![]() |
Mich würde mal interessieren, was mit dem Tamron los ist, oder habe ich das überlesen?
Ich hatte zwei mal dieses Objektiv und war sehr zufrieden damit an der A700. Viele schöne Bilder habe ich gerade mit diesem Objektiv gemacht. Vielleicht solltest du einfach mal ein anderes Tamron versuchen. Zwar kann ich verstehen, dass man nach einigen Versuchen die Schnauze voll hat, aber sehr viele User sind sehr zufrieden mit dem Objektiv. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Ich war sicher nicht unzufrieden mit dem Teil! Die Abbildungsleistung ist toll. Da ich aber gemerkt habe, dass ich viel lieber mit FB fotografiere, bietet sich hier der "Tausch" an. Seit ich die 50er FB habe, nutze ich das Tamron eigentlich garnicht mehr. Mit einer weiteren FB im "unteren" Bereich wäre ich allerdings etwas flexibler. |
Ein Fehler, über den ich bei diesem Objektiv noch nie etwas gelesen habe, aber einmal ist immer das erste mal. Leider sind Festbrennweiten in unserem System mangelware, oder sehr teuer, oder wenn gebraucht meist überteuert. Es wäre an der Zeit, dass Sony da was tut. Zumal man mit der A99 eine weitere Kleinbildkamera am Start hat. Ein bezahlbares Zeiss mit 35mm und Blende 1,8 oder 2 wäre sicher ein Verkaufshit.
Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Gibt es irgendwo eine Liste, wo ich sehen kann, welche Objektive mit Sony/Minolta-Bajonett auch FF tauglich sind?
Ich werde mir sicher auch mal eine FF-Kamera zulegen und da wäre es natürlich nicht schlecht, wenn man mit Weitsicht kauft. Ich dachte eigentlich mal, dass man alle Sony/Minolta-Objektive sowohl an FF als auch APS-C montieren kann. Mein Vater hat noch ganz alte Minolta-Gläser...ginge das mit denen auch? |
Zitat:
Zitat:
bydey |
Ob das Objektiv FF-tauglich ist, steht in den technischen Daten drin )sollte es zumindest), der Punkt sollte Bildkreis oder ähnlich heißen. Hier im Forum gibt´sauch eine Objektiv-Datenbank, wo solche Sachen auch drin stehen.
FF-Linsen kannst du sowohl an APS-C als auch an FF einsetzen. Andersrum passt es zwar mechanisch und elektrisch auch, aber durch den zu kleinen Bildkreis wirst du entweder Vignettierung bekommen oder die Kamera stellt (automatisch/manuell) auf den APS-C Bildkreis um, mit entsprechend längerer effektiver Brennweite. Ergo: Egal, ob FF oder APS-C, passen tut da sGlas an alle Alpha mit A-Bajonett. Aber vernünftig nutzen lassen sich FF-Kameras eben nur mit FF-Objektiven. Ob die alten Monoltas FF-tauglich sind, weiß ohne die genaue Bezeichnung keiner. |
24 mm haben an APS-C ja eine Bildwirkung wie 36 mm an Vollformat, was man schon fast nicht mehr als Weitwinkel bezeichnen kann. Da würde ich jetzt keine Verzerrung befürchten, auch wenn ein mit dieser Brennweite gemachtes Prortrait sicherlich anders aussieht als mit 50 oder 85 mm. Du hast ja auch noch das 50er, das ist natürlich dann das Objektiv der Wahl für Einzelpersonenportraits aus nächster Nähe. Von daher spricht eigentlich aus meiner Sicht nichts dagen Deinen Objektivpark mit dem 24 / 1.8 zu ergänzen. Ich habe das Objektiv zwar nicht selber, hab's aber schon mal ausprobiert und sehe es wie Itscha - es ist klasse.
Nur ganz billig ist es nicht. Und wenn Du eh auf VF schielst und FBs bevorzugst dann wirst Du Deine Objektivepalette ultimativ ja wahrscheinlich noch etwas enger bestücken wollen. So gesehen wäre der Sprung von 50 auf 24 mm vielleicht etwas groß. Da wäre dann das 28 / 2.8 wahrscheinlich doch die bessere Alternative. Es wird an APS-C noch etwas mehr wie eine Normalbrennweite abbilden, ist schön kompakt und kostet deutlich weniger als das Sigma - da würde evtl. sogar das aktuelle Budget noch für ein zusätzliches Sony 85 / 2.8 reichen. |
Den Vorteil einer FB mit F1/2.8 sehe ich jetzt nicht. Wenn FB dann mit 1:2.0 und höher.
Für Blende 2.8 kann man auch das SAL1650 nehmen, einfach fest auf 28mm einstellen und so tun als hätte man eine FB. Von der Bildqualität sicher vergleichbar, o.k. vmtl. etwas schwerer.... |
Zitat:
Bydey |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:12 Uhr. |