![]() |
Zitat:
[2] Soweit ich mich erinnere hat hier im Forum jemand eine Äußerung von Tamron wiedergegeben, dass der Stabilisator weiterhin im Objektiv verbaut ist, aber für SONY nur inaktiviert wird. [3] Ebenfalls hier im Forum hat jemand ein stabilisiertes Objektiv an einer SONY mit eingeschaltetem Stabilisator benutzt mit sehr gutem Ergebnis! Ich glaube mich zu erinnern, dass es ein SIGMA war. Wenn dies bei allen Tamrons gut funktionierte, wäre ich für eine Aktion der Forumsteilnehmer, bei Tamron diese Option zu erbitten und zu ermöglichen. Zitat:
Aber es sollte möglich sein, dass Kameras die Objektivstabilisatoren erkennen und temporär ausschalten bzw. die Option bieten zwischen den beiden Stabilisatoren zu wählen. Zitat:
Zitat:
- ca. 30% Händlerrabatt - 19% USt - mindestens ca. 20% Grosshändlerrabatt - Transport- und Lagerkosten Da bleiben noch max. etwa 25% für Hersteller (in China) und den Überschuss, den SONY für die Entwicklung und das Überleben/Gewinn braucht. (SONY hat sogar Verluste gemacht!) Wenn diese Zahlen auch grobe Schätzungen sind, so extrem viel bleibt für SONY nicht, meist sind die Händler, die den größten Gewinn machen, wie in anderen Branchen auch. |
Wenn wir wüssten, wieviele Objektive, prozentual gesehen, von Tamron oder Sigma mit Canon, Nikon oder Sony Anschluss verkauft würden, dann wüssten wir mehr. Da aber Pentax gewiss den geringsten Anteil daran hat, müssten auch diese Objektive wesentlich teurer sein. Also wissen wir dann soviel wie zuvor. :lol:
Gruß Wolfgang |
@renus: Gut interpretiert und kommentiert! Auch ich unterstütze deinen Vorschlag, Tamron (und m.E. auch Sigma) über das Forum zu bitten, den Stabi im Objektiv zu lassen! Ein weiteres (Hilfs-)Argument ist auch die Nutzung an LA-EA1/2 Adaptern.
|
Zitat:
Und dann ist da noch die Frage von welchem "Model" verkauft sich mehr, was wieder eine Kostenersparnis sein könnte. |
Unabhängig davon ist Preispolitik ein Teil des Marketings. Wenns reingeht, setze ich den Preis entsprechend hoch an z.B. weil Sony nichts dahingehendes anbietet oder weil bei Sigma halt die Kompatibilitätsprobleme im Vordergrund stehen. Wäre ja dumm, da nicht mehr zu verlangen. Und wenn halt Sony selbst was hat oder andere Hersteller am Markt konkurrenzieren, dann wird man halt den Preis senken. Warum nicht? Aber mit Herstellungskosten hat das wirklich nichts zu tun.
|
Objektivstabilisatoren für A-Bajonett, Anfrage an SONY, Tamron und Sigma
Zitat:
Solltet Ihr es für sinnvoll erachten, dass wir ein gemeinsames Interesse formulieren wollen, um SONY, Tamron und Sigma für eine Kooperation zu gewinnen objektivinterne Stabilisatoren für Kameras erkennbar und schaltbar zu machen, dann mögen 1. die Moderatoren dafür ein eigenes Thema einrichten und diesen Text, wie die dazugehörigen früheren bitte dorthin verschieben, 2. sollten wir, bzw. einige von uns, den Text für die drei Firmen formulieren, nachdem wir uns über die technische Realisierbarkeit nach unserer Kenntnis klar geworden sind. Ich bin gern bereit zu formulieren. |
Zitat:
So verdient SONY sowohl bei Sensoren als auch bei Objektiven für andere Kamerahersteller mit. Wie lange die beiden großen (N&C) noch SONY-Sensoren verwenden, ist dann noch eine Frage. |
Zitat:
|
moin,
Zitat:
Canon produziert nur CMOS-Sensoren selbst. |
Kein Stabilisator im Objektiv finde ich als Gewinn für mich
Zitat:
Genießt die Sonne heute, nach diesem langen und trüben Winter. rudolf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:51 Uhr. |