![]() |
Zitat:
Danke für die Infos aber das bulb habe ich gefunden man muss am rad unterm auslöser drehen youtube sei dank, so nur noch den rest einstellen. Ja das Handbuch habe ich ja auch hier nur steht da kaum was drin. |
Ich hab mir wegen dir mal eben die beiden Handbücher (sic! Es sind zwei!!!) heruntergeladen. Das eine scheint ausgedruckt beigelegt zu sein, es geht auf die grundlegenden Dinge ein.
Und ganz wichtig: es verweist auf das ausführliche Handbuch, das auf CD beigelegt ist! Wenn du dieses öffnest, dann findest du alles, was du wissen mußt. Und noch mehr. Beide Handbücher sind auf der von mir verlinkten Seite auch gelistet. |
Zitat:
Danke erstmal, habe die auch runtergeladen aber auch hier finde ich nicht wo ich die Langzeitrauschminderung einschalten soll. Weiß einer wo das geht ? |
Naja, wenn du nach Langzeit-Rauschminderung suchst, wirst du eher nicht fündig. Such mal nach Langzeit ... -> Seite 161.
Es muß ja nicht das ganze Wort sein, es reicht ja, nur einen möglichst eindeutigen Teil als Suchbegriff zu nehmen! |
Zitat:
Vielen Dank aber für die Hilfe |
Zitat:
Ich schlag dir vor, mal die Funktionen der Kamera an Hand der eigentlich recht guten Bedienungsanleitung, durch zu arbeiten und erst dann für deine Themenbreiche geeignete Literatur zu kaufen. Zu Thema Astrofotografie als Eisteiger eignet sich sehr gut "Himmelsfotografie" oder "Astrofotografie Digital" von Stefan Seip. Aber Achtung, Komerzielle Astrofotografen fotografieren fast ausschliesslich mit Canon Kameras und CCD-Kameras. Die Bedienung der DSLRs und SLTs (Sony) sind aber bei allen Herstellern gleich, unterschiede findet man aber beim Funktionsumfang. Die Bulb findest du im M-Modus nach der längsten Belichtungzeit von 30 Sekunden überschreitest. Ich gebe dir noch meine Einsteungen an meinen DSLRs (ist bei SLT nicht anders) mal bekannt. Belichtungszeit 30 sek. Blende 5,6 ISo: 1600 (ich weis, im Forum sind solche ISOEinstellúngen verpönt) Langzeit RM auf aus (Sony Sensoren sind eigentlich bekannt für geringes Rauschen) High ISO-RM auf Low. Du hast damit in der Bildbearbeitung mehr Spielraum, als wenn alles auf maximal eingestellt ist Weißabgleich auf Kunstlicht mit einstellung auf +2 (kommt den mit dem Auge wahrgenommen Farben nahe) Aber arbeite die mitgelieferterte Anleitung ers mal in ruhe durch. Gruß Wolfgang |
Hi Wolfgang, der Fred lief noch ein ganzes Stückchen weiter.
Wir sind in der Zwischenzeit bei der Erkenntnis angelangt, daß Sony zwei Handbücher zur a37 verfasst hat, aber nur das Einstiegshandbuch in gedruckter Form beilegt. Das hier zur Begriffserklärung erforderliche ausführliche Handbuch wird dort nur erwähnt, indem in einem Satz auf die CD verwiesen wird, wo es als PDF abrufbar ist. Die fraglichen Begriffe können nun recherchiert werden. |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:03 Uhr. |