch abgeblendet davon in geringerem Umfang noch betroffen sind - im Gegensatz zu weniger lichtstarken Objektiven bei der gleichen Blende. Zumindest kann man das so interpretieren. :mrgreen: Da aber axiale chromatische Aberrationen nur außerhalb des Schärfebereichs auftreten, müsste der Kontrastverlust (nach einer Korrektur in LR o.ä.) eigentlich gut verschmerzbar sein. So krasse Beispiele wie bei mir habe ich allerdings noch nie gesehen... ich werde das wohl weiter beobachten müssen. :D Danke nochmal allen... :top: Gruß Michael |
Na, dann schau dir mal Bilder vom 1,4/85 oder 2,8/200 oder notfalls vom 2,8/80-200 an. Hast überall dort.
In LR kriegst die pauschal recht einfach weg ohne dass du das Bild sonst groß beeinflusst. Damit ist das einmal Auswählen aller Bilder des Objektives und Korrektur. |
Dann sehe ich die vermutlich immer korrigiert. Und Testberichte von Objektiven dieser Preisklasse habe ich immer gemieden. :mrgreen:
Okok... der Schock weicht langsam der Erkenntnis. Ich bin nur immer noch überrascht, dass ich noch nie von anderen Festbrennweiten-Einsteigern mit ähnlicher Verunsicherung gelesen habe... Gruß Michael |
Hauptsächlich siehst es bei Reflexionen oder den Rändern der Streukreise. Da sieht man es aber bei den Tests auch. Nur fällt das normal an den Bilder selten so extrem auf, weil man ja auf die scharfen Stellen schaut.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:37 Uhr. |