![]() |
Zitat:
|
Mehr oder weniger dasselbe wie heute auch. Z.B. romantische Abende in der Weihnachtszeit bei Kerzenlicht, ohne die Stimmung kaputtzublitzen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich benutze den Bereich für Aufnahmen, die mit vor 15 Jahren mit Film nicht oder nur in erbärmlicher Qualität möglich gewesen wären. Man kann sich ein Konzert auf Mittelwelle mit einem Volksempfänger von 1940 anhören, es geht aber auch mit einer aktuellen Stereoanlage. Manchem reicht der Volksempfänger, aber ich ziehe die Stereoanlage vor. Aber was soll die Frage in diesem Thread? Es geht hier doch um die Rauschunterschiede zwischen A77 und A99 und nicht um die Frage, ob (und sinnvollerweise wofür*) man Empfindlichkeiten oberhalb von ISO 800 braucht. Wenn Du das ernsthaft klären möchtest, mache dafür doch bitte einen separaten Thread auf. *Beispiele dafür findest Du z.B. hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=123515 Es gibt aber noch sehr viel mehr Anwendungen, z.B. in der Tier- und Sportfotografie. |
Zitat:
Vergleich auf Flickr |
Ich habe mit der A77 viel Sport fotografiert.
Bei Kunstlicht komme ich mit ISO 1600 nicht aus. Es geht um 3200 bis 5000. Dafür ist die A77 nicht gemacht. ISO 6400 - in guter Qualität - das ist schon etwas Besonderes. Für Sport in der Halle reicht es, sogar mit Reserven. Ich bin aber überrascht, was die A77 kann. Die A99 hat doppelte Fläche pro Pix, daher 2 ISO - Stufen besser. Ist doch logisch. Zu DxO - warum wurde dieser ISO-Abfall nicht bei der A77 festgestellt? Wenn man die Vergleiche sieht - Comparometer oder Dpriewview - Ich kann Wolframs Vergleich nachvollziehen. |
Zitat:
Zu den Testbildern (jenes mit 3520 zu 1080 Pixel) a)das Bild der A77 ist ca. 10% heller (querliegender Ast Mitte 44 zu 49 mit der PS Pipette Skala 0-100 18% Refl. = 50%), an anderen Stellen variiert es -> unterschiedlicher Kontrast. b)die Zeichnung am Ast ist bei der A77 deutlich klarer zu erkennen sprich der Rauschabstand ist höher. A99 deutlich mehr vermatscht. Wenn man die Bilder genau anschaut, sieht man, dass die halt nicht wirklich gleich sind. Von der unterschiedlichen Schärfenlage mal ganz abgesehen. Dort wos scharf ist, ist naturgemäß ds Rauschen geringer. Da das aber unterschiedlich ist, kann die vermatschte Zeichnung von der Auflösung, vom Rauschen oder vom falschen Fokus kommen. Damit ist der Test m.E. so für den Hugo. Nicht umsonst ist ein solider Test relativ aufwändig. |
Ob diese 2 Iso-Stufen den Mehraufwand wert sind, muss ein jeder für sich selber entscheiden. Die Kosten vom Body sind nicht so entscheidend.
Die Kosten der Optiken für FF sind sicher ein Faktor, der mehr Gewicht haben kann. Bei einem Eiskunstlaufbewerb im Nebel hat die A77 auch ISO 400 gebraucht, um die Zeit von 1/400 zu halten. Bei JPEG war das Rauschen sehr dominant 24MP. Eine A99 würde ein ISO 100 Bild liefern. Rauschfrei. Sony hat sich mit der A77 zur A99 eine faszinierende Alternative geleistet. Denn es gibt auch Vorteile, wenn man die A77 nutzt. LG Peter |
Zweifache Lichtfangfläche.
Eine Blende reduziert das Licht um 50%. statt 100% habe ich 200% von APSC zu FF. sogar noch mehr. Daher 2 Blenden oder 2 Iso-Stufen. Bitte um Aufklärung. Warum sehen wir das different? Weil es nur eine Blendenstufe ist. Immer wieder bringt mich das Thema in die Konfusion. |
Ja, finde ich auch. Genau der subjektive Bildeindruck ist für mich wichtig, und da scheint die A77 im High ISO Bereich gegen die A99 kein Land zu sehen. Wenn die A99 sich irgendwann auf einem einigermaßen (für mich) angemessenen Preisniveau eingependelt hat, werde ich sie mir zulegen. Vielen Dank für den Vergleich, Wolfram. Im dslr Forum hat marksmann etwas Ähnliches gemacht. Das ist mir tausendmal lieber als dieses ewige EV- und Blendengelabere.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:10 Uhr. |