SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   70-200G unter 135mm Fokusfehler (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=129752)

WB-Joe 28.02.2013 17:51

Zitat:

Zitat von onfocus (Beitrag 1421024)
SSM Objektive haben nicht nur Vorteile, sondern auch zwei grosse Nachteile.

1. Reparatur. Schon zu Minolta Zeiten mussten alle SSM-Objektive zu Minolta Japan zur Justierung/Reparatur geschickt werden. Als Folge dessen gibt es in Europa und USA keine Techniker oder Werkstätten, welche solche Objektive reparieren können, da das Know-How und die Tools dazu fehlen. Bei Sony wird es vermutlich nicht anders sein, ausser das diese dafür zusätzlich ein Reparaturzentrum in (Ost-)Europa und vermutlich auch in der USA unterhalten.

Hm, ich weiß ja nicht wer dir das erzählt hat.........:flop:

Runtime konnte keine Ur-SSM reparieren, deshalb war mein Minolta 70-200/2,8SSM im Jahr 2006 in Japan. Reparaturdauer incl. Versand 10 Tage.

Geissler hat sowohl qualifiziertes Personal als auch die Vorrichtung incl. Know-How um die SSMs zu reparieren. Da wird nichts nach Ost-Europa oder nach USA geschickt!
Um jetzt noch mit einem Märchen aufzuräumen, das Minolta 70-200/2,8SSM ist baugleich mit dem Sony 70-200/2,8SSM bis auf die Außenhaut. Das Minolta 70-200/2,8SSM kann also jederzeit von Geissler repariert werden.

Michi 28.02.2013 18:10

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1421200)
Um jetzt noch mit einem Märchen aufzuräumen, das Minolta 70-200/2,8SSM ist baugleich mit dem Sony 70-200/2,8SSM bis auf die Außenhaut.

Bei beiden Objektiven ist auch die Außenhaut identisch bis auf kosmetische Änderungen wie den Goldring, das SSM-Schild und die Zoom/Scharstell-Gummis.

Gruß
Michi

rtrechow 28.02.2013 18:30

Zu dem Thema hatte ich mal einen thread eröffnet - als zwischenzeitlicher Besitzer von insgesamt 4 70-200 SSM-Objektiven:

https://www.sonyuserforum.de/forum/s...ad.php?t=97665


Man muss wohl damit leben, dass diese Teile nicht "von Fabrik an" perfekt justiert sind -
aber Geissler kann es richten,
und weder Hinschicken noch Rücksendung kosten Dich etwas, wenn es auf Garantie ist und Du den Sendungs-Ausdruck über die Sony-Seite nutzt.

Viel Erfolg!

Rüdiger

onfocus 28.02.2013 23:31

Unser Daumen sitzt aber gar locker heute... ;)

Geissler macht doch nichts anderes, als eingesandte Sony SSM Objektive an die spezifische Sony Werkstätte in Europa weiterzuleiten. Diese haben mir letztes Jahr unmissverständlich und klar mitgeteilt, dass sie Minolta SSM Optiken nicht reparieren können, da "es uns nicht gelungen an das Justage-Programm heranzukommen, nicht mal mehr in Japan, wo diese Objektive produziert wurden.". Würde Geissler selber Sony SSM's inhouse reparieren, dann hätten sie auch zumindest die Möglichkeit, es bei den Minolta Equivalenten zu versuchen. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass ja anscheinend auch der Sony Vertragsparter Schuhmann in Österreich Ausser-Garantie Arbeiten an Sony SSM Objektiven nicht annehmen kann. Vielleicht kann Geissler Sony SSM Optiken zumindest justieren, aber ich bezweifle mal, dass sich die Minolta Richtlinien bezüglich strikter SSM Inhouse Reparatur bei Sony geändert haben.

Dabei wäre die Reparatur/Justage möglich, aber Sony hat ja vor einigen Jahren mitgeteilt, dass Minolta Objektive nicht mehr von den Sony Werkstätten akzeptiert werden. Geissler wie Schuhmann diese also nicht weiterleiten.

Die Minolta/Sony 70-200 G mögen technisch baugleich sein, ob dies auch auf den SSM-Motor zutrifft, mag dahingestellt sein. Dito für die Vergütung der Gläser. Was mir aber anhand zweier Minolta und dreier Sony 70-200er G Zooms, die ich Lauf der Zeit testen konnte, aufgefallen ist, dass die Minolta Modelle am langen Ende durchwegs deutlich schärfer waren (A900, mikro-justiert). Vielleicht eine bessere Fertigungskontrolle, mehr Handarbeit bei der Grundjustierung, oder Zufall?

Immer noch Märchenstunde für Dich? ;)


Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1421200)
Hm, ich weiß ja nicht wer dir das erzählt hat.........:flop:

Runtime konnte keine Ur-SSM reparieren, deshalb war mein Minolta 70-200/2,8SSM im Jahr 2006 in Japan. Reparaturdauer incl. Versand 10 Tage.

Geissler hat sowohl qualifiziertes Personal als auch die Vorrichtung incl. Know-How um die SSMs zu reparieren. Da wird nichts nach Ost-Europa oder nach USA geschickt!
Um jetzt noch mit einem Märchen aufzuräumen, das Minolta 70-200/2,8SSM ist baugleich mit dem Sony 70-200/2,8SSM bis auf die Außenhaut. Das Minolta 70-200/2,8SSM kann also jederzeit von Geissler repariert werden.


hanito 28.02.2013 23:44

@onfocus,

wenn Du recht hast mit dem was Du schreibst sollte man kein gebrauchtes Minolta mehr kaufen.

DerKruemel 28.02.2013 23:46

Das mit den gebrauchten Minoltas ist schon seit einiger Zeit bekannt, also das es dafür keinen Service mehr gibt.
An den gebraucht Preisen hat das aber bisher wenig geändert. Zumindest bei dem was ich so mitbekommen habe.

Michi 01.03.2013 02:13

Zitat:

Zitat von onfocus (Beitrag 1421312)
Geissler macht doch nichts anderes, als eingesandte Sony SSM Objektive an die spezifische Sony Werkstätte in Europa weiterzuleiten.

Das stimmt definitiv nicht. Geissler repariert auf jeden Fall Sony SSM-Objektive.

Zitat:

Diese haben mir letztes Jahr unmissverständlich und klar mitgeteilt, dass sie Minolta SSM Optiken nicht reparieren können, da "es uns nicht gelungen an das Justage-Programm heranzukommen, nicht mal mehr in Japan, wo diese Objektive produziert wurden.".
Geissler kann oder besser will Minolta SSM-Objektive nicht reparieren oder justieren.
Zitat:

Würde Geissler selber Sony SSM's inhouse reparieren, dann hätten sie auch zumindest die Möglichkeit, es bei den Minolta Equivalenten zu versuchen. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass ja anscheinend auch der Sony Vertragsparter Schuhmann in Österreich Ausser-Garantie Arbeiten an Sony SSM Objektiven nicht annehmen kann. Vielleicht kann Geissler Sony SSM Optiken zumindest justieren, aber ich bezweifle mal, dass sich die Minolta Richtlinien bezüglich strikter SSM Inhouse Reparatur bei Sony geändert haben.
Deine Ausführungen werden immer abstruser. Schuhmann repariert und justiert sowohl Sony als auch Minolta SSM-Objektive. Auch Pego kann Minolta SSM-Objektive reparieren.

Zitat:

Immer noch Märchenstunde für Dich? ;)
Du zitierts zwar nicht mich mich, aber Märchen erzählst doch nur du!

Wenn du schon nichts genaues weißt, dann bitte ich dich, in Zukunft nicht so einen Unsinn zu erzählen!

Gruß
Michi

Michi 01.03.2013 02:15

Zitat:

Zitat von DerKruemel (Beitrag 1421316)
Das mit den gebrauchten Minoltas ist schon seit einiger Zeit bekannt, also das es dafür keinen Service mehr gibt.

Ich selbst habe vor kurzem bei Pego und Schuhmann nach dem Ausstausch des SSM-Motors eines Minolta 2,8/70-200 nachgefragt und beide können das machen.

Gruß
Michi

steve.hatton 01.03.2013 13:21

Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 1421349)
...
Deine Ausführungen werden immer abstruser. Schuhmann repariert und justiert sowohl Sony als auch Minolta SSM-Objektive. Auch Pego kann Minolta SSM-Objektive reparieren.
....
Gruß
Michi


Und warum schickt mich Schuhmann dann letzte Woche zu Geissler, da mein 70-200G SSM zwischen 70 und 135mm 7mm Backfocus hat, darüber aber passt ?

Die Aussage war klar man könne dies nicht reparieren - Geißler jedoch schon !

Anaxaboras 01.03.2013 13:54

Zitat:

Zitat von onfocus (Beitrag 1421312)
Geissler macht doch nichts anderes, als eingesandte Sony SSM Objektive an die spezifische Sony Werkstätte in Europa weiterzuleiten.

Auf dem Alpha-Festival 2012 hat mir Herr Letsche, Geschäftsführer bei Geissler gesagt, dass sie inzwischen alle Unterlagen und Gerätschaften haben, um auch SSM-Objektive reparieren & justieren zu können.

Vielleicht kann ja jemand aus dem Team hierzu einmal eine "offizielle" Stellungnahme von Geissler einholen?

LG
Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:44 Uhr.