SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   verlustfreie jpgs... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=127830)

Tikal 19.01.2013 17:16

Das hatte ich mal in einem anderen Forum geklärt (oder war es doch hier?). DRO wird Software-technisch nicht umgesetzt, weil es dazu einen speziellen proprietären Hardware Chip braucht, den Sony lizenziert und für das Gerät angepasst hat. Ich hätte aber zumindest gedacht, das es mit der Sony eigenen Software unterstützt wird.

dey 19.01.2013 17:23

Zitat:

Zitat von Tikal (Beitrag 1405872)
Das hatte ich mal in einem anderen Forum geklärt (oder war es doch hier?). DRO wird Software-technisch nicht umgesetzt, weil es dazu einen speziellen proprietären Hardware Chip braucht, den Sony lizenziert und für das Gerät angepasst hat. Ich hätte aber zumindest gedacht, das es mit der Sony eigenen Software unterstützt wird.

Wie denn, wenn es einen Chip braucht. Ich habe nur eine CD bekommen. Man könnte die Kamera anschleßen und IDC schickt das zum Chip zurück. :lol:

bydey

Tikal 19.01.2013 17:40

“It’s not a trick, it’s a sony.” habe ich wohl zu wörtlich genommen. :D

RainerV 19.01.2013 19:15

Zitat:

Zitat von Tikal (Beitrag 1405888)
“It’s not a trick, it’s a sony.” habe ich wohl zu wörtlich genommen. :D

Nein, hast Du nicht.

Zitat:

Zitat von Tikal (Beitrag 1405872)
...DRO wird Software-technisch nicht umgesetzt, weil es dazu einen speziellen proprietären Hardware Chip braucht, den Sony lizenziert und für das Gerät angepasst hat....

Nicht ganz. Das ist in einem Chip integriert, aber nötig ist das nicht unbedingt, was durch Olympus bewiesen wird. Olympus hat es nämlich in seinem Raw-Konverter integriert und weist das auch ausdrücklich aus.

Rainer

usch 20.01.2013 00:10

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1405826)
... waren bisher nicht möglich.

Stimmt ... das gibt es erst seit ungefähr 20 Jahren. :mrgreen:

http://en.wikipedia.org/wiki/Lossless_JPEG

Richtig ist allerdings, daß das Verfahren so gut wie nirgends implementiert ist – ich wüßte jetzt kein Programm außer Paint Shop Pro, das Lossless JPEG lesen oder schreiben kann. Da ging es allerdings wirklich schon mindestens 2003 in Version 8. Vermutlich sogar in einer noch früheren Version, aber so eine alte Installation hab ich gerade nicht griffbereit.

Ein großer Verlust ist die mangelnde Unterstützung aber nicht, denn Lossless JPEG erzeugt immer noch größere Bilddateien als LZW-TIFF oder 24bit-PNG, das Format ist also weitestgehend überholt. Zur Archivierung würde ich es wegen der geringen Verbreitung schon gar nicht einsetzen, und natürlich können normale Bildbetrachter damit auch nichts anfangen.

MajorTom123 22.01.2013 15:08

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1405837)
Es gibt übrigens seit langem 16-Bit JPGs im JPG2000-Format. Auch das hat sich bisher weitestgehend nicht durchgesetzt.

JPEG 2000 ist aber nicht JPEG. Das ist ein völlig anderes Format, das intern auf der Wavelet-Transformierung basiert (JPEG basiert auf einer diskreten Cosinus-Transformation). Außerdem ist JPEG 2000 lizenzpflichtig und die Codierung eines Bildes dauert ziemlich lange (jedenfalls deutlich länger als bei JPEG; gut, das könnte bessere Software vielleicht lösen). Das sind jedenfalls zwei triftige Gründe, warum es sich nicht durchsetzen konnte.

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/JPEG_2000


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:59 Uhr.