![]() |
Zitat:
Man bleibt mit dem Teil, vorallem ausgefahren, schon ab und zu mal irgendwo hängen. Dann isses mir lieber die Geli fällt ab, als dass es mir das Frontelement beschädigt. Das mit dem Gewicht ist relativ, immerhin isses ein ganzes Kilo leichter als ein 2,8 300, von noch längeren Festbrennweiten mal ganz zu schweigen. |
Hi,
ich stolpere bei diesem Thema auch immer wieder über das 120-400 von Sigma; neu für <800€. bydey |
Zitat:
LG |
Zitat:
Optisch ist das 100-300 allerdings sichtbar besser, vor allem ist es voll offenblendtauglich und f4 ist ja schon mal was :). VG |
Hi,
wie "schlecht" ist eigentlich ein altes Prakticar (Zeiss) 300/4 ? Die gibts ab und zu zumindest günstig noch unter 200€. Mein Tamron 70/300 ist mir in der Praxis ständig zu lichtschwach. Ich kann mir deshalb auch nicht vorstellen mit dem gelobten Sony 70/400 glücklicher zu werden. Und gerade auf Tour schleppe ich kein großes Stativ mit. Mir "reicht" wahrscheinlich ein gutes 70/200er als Kompromiss... LG |
Zitat:
|
Welches Tele für die SLT 57
Hallo,
vieleicht hilft Dir meine Entscheidungsfindung zum gleichen Thema. Ich habe mich für das Sony 70/300G an meiner SLT 57 entschieden und habe beste Erfahrungen damit gemacht!. Dies ist eine Linse mit guter Abbildungsleistung und schnellem AF ein prima " Allround-Tele". Ein schneller AF ist gerade für die Tierfotografie wichtig und der AF des 70/300er ist sehr schnell. Auch ist die Grösse + das Gewicht noch erträglich. Die Linse habe ich gebraucht in 1a Zustand für €550 gekauft. Alles was in Brennweite darüber hinaus geht ist wesentlich teurer + schwer zu schleppen. Grüsse vom bonefish |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:59 Uhr. |