![]() |
Hach nicht gleich so aggressiv. Ich will ja nur, dass ich den youngnou blitzauslöser auf der rx1 nutzen kann. Setze ich den youngnou auf das teil geht es nicht. Das war die ausgangslage. Und da es tausend adapter gibt, hatte ich hoffnung, dass es irgendwie klappt.
Also, ich schraube den youngnou auf und setze den nackt auf die kamera? Sorr für meine unwissenheit! Es soll am ende bloss losblitzen, mehr doch nicht. |
moin,
bitte nicht missverstehen, aber regelmäßig albern hier kleine Spaßvögel rum, und Deine posts passen halt voll in das Muster. Wenn Du ernsthaft Hilfe bei Deinem Problem haben möchtest, beantworte bitte die folgenden Fragen: 1. Frage: welche Version des Funkblitzauslösers hast Du genau? Es gibt mindestens eine "Canon"- und eine "Nikon"-Version. Exakte Typenbezeichnung, sollte auf dem Typenschild stehen. Sicherheitshalber auch die Serien-Nummer (letzten 3-4 Stellen aus"x"en), falls es bekannte Serienfehler oder Revisionen gibt. 2.Frage: lässt sich der Funkauslöser bis zum Anschlag auf den Blitzschuh aufschieben? Mechanisch passen beide o.g. Varianten auf den Blitzschuh der RX-1, und beide sollten per X-Kontakt auslösen. Ein Adapter dazwischen ist weder möglich noch nötig. Wenn sich der Funker nicht aufsetzen lässt, hilft nur ein Foto des Funker-Fußes. Ich habe weder RX-1 noch Funker, und die BDA (Bedienungsanleitung) der RX-1 gibt es nur als vermurkste html-Datei, nicht als pdf (http 404 beim Download), daher muss ich hier raten: i) welcher Blitzmodus ist an der RX-1 ausgewählt? Bitte ggfs. auf "Aufhellblitz" einstellen, sonst löst eventuell die RX-1 den X-Kontakt nicht aus. ii) Kann man an den Funkern irgendetwas einstellen (außer dem Funkkanal)? BDA studieren, ob es eventuell Hinweise darin gibt. Weitere Tests: a) löst ein einfacher X-Kontakt-Blitz (Achtung: nur Niederspannungszündung, sicherheitshalber messen), der bekanntermaßen funktioniert, direkt auf der RX-1 aus? b) löst der Funker auf einem anderen Kamera-Typ aus? c) Löst der Funker auf einer zweiten RX-1 aus? (ok, recht theoretisch, da eine 2. RX-1 nicht so leicht zu finden sein wird) ps: ich habe den Titel angepasst, da es um den Funkauslöser und nicht um einen Adapter geht. So schauen eventuell auch Leute, die Erfahrung mit den Funkern haben, in den thread rein. |
Hallo und Danke für die Antwort.
Langsam lichtet sich das Dunkel: Jetzt habe ich endlich verstanden, dass der jetzige Schuh iISO Standard ist und somit im Grunde genommen der Adapter wegfallen sollte und Hinz und Kunz draufpassen sollte. Zumindest mechanisch. Ok, gestern Nacht nochmal draufgesteckt. Es handelt sich um den Youngnou RF-602TX. Damals für Canon gekauft. Funktionierte aber auch sehr gut an der Fuji x100. Bei der RX1 steht der Funker ein wenig hinten raus. Wird sogar im Handbuch erwähnt, dass einige Teile nicht komplett auf den Schuh passen und etwas rausragen. Beim Vorgang des Draufstecken leuchtete kurz die rote Auslösediode des Funkers. Es tut sich also was. Beim Fotografieren jedoch kam keine Blitzauslösung. Modus war "Aufhellblitz" und "Drahtlos Blitz". Jetzt kommt es aber: Heute morgen beim Probieren und studieren, kam plötzlich eine Blitzauslösung. Hmm.. kurz danach nicht. Etwas später wieder. Und so weiter. Die Lösung: Beim Knipsen muss mit dem Daumen einen Hauch Druck auf den Funker ausgeübt werden, d.h. er muss nach vorne etwas gedrückt werden. Nur einen Hauch. Das wars :) Der Funker sitzt anscheinend nicht fest im Schuh und benötigt nach vorne irgendeinen Kontakt oder zur Mitte hin. Klassischer Wackelkontakt sozusagen. Jetzt kommt vielleicht doch wieder ein Adapter ins Spiel. ISO-> iISO. So dass der Funker fest im Adapter sitzt und der Adapter wiederum fest im Schuh. Was meint ihr? |
Zitat:
|
moin,
Zitat:
es gibt im Minolta/Alpha/Sony-System etliche Blitzschuhe (bei anderen Herstellern auch!). Die Varianten älterer Sony-Kameras und Sony-Video-Kameras lasse ich hier weg, die sind völlig inkompatibel und mittlerweile ausgestorben. 0. Cold-Schuh (frühe manuelle Kameras vor ca. 1970) 1. ISO-Schuh nach ISO 518 (frühe manuelle Kameras vor 1978) 2. herstellerspezifische Erweiterung des ISO 518-Schuhs, mehrere Generationen (ab XD7 1978 bis Minolta AF7000/9000/5000 1987) 3. Minolta iISO-Schuh, iISO steht für "intelligent ISO" oder "inverse ISO" (ab der i-Generation 1988 bis zur A77/57/37 und NEX-7 Frühjahr 2012), mechanisch nicht kompatibel mit ISO, von Sony neuerdings als "Auto lock Accessory Shoe" (ALAS) bezeichnet. Die Varianten 0,2,3 findet man auf den drei Fotos in dem Wikipedia-Beitrag "Zubehörschuh". 4. Sony mi, mechanisch und elektrisch abwärtskompatibel zu ISO 518 (ab der A99, NEX-6, RX-1 Herbst 2012). Dieser 4. ist auf der Vorseite an der RX-1 zu sehen. Alle diese Varianten sind innerhalb des Minolta/Sony Alpha/NEX-Systems elektrisch kompatibel, es gibt mechanische Adapter zwischen diesen Schuhen. (5. Sony "Smart Accessory Terminal" (NEX3- und 5-Serie ab 2010), weder mechanisch noch elektrisch kompatibel.) Der aktuelle Schuh ist nicht der mechanisch inkompatible iISO, sondern ein erweiterter ISO und wird von Sony als "mi" = Multi Interface Shoe" bezeichnet. Zitat:
Der von Dir beschriebene Wackelkontakt deutet auf leichte Abweichungen in den Maßen hin. Hat der Funker an der Vorderkante des Fußes eventuell einen nicht vollständig entfernten Spritzguss-Grat? Wenn es wirklich nur minimal ist, würde ich ggfs. mit einem scharfen Cutter die Vorderkante des Funkerfußes minimal "rasieren", so dass dieser zuverlässig auf den Mittenkontakt (der große in der Mitte des Schuhs/Fußes) passt. Der 2. Kontakt liegt unter den Seitenkanten des Schuhs und ist die Masse, ausgelöst wird durch einen Kurzschluss zwischen dem Mittenkontakt und dieser Außenmasse. Alle weiteren Kontakte neben dem Mittenkontakt auf der Unterseite des Fußes sind herstellerspezifische Steuerkontakte, bei Deinem also Canon, und werden an der RX-1 und für eine Anwendung nicht benötigt. @Systemwechsel: Dein Nick ist Programm, wir wissen es alle. Du musst es nicht jedes Mal wieder betonen. Der Sony mi entspricht der Norm ISO 518 vollständig, aber die Passgenauigkeit vieler Zubehörteile dritter Hersteller war schon immer mäßig, hier sind die Füße der Funker nicht exakt genug gefertigt. Diese seit den 1970er Jahren bekannten Ungenauigkeiten haben Minolta 1988 ja zur Einführung des iISO-Schuhs veranlasst, um diese ewigen Wackeleien zu beenden. Das die Idee sich nicht durchgesetzt hat, ist bekannt, und viele sind nicht böse, dass Sony diese Entscheidung jetzt rückgängig gemacht hat. Damit treten diese Passgenauigkeitsproblem aber halt auch wieder auf. |
Zitat:
Nur bei Sony klemmt's bzw. wackelt's mal wieder, aus welchem Grund auch immer. Zitat:
Vielleicht solltest du einfach öfter mal über den Tellerrand gucken anstatt den Fehler immer bei anderen zu suchen. |
Vielen Dank für die regen Antworten. Es blitzt ja bereits und die Wackelproblematik werde ich auch noch lösen. Am Ende alles gut.
|
Der blöde Sony Shoe ist breiter als ISO. Ich hab mal versucht den Schutzdeckel von der RX1 auf den X100 Shoe zu stecken. Passt nicht, ist minimal Breiter...
Daher kommt der Wackler. Wie dämlich. Ausser löst die RX1 bei mir verzögert den Blitz aus. Ich komme mit Funkauslöser bei der X100 auf 1/1000 bei der RX1 ist bei 1/640 Schluss... Not cool, Sony. |
Zitat:
1/1000 oder 1/640 das sind eindeutig Zeiten für HSS und das geht mit Funkauslösern, die nur den Mittenkontakt zum Auslösen nutzen? Mit welchen Funkauslösern und mit welchem Blitz funktioniert das? Es grüßt Matthias |
Zitat:
War ein Yongnuo Blitz und Cowboystudio Trigger. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:23 Uhr. |