SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   α850: schnelles leistungsfähiges Blitzgerät (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=129282)

twolf 15.02.2013 11:22

Zitat:

Zitat von chkircher (Beitrag 1415310)
Hallo, Forum.

Ich habe mal ne Frage zum Blitz.
Ich benutze die a850 und den Metz54 MZ3 (mit dem aktuellsten Update 8) mit Eneloops.
Wenn ich einmal blitze, muss ich gefühlte 3 Sekunden warten, bis er wieder blitzen kann.

Gibt es da einen schnelleren?

Du Vergleichst Äpfel mit Birnen! Warum ?

Du hast bei jeden Blitz bei Blitzbereitschaft eine gewisse Kapazität an Leistung Gepuffert, Beim Blitzen Rufst du eine gewisse menge Leistung ab! ( Abhäging von den Randediegungen ). Reicht die Restkapazität für einen Nochmaligen Blitz hast du faktisch keine Wartezeit, Muß er Kpl. Nachladen wartest du Natürlich Länger!
( Und beim Nachladen zieht der Blitz erheblich Ladeströme ! )

Wenn ich bei einen einsatz des Blitzes an die Leistungsgrenze komme bei der Blitzfolge, Nehme ich einfach einen Größeren Blitz, oder Mehrere.

Im Extremfall habe ich da schon einen Nikomn SB 900, Netz 70 MZ4 und einen Metz 50 MZ5 Parallel benutzt.

Die Metz als Slave zum Nikon. Oder in Extremmfällen in Eigen Automatik. Angesteuert mit Fotozelle, da Beeinflussen sich die Blitze zwar Gegenseitig, Trozdem geht das eigentlich ganz gut!

chkircher 15.02.2013 13:54

Stop...

Is mir schon klar, dass ich in unterschiedlichen Lichtsituationen mit dem festgesetztem manuellen Blitz Fehlbelichtungen haben kann.

Mir ist schon klar, dass wenn ich in einer Turnhalle Menschen in unterschiedliche Positionen habe, die ich fotografieren möchte, dass ich dann mit solch einer manuellen Vorgehensweise schnell an Fehlbelichtungen (Über oder Untersteuerung des Blitzes) komme. Hierfür würde ich dies wie bewährt über die Kameraeinstellung tun.

Wenn die Belichtungsbedingungen gleich sind (z.B. mit Stativ arbeite), kann ich das grob gesagt bei kurzen Entfernungen tun. Den Blitz benute ich dann auch zum Ansteuern eines zweiten...

About Schmidt 15.02.2013 14:13

Zitat:

Zitat von chkircher (Beitrag 1415456)
Na, da bin ich doch überrascht. :roll:

Ein Foto-Kollege mit Nikon hat seinen 10-20 Jahre alten Blitz ca. nach 3/4tel Sekunden wieder abfeuern können. Da war ich schon neidisch. Manuell eingestellt natürlich.

Das glaube ich schlicht und ergreifend nicht! Selbst ein Metz Stabblitz mit externem Akkupack schafft das nicht und die sind verdammt schnell. Der Nikonblitz war garantiert nicht auf volle Leistung eingestellt. Wenn du dein Metz auf Manuell einstellst und die Leistung auf 1/32 reduzierst, kommst du mit abfeuern gar nicht mehr hinterher. ;)

Gruß Wolfgang

mrieglhofer 15.02.2013 17:18

Na ja, will nicht spotten, der Metz ist ein wenig lahm mit dem Akkupack. Liegt daran, dass der interne Generator ausgeschalten wird. Beim 58er mit dem Pixel bleibt der interne Generator an und zwei parallele auf je 4 Akkus kommen dazu. Da geht schon die Post ab. Aber auch in der Gegend 1s für Volllast.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:23 Uhr.