SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Wer kennt sie, wer errät sie? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=127974)

renus 23.01.2013 10:45

Zitat:

Zitat von ingoKober (Beitrag 1407127)
Sieht mir eher nach Sprungspuren einer Ratte aus. Ist da irgendwas in max. 1m Entfernung, von wo sie runter und wie sie wieder draufgehopst sein könnte?
...

Nein, Ingo, da ist NICHTS in näherer oder weiterer Umgebung.
Also keine Ratte mit Sprung :-)

Folglich würde ich schon auf Vogel schließen.

renus 23.01.2013 10:47

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1407128)
Der Schnee ist kaputt und wechselt obendrein noch seine Farbe. ;)

Nein, nein, bei der ersten Aufnahme hatte ich den Weißabgleich noch falsch eingestellt.
Aber 'kaputter Schnee' klingt allein schon interessant :-)

renus 23.01.2013 10:57

Zitat:

Zitat von S.Roth78 (Beitrag 1407129)
... dass das alle Spuren sind darauf Tippen das es ein Vogel war. Da die Füße parallel verlaufen und sich auch den vorderen Paaren gleichen, würde ich sagen es war ein "Hüpfgang".

Nach rechts Weggehend ist das letzte Paar etwas weiter weg, das würde auf ein "Anlauf" deuten.

Ich tippe auf Rabe, oder ein Exemplar auf dieser Familie.

Ja, Vogel ist auch für mich die einzige Lösung:!:
Aber "Hüpfgang" mit parallelen Füßen klingt eher nach 'Sackhüpfen', was ich bei einem Vogel noch nicht gesehen habe. :D
Bei einem Anlauf erwarte ich aber auch keine parallelen Fußabdrücke, da wird auch ein Vogel nicht schnell genug, sofern er überhaupt eine Mindestanfangsgeschwindigkeit braucht, um abzuheben.

Ich bin mal gespannt, was meine Vorstellungskraft noch ausbrütet.
Überzeugt bin ich noch nicht.

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1407132)
Schmalspurschildkröte.
Ich weiß es nicht, habe so was noch nie gesehen.
Gruß Wolfgang

Die Idee Deiner Artenkonstruktion ist sehr hübsch :D
Fangen wir an einen Yeti zu suchen :D

Genau, weil ich so etwas auch noch nie gesehen hatte, hab' ich's mal in die Runde gegeben.

Ich habe aber nun eine Nacht darüber geschlafen, so hat mein Gehirn etwas Ruhe gehabt ohne mein einschränkendes Bewusstsein zu arbeiten und ich bin einer möglichen Lösung näher gekommen, glaube ich. Diese werde ich demnächst mal hier 'aussprechen'.

Nur interessieren mich vorher noch weitere Ideen; vielleicht hat jemand von Euch eine ähnliche, dann erzähl ich meine.

ingoKober 23.01.2013 12:22

Viele Vögel hüpfen so.
Da das naheliegendste meist stimmt: Größe passt zu Amsel

Viele Grüße

Ingo

renus 23.01.2013 17:38

Tipp
 
Zitat:

Zitat von ingoKober (Beitrag 1407200)
Viele Vögel hüpfen so.
Da das naheliegendste meist stimmt: Größe passt zu Amsel
...

Dem konnte ich ja ganz am Anfang schon nicht zustimmen.

Das Hüpfen ist, soweit ich das kenne, immer asymmetrisch, das heißt, die Füße folgen immer kurz nacheinander.
UND: SOOOO breitbeinig, bestimmt nicht.

Für alle: in der Mitte zwischen den parallelen Reihen von Eindrücken findet sich eine etwas längere Spur, wenn man die richtig interpretiert, kommt man der Lösung erheblich näher!

WernerM 23.01.2013 18:54

Von der Größe her eher ein Vertreter der Rabenfamilie.
Landeanflug mit Bremsfallschim der Schwanzfedern und gleich durchgestartet.
Dann tippe ich jetzt auf eine Krähe oder Eichelhäher.

ingoKober 23.01.2013 21:41

Elster?

Hansevogel 23.01.2013 22:55

Archaeopteryx?

renus 23.01.2013 22:59

Zitat:

Zitat von Hansevogel (Beitrag 1407422)
Archaeopteryx?

Der hätte dann Ähnlichkeit mit einer Elster.

renus 23.01.2013 23:09

Na, soll ich meine Idee mal schreiben?

In der Mitte die lange Spur ist spätestens dann ein Hinweis, wenn man sie vom Bewegungsablauf eines Vogels richtig erkennt.

Das muss der Schwanz, bzw. die Federn des Schwanzes, sein.
Kein Vogel, den ich kenne, setzt seine Füße soweit von der Schwanzspur seitlich.
Ergo: die äußeren parallelen Spuren können nicht die der Füße sein.
Dann sind wir auch das komische Hüpfen los.
Es können nur die Flügelschläge sein, also muss der Vogel recht klein gewesen sein.
Der kleine Vogel, ich schätze eine Kohlmeise, ist dort gestartet.
Da passt dann auch der Abstand der äußeren Spuren mit der Flügelspannweite.
Die Fußspuren hat wohl der Wind verweht. Es war an dem Tag windig mit viel Schneestaubtreiben.

Und: eine Kohlmeise nehme ich deswegen an, weil bei uns täglich eine Gruppe von ca. vier Kohlmeisen(-brüdern?) den ganzen Garten und die Umgebung inspiziert.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:53 Uhr.