SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   ISO100 Rauschen bei Langezeitbelichtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=126499)

der_knipser 14.12.2012 22:08

Zitat:

Zitat von Chrisi.L (Beitrag 1395306)
Sollte ich keinen Erfolg haben, werde ich wohl schwerenherzens das Fabrikat wechseln müssen :cry:

Wie oft wirst Du wechseln, bis Du alle namhaften Marken durch hast? Die anderen kochen auch nur mit Wasser, aber überzeuge Dich ruhig selbst...

Vor dem Systemwechsel könnte ich Dir noch HDR ans Herz legen, wenn DRO nicht das gewünschte Ergebnis bringt.

Chrisi.L 14.12.2012 22:14

Ich habe jetzt das DRO ausgeschalten. Ich hoffe das mindert jetzt das rauschen. Will das noch ausprobieren. HDR brauche ich noch eine Software, und leider sind die Belichtungsreiheneinstellungen bei der A65 nicht so klasse wie bei der A77. Hier kann ich nur 03 und 0,7 EV einstellen. Also wieder Handarbeit. Na ja, ich werde sehen wohin mein Weg geht.

Aber danke nochmals für die Hilfe!

Reisefoto 14.12.2012 22:40

Zitat:

Zitat von Chrisi.L (Beitrag 1395306)
Sollte ich keinen Erfolg haben, werde ich wohl schwerenherzens das Fabrikat wechseln müssen :cry:.

Das wird Dir aber nichts helfen. Sony baut die besten Sensoren, die inzwischen auch in den Kameras von Nikon, Pentax und Olympus verbaut werden. Ein nennenswert anderes Ergebnis wirst Du auch mit den Kameras der anderen Marken nicht bekommen. Du kannst maximal 0,5EV Verbesserung erzielen, die der Spiegel der A65 verbraucht. Willst du mehr, dann musst Du einen Sensor mit größeren Pixeln verwenden, wie er z.B in der A580 verbaut ist (gleicher Sensor wie Nikon D7000 und Pentax K-5). Wenn es noch rauschärmer sein soll, dann brauchst Du Vollformat. Für hohe Ansprüche ist das unvermeidlich.

Fazit: Weniger Rauschen erreichst Du nicht durch Markenwechsel, sondern durch größere Pixel. Die bekommst Du entweder durch weniger Auflöung auf gleicher Chipgröße oder, z.B. in Form der A99, durch gleiche Auflösung bei doppelter Chipgröße.

der_knipser 14.12.2012 22:46

Die effektivste Art, Rauschen zu vermeiden, liegt einerseits im großen Pixelabstand, und andererseits in der Lichtmenge, die dem Sensor zugeführt wird. Belichte etwas reichlicher, dann geht das Rauschen von alleine weg.

aidualk 14.12.2012 22:53

Zitat:

Zitat von Chrisi.L (Beitrag 1395306)
Zum RAW entwickeln benutze ich LR4. Ich werde jetzt mal ohne DRO testen. JPEG ist für mich keine Alternative.

Da sich DRO nur auf jpg auswirkt und auf RAW keinen Einfluss hat, kannst du dir den Versuch eigentlich sparen.
Der einzigste Effekt könnte sein, dass du evtl. deine Bilder minimal stärker belichtest, wenn du die Vorschau an der Kamera benutzt um die Bilder zu beurteilen, die dir evtl. beim benutzen der DRO mehr Licht zeigt als es das RAW tatsächlich bekommen hat (Thema: DRO Falle). Das wäre dann aber nicht das Problem der Kamera sondern des Benutzers.

Reisefoto 14.12.2012 22:58

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1395339)
Belichte etwas reichlicher, dann geht das Rauschen von alleine weg.

Richtig, das ist erstmal der einfachste Weg. Die gewünschte Helligkeit / Dunkelheit des Bildes kann man hinterher durch runterdrehen des Belichtungsreglers in LR / ACR oder Tonwertkorrektur erreichen.

mrieglhofer 14.12.2012 23:30

Zitat:

Da sich DRO nur auf jpg auswirkt und auf RAW keinen Einfluss hat, kannst du dir den Versuch eigentlich sparen.
Bin mir nicht ganz sicher, aber bei der A850/900 wirken sich niedrigsten Stufen auch aufs RAW aus. Muss morgen nochmals recherchieren.
Unabhängig davon wäre ein Bild natürlich hilfreich.

aidualk 14.12.2012 23:42

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1395379)
Bin mir nicht ganz sicher, aber bei der A850/900 wirken sich niedrigsten Stufen auch aufs RAW aus. Muss morgen nochmals recherchieren.

Das konnte ich in jetzt fast 4,5 Jahren A900 nicht feststellen und ich nutze beides: RAW und auch jpg ooc mit DRO.

Chrisi.L 15.12.2012 16:27

Hat jemand mal einen 1:1 Ausschnitt von einer Langzeitbelichtung bei ISO 100 zum vergleich. Natürlich RAW und ohne Nachbearbeitung?

der_knipser 15.12.2012 16:50

Einen unbearbeiteten Ausschnitt von RAW gibt es nicht, das ist technisch nicht möglich.
Um ein RAW zu beschneiden, muss man es erst entwickeln, und dann ist es nicht mehr unbearbeitet, sondern bereits interpretiert, nämlich mit der Voreinstellung, die man dafür ausgewählt hat.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:56 Uhr.