![]() |
Nettes Teil ;)
schöne ablenkung sich mal das Video anzugucken ;) :top: Und auch mal nett die Unterschiede von verschiedenen Linsen so verglichen zu sehen. Da freut man sich gleich nochmehr und weis auch wieso man seine "guten" Linsen für Sony so schätzt die auch von Zeiss sind :) :top: |
moin,
Zitat:
Aber der Witz kommt erst dadurch zustande, dass dieses Teil nicht mehr für Film gerechnet ist, sondern -wenn die Aussage von Dr. Nasse korrekt ist, was ich nicht bezweifle- komplett auskorrigiert ist, so wie das sonst nur bei den unbezahlbaren Top-Cine der Fall ist. Und dann sind 3k€ eher günstig. Als Paket, also mit D800E als Rückdeckel, kommt ein gewerblicher Nutzer deutlich günstiger als mit einem äquvialenten MF-Rückteil (IQ80 o.ä.) samt Zubehör weg. Für Portrait/People ist das eher weniger geeignet, die sanfte Unschärfe durch nicht auskorrigierte sphärische Aberrationen sind hier ja erwünscht, das ist der oft als "glow" bezeichnete Effekt. Aber Produkt/Architektur u.ä. dürfte sehr von dem Teil profitieren, und dann rechnet sich auch der Anschaffungspreis. Das kommende Planar(!) 50/1.4 ZA ist eine völlig andere Konstruktion und wird diese Leistung nicht erreichen. Interessant ist, wie groß der Abstand sein wird. Denn zur Zeit sind alle erhältlichen f/1.4-50er beliebiger Hersteller Rechnungen aus den 1970er Jahren oder noch älter. Was mit einem symmetrischen Doppelgauss heute möglich ist, muss das ZA zeigen. Was "open limit" mit einem Retrofokus-Distagon darüber hinaus geht, zeigt dann das 55/1.4, bei Abmessungen (und Gewicht?) vergleichbar dem bekannten 135/1.8ZA. |
Da gehts wohl ums Renomee. Zeiss gegen Leica, welche im letzten Jahr noch ein ultrateures 50/2,0 vorgestellt hat.
Wer da wohl am Ende die Nasie vorn haben wird? Wie seht Ihr denn die optische Qualität bisheriger Zeiss Objektive untereinander verteilt, welche für unterschiedliche Bayonette angeboten werden? Af Bayonette Nikon/Canon gegen Sony Alpha gegen Leica M Anschluss. An die NEX passen die Objektive ja alle. Da würde mich vor einem Kauf schon interessieren, welches die drei anerkannt besten Zeiss Objektive sind. |
Zitat:
Wollte Zeiss 1:1 gegen Leica antreten, hätten sie ein kompaktes Objektiv mit M-Anschluss herausgebracht. Dass das Zeiss Distagon 1.4/55 besser sein wird als das Leica 1.4/50 M-Summilux dürfte schon jetzt klar sein. Zeiss tritt hier eher im Verbindung mit der Nikon D800(E) (und zukünftigen 30MP-50MP Kamersa von Canon) z.B. gegen das LEICA-S System, die Pentax 645D oder die kleine Hasselblad an. Zitat:
|
Ja, z.B. an der NEX nutzen. Es geht ja in der Regel um kürzere Brennweiten.
Den Alpha an NEX Adapter habe ich schon und auch das Zeiss 135 von Sony. Bei neuen Objektiven interessieren mich kürzere Brennweiten. Klar würde ich mir ein Zeiss 25/2 statt eines Alpha 24/2 kaufen, wenn es besser ist oder Abbildungseigenschaften besitzt, die mir besser gefallen. ich würde mir dann einen M Adapter kaufen und das Objektiv an der NEX betreiben und auf das Alpha Objektiv an meinen beiden Kamerasystemen Alpha und NEX verzichten. Ganz akut werden diese Überlegungen für mich, wenn die kleine Vollformat NEX da ist. Ich nehme mal an, dass Zeiss ZE und ZF- Objektive optische pendants zueinander sind. Sind fürs M Bayonett ehtstandene Zeiss Objektive nun besser bei vergleichbaren Brennweiten, oder zeichnen sich gar durch einen anderen Stil der Bildwiedergabe aus? Solche Fragen interessieren mich. Oder auch, wie sich ein Planar 50/2 gegen Sonys neues 50/1,4 schlagen wird. |
Zitat:
Zitat:
Von daher passen die FÜR MICH optimal an die NEX - optische Probleme bei den WW verzeihe ich dann. Ich käme wegen der Abmessungen auch sicher nicht auf die Idee, ein neues 1,4/50 ZA an meine NEX zu schrauben. Obwohl es eine Blende lichtstärker ist! Und wie es optisch wird - keine Ahnung, das ist lediglich angedroht und hatte hier noch keiner in den Fingern... Und der König der 50er ist sicher das 1,4/55 Distagon, alles andere sind dagegen halt Gurken mit Kompromissen :lol::lol::lol: Und passt via Adapter auch an die NEX (mit dem metablischen sogar als fiktives 1,0/39mm oder so...). Andreas |
Zitat:
Wo ich Christian allerdings vollkommen recht geben muss, ist die Qualität, die Zeiss abliefert. An einer Contax hatte ich ein Zeiss 50mm F1,8. Die Geschmeidigkeit des Fokusringes, die Präzision beim rasten der Blenden und die Abbildungsleistung waren ganz hervorragend. Und so was hat halt eben sein Preis. Die Frage die sich dann stellt ist, ob man bereit ist, das zu zahlen oder ob nicht. Der Gegenwert ist einem allerdings gewiss. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Ok, Du magst die kleinen Objektive, die zu kleinen Gehäusen passen. Den Standpunkt kann ich auch gut verstehen. Die kleinen M Objektive sind schon sexy. Das Leica 50/2 für 6000€ dürfte jedoch die Referenz bleiben. Ich glaube nicht, dass Zeiss an diesem Objektiv vorbeizieht. http://www.photoscala.de/Artikel/Ref...M-1250-mm-ASPH |
Zitat:
|
Zitat:
Bloss weil ein Zeissianer zitiert wird, er habe das beste DSLR 50er gebaut, kann ein doppelt so teures Leica M Objektiv ja dennoch besser sein (und kleiner). Und ehrlich gesagt, die Zeiss Vergleichsfotos im Video mit einem anderen 50er haben mich ganz stark an mein Minolta 50/1,4 bei Offenblende im hellsten Sonnenschein erinnert. Also kein ernsthafter Gegner im Objektivquartett für das neue 55/1,4. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:04 Uhr. |