![]() |
Zitat:
Trägst du Bitte Deinen Fall noch als Beitrag in folgenden Thread ein, damit die Liste ergänzt werden kann: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=78474 Zitat:
|
Ich möchte davon abraten, das Objektiv weiterhin einfach im MF Modus weiter zu verwenden, jedenfalls als dauerhafte Lösung.
Die Zahnrad bzw. -Kranz Teile hat es zerbröselt und die Brösel lösen sich nicht in Luft auf und bereits geschädigte Teile zerbröseln um so leichter. Die Fokussierung kann zudem in ungünstigen Fällen blockieren. Abhilfe ist einfach: Objektiv von der Bajonett-Seite her öffnen und die AF Mechanik, genau genommen nur die Welle und Halterung, insgesamt zwei bis drei Teile, entfernen und nicht vergessen, die Brösel vorsichtig auszuschütteln. Danach kann man so ein Objektiv auch dauerhaft wieder nutzen, gerade an den SLT Kameras mit Fokus Peaking. Frank |
Zitat:
Zitat:
Dann denke stark das es dass 17-50 von Tamron wird. Der Preis sowie der Brennweitenbereich ist für mich relativ interessant. Zitat:
Habe gestern mit jugendlichen Forschungsdrang mal das objektiv aufgeschraubt. Ganz so einfach ist das mit den ausbauen des AF Antrieb wohl nicht. Ich hatte eigentlich vor den Minusschlitz am O-Bayonett abzuschrauben, damit der AF nicht versehentlich weder aktiviert werden kann. Das Zahnrad an diesen Gestänge war übrigends metalisch. Neben den Fakt das ich fast 2 Stunden gebracht habe um alles wieder zusammenzuschrauben ging der MF nicht mehr. Danach habe ich alles wieder in Ausgangszustand gebracht und danach ging der MF wieder. Kann mir also nicht vorstellen das wenn ich noch mehr entferne, der MF irgendwie noch gehen muss. Kann aber auch mein Fehler gewesen sein, nochmal öffnen, werde ich das Ding aber nicht. Hab auch das objektiv etwas geschüttelt, drinne ist es absolut still. Keine Krümmel von kaputten Teilen zu hören. So oder so wird es glaub ich Zeit das Objektiv auszurangieren. Eigentlich schade, aber vll. war das auch die Warnung die ich gebraucht habe vor einen Sigma 70-200mm was ich auch im Auge hatte, bei dem so ein defekt viel viel tragischer gewesen wäre. |
Zitat:
|
Ja, ist immer eine schwere Entscheidung. Um es in die Tonne zu hauen, finde ich das Teil aber auf jeden Fall zu schade. Ich würde es jedenfalls mal aufheben und mir noch mal vorknöpfen, wenn ich mal etwas mehr Freizeit habe...
|
DMF-Risiko generell und MF mit Sigma EX 105mm F2,8 Macro?
Ich habe (bis auf ein SAL 50F14) nur Sigma und Tamron Objektive (von 8-500mm) und einen Kenko 1,5 Konverter. Bisher bin ich von dem offensichtlichen AF/MF-Problem mit Stangen-Objektiven verschont geblieben. Klopfe auf Holz, dass dies weiter so bleibt!
Seit ich hier mitlese bin ich jedoch verunsichert, denn in der Bedienanleitung meines älteren Sigma EX 105mm F2,8 Macro steht unter Ansetzen des Objektivs an die Kamera: < Falls Sie ein Objektiv mit Minolta-AF-Anschluss verwenden, stellen Sie sicher, dass sich der Fokussierring am Objektiv in der "AF"-Position befindet, bevor Sie es am Kameragehäuse anschließen, oder betätigen Sie nach dem Ansetzen den AF/MF-Umschalter am Kameragehäuse. An einigen Kameramodellen kann es anderenfalls vorkommen, dass der Fokussierring in "MF" Stellung endlos durchdreht. Dies könnte möglicherweise den AF-Antriebsmotor in der Kamera beschädigen. > Und unter Scharfeinstellung Manueller Modus steht: < Selbst wenn der Fokussierring am Objektiv in der "M"-Position steht, kann er automatisch durchdrehen, wenn die Kamera auf AF-Betrieb eingestellt ist. Dies könnte möglicherweise den AF-Antriebsmotor in der Kamera beschädigen. > Ich nutze an meiner SLT-77 regelmäßig die DMF-Einstellung, schon wegen der Peak-Anzeige. Streng genommen ist das besonders gefährlich! Oder nicht?:? |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Naja, Angst macht das Leben schwer.
Falls der Motor durchdreht, merkst Du das doch. Normalerweise ist man dann zuerst mal selbst genervt, bevor der Motor dadurch Schaden nimmt. Ich würde mir da nicht unnötig Sorgen machen. Beim Ansetzen benutzen die Kameras den Motor seit Jahren ja auch, um eine definierte Objektivposition zu haben. Es gibt ja nicht nur "D"-Objektive. |
Zitat:
Das ist wie eine neue Karre ohne Führerschein.. Fahren geht, aber wer hat dabei schon Freude. |
Sigma Getriebe erfolgreich selber repariert
Hallo Leute,
ich hab mal ein Sigma Getriebe (von einem 70-300mm) selber repariert, dann lief es wieder wie geschmiert. Hab es sauber dokumentiert, Anleitung veschicke ich Euch gerne wenn ihr mir eure email Adreese mitteilt (ist ein pdf mit 8MB). Liebe Grüße, Georg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:40 Uhr. |