![]() |
Zitat:
|
In meinen Augen fehlt dem 200mm Crop nichts als ein bisschen abblenden. Ich weiß nicht ob sich der TO bewusst war wie rauh die Oberfläche seiner Tastatur ist. :D Der Fokus liegt ja leider nicht auf der Taste sondern irgendwo dazwischen. In meinen Augen kein guter Aufbau um die Schärfe zu beurteilen, schon gar nicht um ggf. Front- oder Backfokus zu erkennen. Aber dazu gibt es ja etliche Beiträge im Forum.
Frank |
Zitat:
Leider bilden Zoom-Objetive am oberen Ende bei voller Objektivöffnung etwas weicher ab, als am unteren Ende. Dann kommt noch hinzu, das der Schärfebereich am unteren Ende wesentlich größer ist als am oberen Bereich, besonders bei 2,8. Hier gibt es in diesem Preissegment kein Objektiv, bei dem nicht 1-2 Stufen abgeblendet werden muss. Selbst bei meinem alten Minolta 80-200 G sind bei solchen Aufnahmen Schärfeunterschiede zu erkennen. Ich glaube auch, wer Fehler finden will, findet auch welche. Ich glaube deine realistische Erwartung wird erst in einem Preissegment über 2000,--EURO zu erfüllen sein, hier hat Sony übrigens auch etwas zu bieten. |
Hallo zusammen,
ich hoffe nicht, dass ich eine unrealistische Erwarungshaltung habe. Meine Frage war eigentlich nur, ob das Objektiv so in Ordnung ist, oder ich hier ein besonders fieses Exemplar auf dem Tisch liegen habe. Da des weiteren nicht gerade leise Kritik (:D:D ) an meinen Testbildern geäußert wurde, werde ich heute Mittag neue machen - bei Tageslicht, draußen, mit Stativ und ohne SteadyShot. Nochmal: Ich erwarte keine 100%ig Schärfe, ich will nur nicht auf einem innerhalb der Serienstreung schlechteren Objektiv sitzen bleiben. Grüße aus Aachen Nils |
Warum sollt du keine 100%ige Schärfe am richtigen Punkt erwarten ?
Kaum ein Objektiv ist voll offenblendig rattenscharf - auch kein ZEISS 85 1,4 Mach einfach auch mal ein paar Aufnahmen mit Blende 4 - denke dann wirst du auch völlig zufrieden sein. |
So, hier die neuen Bilder:
http://www.joining.de/tamron70200bmini.jpg Alles 1:1, der rest steht dran. :-) Hier noch 2. Motiv http://www.joining.de/tamron70200cmini.jpg Ich finde das Absinken der Schärfe bei 200mm schon recht ausgeprägt. Nun nochmal die Frage in die Runde: Ist das "normal" oder eher untypisch schlecht? |
Die optischen Leistungen sind gerade bei den preiswerteren Objektiven sehr exemplarabhängig. Das sieht man oft an den Bewertungen und Tests im Internet. von Top bis Flop ist immer allles zu finden.
Die Schärfeleistung variiert auch mit der Entfernung zum Objekt. Tele Objektive sind meist nicht auf Entfernungen nahe der Naheinstellgrenze optimiert, und liefern bei größeren Entfernungen meist bessere Ergebnisse. Mein Tamron 70-200 war sehr scharf auch bei 200mm Offenblende. Mindestens genauso scharf wie mein Sony 70-200G. |
Deine Motive sind kontrastarm, und beim zweiten Bild hast Du einen wenig aussagekräftigen Ausschnitt gewählt. Insgesamt lässt sich nicht abstreiten, dass das Objektiv am langen Ende weicher zeichnet als in den übrigen Bereichen.
Zum Vergleich habe ich eine ähnliche Reihe mit dem Sony 70-200/2,8 G aufgenommen, das preislich in einer anderen Liga spielt. Das Tamron steht mir leider nicht zur Verfügung, so dass ich Dir keinen direkten Vergleich anbieten kann. Einbein, Funkauslöser, A77, ISO 50, draußen diffuses Licht, Abstand zum Motiv ca. 1,3 m, jpg Extrafein, Motiv-Einstellung Standard, Schärfe -1, Crop nahe der Bildmitte. Das Bild wirkt im Detail etwas flau. Nimm es in die EBV, und schärfe es ein wenig nach (mitttels USM), dann hast Du ein wunderbares Ergebnis. Mach das selbe auch mit Deinen Testbildern, und dann entscheide, ob das Objektiv den Preis wert ist. |
Zitat:
Ich wiederhole, das schon gesagt wurde: am besten in RAW fotografieren oder von mir aus auch in JPEG, falls nötig Kontrast anpassen und etwas nachschärfen. Du wirst dich dann nicht mehr über deine Objektive ärgern müssen. |
Ich finde, die Bilder sind in Ordnung. Das Tamron ist bei 135 am Besten, bei 200 kommt leichter Nebel ins Bild (Koma). Dazu kommt, dass es eine Vollformatlinse ist, und bei der APS-C Pixeldichte offen und bei vollem Tele an gewisse Grenzen stösst.
Ich blende entweder auf f3,5 ab, oder ich hole mir den Kontrast mit der Nachbearbeitung. Mein Sigma 70-200/2,8 war genau so. Wenn man Sport in der Halle fotografiert, dann ist es auch mit f2,8 in Ordnung. Anmerkung: der 1:1 Modus am Bildschirm ist eine neue Entwicklung. In der analogen Zeit gab es nur die Lupe, und die war schnell am Filmkorn. Wir müssen akzeptieren, dass eine aufwendige optische Konstruktion Grenzen hat, die wir bei dieser Betrachtungsmöglichkeit sehen. f2,8 bei 200mm sind meiner Meinung nach nicht mehr so normal. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:19 Uhr. |