SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Gleicher Preis bei wenniger Features (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=129738)

renus 27.02.2013 17:53

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1420578)
... [1] dass die Linsen für alle Anschlüsse gleich sind und nur das jeweilige Bajonett und evtl. (je nach Kamera) die Blendensteuerung und der AF auf die verschiedenen Hersteller angepasst wird.
[2]
Ich finde es auch nachvollziehbar dass man bei einem Objektiv das für optischen Bildstabilisator gerechnet ist nicht einfach diese Linsen weglassen kann. Meiner Meinung nach muss man sie nur festlegen. Die VC-Ansteuerung kann vielleicht wegfallen, aber das ist wahrscheinlich ein Elektronik-Bauteil das nur wenig kostet.
[3]
Was ich nicht nachvollziehen kann ist: wenn es schon nicht wesentlich billiger wird, warum lässt Tamron dann den Stabi nicht wie Sigma im Objektiv und überlässt es dem Anwender welchen Bildstabi er verwenden will, den sensorbasierten in der Kamera oder den objektiveigenen. Das hätte den Vorteil dass man auch schon beim Blick durch den Sucher ein stabilisiertes Bild sieht, was bei langen Telebrennweiten - oder auch bei kurzen und Verwendung der elektronischen Sucherlupe - sehr vorteilhaft wäre.

[1] Davon darf man ausgehen, allein aus Kostengründen.
[2] Soweit ich mich erinnere hat hier im Forum jemand eine Äußerung von Tamron wiedergegeben, dass der Stabilisator weiterhin im Objektiv verbaut ist, aber für SONY nur inaktiviert wird.
[3] Ebenfalls hier im Forum hat jemand ein stabilisiertes Objektiv an einer SONY mit eingeschaltetem Stabilisator benutzt mit sehr gutem Ergebnis! Ich glaube mich zu erinnern, dass es ein SIGMA war.
Wenn dies bei allen Tamrons gut funktionierte, wäre ich für eine Aktion der Forumsteilnehmer, bei Tamron diese Option zu erbitten und zu ermöglichen.

Zitat:

Zitat von eac (Beitrag 1420583)
Weil "der Anwender" zu blöd dafür ist. Sorry, aber so ist es nun mal.

Auch Sigma geht wieder dazu über, den Stabilisator für Sony nicht mit anzubieten, weil die Rückläuferquote bei solchen Objektiven wohl zu hoch ist. Die Anwender lassen beide Stabis eingeschaltet und bekommen dann nur unscharfe Bilder.

Das dürfte für alle Hersteller ein Problem sein, dass unberechtigte Reklamationen zu teuer und unberechtigterweise rufschädigend wirken, leider! Deshalb sollte man nicht unnötig böse auf die Hersteller sein, aber die Masse der unfähigen Käufer bestimmt die Bedingungen, leider!
Aber es sollte möglich sein, dass Kameras die Objektivstabilisatoren erkennen und temporär ausschalten bzw. die Option bieten zwischen den beiden Stabilisatoren zu wählen.

Zitat:

Zitat von Man (Beitrag 1420647)
... Ärgerlich finde ich es dennoch, da für den Sonynutzer nur Nachteile bleiben:
...
- er hat die zusätzlichen Linsen für den Objektivstabilisator im Objektiv = zustätzliches Gewicht, zusätzliche Fehlerquelle sowie unnötige Qualitätsverschlechterung durch die zusätzlichen Glas-/Luftschichten.
...

Es dürfte sich nicht um eine zusätzliche Linse handeln, sondern es wird nur die Beweglichkeit dieser Linse unterbunden (s.o.)!

Zitat:

Zitat von hlenz (Beitrag 1420684)
Du gehst fälschlicherweise davon aus, dass der Verkaufspreis etwas mit den Herstellungskosten zu tun hat.
Das ist nur bedingt so. ...

Das dürfte wohl richtig sein; ich gehe in meiner Schätzung von einem Herstellungsanteil von ca. 10-15% vom deutschen Verkaufspreis aus, man sollte sich einmal die Abzüge vorstellen:
- ca. 30% Händlerrabatt
- 19% USt
- mindestens ca. 20% Grosshändlerrabatt
- Transport- und Lagerkosten
Da bleiben noch max. etwa 25% für Hersteller (in China) und den Überschuss, den SONY für die Entwicklung und das Überleben/Gewinn braucht. (SONY hat sogar Verluste gemacht!)

Wenn diese Zahlen auch grobe Schätzungen sind, so extrem viel bleibt für SONY nicht, meist sind die Händler, die den größten Gewinn machen, wie in anderen Branchen auch.

About Schmidt 27.02.2013 18:08

Wenn wir wüssten, wieviele Objektive, prozentual gesehen, von Tamron oder Sigma mit Canon, Nikon oder Sony Anschluss verkauft würden, dann wüssten wir mehr. Da aber Pentax gewiss den geringsten Anteil daran hat, müssten auch diese Objektive wesentlich teurer sein. Also wissen wir dann soviel wie zuvor. :lol:

Gruß Wolfgang

Robert Auer 27.02.2013 22:51

@renus: Gut interpretiert und kommentiert! Auch ich unterstütze deinen Vorschlag, Tamron (und m.E. auch Sigma) über das Forum zu bitten, den Stabi im Objektiv zu lassen! Ein weiteres (Hilfs-)Argument ist auch die Nutzung an LA-EA1/2 Adaptern.

Ditmar 28.02.2013 06:29

Zitat:

Zitat von Proxxon (Beitrag 1420550)
Die Aussage ist für mich Logisch nicht nachvollziehbar.

Für mich ist die Begründung absolut nachvollziebar, auch kleinste Änderungen bedeuten einen Mehraufwand und können Geld kosten, und müssen von daher bezahlt werden, oder würdest Du Deine Schaffenskraft egal welcher Art kostenlos abgeben.
Und dann ist da noch die Frage von welchem "Model" verkauft sich mehr, was wieder eine Kostenersparnis sein könnte.

mrieglhofer 28.02.2013 16:20

Unabhängig davon ist Preispolitik ein Teil des Marketings. Wenns reingeht, setze ich den Preis entsprechend hoch an z.B. weil Sony nichts dahingehendes anbietet oder weil bei Sigma halt die Kompatibilitätsprobleme im Vordergrund stehen. Wäre ja dumm, da nicht mehr zu verlangen. Und wenn halt Sony selbst was hat oder andere Hersteller am Markt konkurrenzieren, dann wird man halt den Preis senken. Warum nicht? Aber mit Herstellungskosten hat das wirklich nichts zu tun.

renus 28.02.2013 16:30

Objektivstabilisatoren für A-Bajonett, Anfrage an SONY, Tamron und Sigma
 
Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 1420964)
... Auch ich unterstütze deinen Vorschlag, Tamron (und m.E. auch Sigma) über das Forum zu bitten, den Stabi im Objektiv zu lassen! Ein weiteres (Hilfs-)Argument ist auch die Nutzung an LA-EA1/2 Adaptern.

Hallo Robert und objektivstabilisatorinteressierte Fotoamatuere, Fotografen, Knipser und nicht zuletzt Moderatoren :D

Solltet Ihr es für sinnvoll erachten, dass wir ein gemeinsames Interesse formulieren wollen, um SONY, Tamron und Sigma für eine Kooperation zu gewinnen objektivinterne Stabilisatoren für Kameras erkennbar und schaltbar zu machen, dann mögen
1. die Moderatoren dafür ein eigenes Thema einrichten und diesen Text, wie die dazugehörigen früheren bitte dorthin verschieben,
2. sollten wir, bzw. einige von uns, den Text für die drei Firmen formulieren, nachdem wir uns über die technische Realisierbarkeit nach unserer Kenntnis klar geworden sind.

Ich bin gern bereit zu formulieren.

renus 28.02.2013 16:49

Zitat:

Zitat von a1000 (Beitrag 1420677)
Ist. Sony (zweitgrößte Aktionär) hat mittlerweile leicht aufgestockt.Auf 11.38%. ...

Nebenbei ergibt sich durch die Dividende der Tamron-Aktie auch ein Plus für SONY, wenn das Geschäft mit Objektiven für Nikon und Canon gut läuft :D
So verdient SONY sowohl bei Sensoren als auch bei Objektiven für andere Kamerahersteller mit. Wie lange die beiden großen (N&C) noch SONY-Sensoren verwenden, ist dann noch eine Frage.

wus 01.03.2013 14:05

Zitat:

Zitat von renus (Beitrag 1421194)
Wie lange die beiden großen (N&C) noch SONY-Sensoren verwenden, ist dann noch eine Frage.

Ich wusste gar nicht dass Canon auch Sony Sensoren verwendet. Ich welcher Kamera ist einer?

ddd 03.03.2013 00:25

moin,
Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1421446)
Ich wusste gar nicht dass Canon auch Sony Sensoren verwendet. Ich welcher Kamera ist einer?

Vmtl. alle CCDs in Kompaktkameras, z.B. S90, G11 (ICX685CQZ) usw. ;)
Canon produziert nur CMOS-Sensoren selbst.

zzratlos 03.03.2013 09:54

Kein Stabilisator im Objektiv finde ich als Gewinn für mich
 
Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1420578)
Was ich nicht nachvollziehen kann ist: wenn es schon nicht wesentlich billiger wird, warum lässt Tamron dann den Stabi nicht wie Sigma im Objektiv und überlässt es dem Anwender welchen Bildstabi er verwenden will, den sensorbasierten in der Kamera oder den objektiveigenen. Das hätte den Vorteil dass man auch schon beim Blick durch den Sucher ein stabilisiertes Bild sieht, was bei langen Telebrennweiten - oder auch bei kurzen und Verwendung der elektronischen Sucherlupe - sehr vorteilhaft wäre.

Ich bin reichlich froh darüber, dass in den Tamron-Objektiven der Stabilisator nicht drinnen ist. Ich habe den Stabilisator in der Kamera - war das Hauptkriterium für meine Entscheidung pro Sony - und finde es gut, dass dieses zusätzliche Element nicht im Objektiv ist. Mein Bauch sagt mir, dass dieses Weglassen nur gut sein kann für die Bildqualität. Beweisen kann ich das natürlich nicht, bin aber trotzdem von dieser Aussage überzeugt. Drum kaufe ich auch Tamron, wenn Sony kein passendes Objektiv hat oder mir das Sony zu teuer ist. Sigma ist genau aus diesem Grund für mich kein Thema.

Genießt die Sonne heute, nach diesem langen und trüben Winter.

rudolf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:51 Uhr.