![]() |
Zitat:
|
Herzlichen Dank für euere Beiträge und Tipps. Ich war heute bei Saturn und habe meine Objektive an einem A77 Body ausprobiert. Sie haben einwandfrei fokussiert und funktioniert. Bilder konnte ich natürlich nicht damit machen. Aber ich denke ich werde doch ein Zoom brauchen, das weiter nach unten geht als mein 24-105 Zoom. Habt Ihr Erfahrungen mit dem Sony 18-135 mm od. dem 16-105 mm? Oder ähnlichen (guten) Zooms von Tamron oder Sigma? Hat schon mal jemand das Walimex 500 mm 1:8,0 Linsenobjektiv ausprobiert, oder kann etwas dazu sagen (wäre nur mal für gelegentliche Schnappschüsse)?
Vielen Dank nochmals und Grüße aus dem heute saukalten Bayern. Josef |
Zitat:
|
Die A77 ist eine hervorragende Kamera für die Safari. Die hohe Pixeldichte verschafft Dir im Telebereich noch zusätzliche Ausschnittsmöglichkeiten. Von der Bedienung ist sie ohnehin Sonys beste APS-C Kamera. Praktischerweise ist sie auch gerade billiger geworden (z.B. 999 Euro bei Amazon). Unser Forumsmitglied Benny Rebel,
http://www.benny-rebel.de/ der professioneller Tierfotograf ist (sein Film "Wilder Iran" lief gerade am Montag um 20:15 in der ARD), war dieses Jahr mehrmals mit zwei A77 in Afrika unterwegs und sehr zufrieden. Ich würde Dir empfehlen, undbedingt in RAW+JPG zu fotografieren. Selbst wenn Du jetzt nur die JPGs verwenden solltest, hast Du später die Möglichkeit, aus den RAWs mehr herausholen, als die bei JPGs technisch möglich ist (JPG 8 Bit, RAW 12 Bit). Speicherplatz ist inzwischen billig und so hast Du ein "digitales Negativ". Als Speicherkarte solltest Du eine Sandisk Extreme Pro mit 90MB/s nehmen (es gibt sie auch mit 45MB/s). Die Geschwindigkeit wirkt sich stark auf die Pufferleerungszeit der Kamera im Serienbildmodus aus. Ich habe die 64GB Version genommen. An Tagen mit viel Tierfotos, wo ich lieber eins mehr als eins weniger mache, lohnt sich das, zumal ein RAW + ein JPG der A77 zusammen ca. 40MB verschlingen. Eine Reservekarte solltest Du natürlich auch dabei haben. Zu den Objektiven: Das Minolta 100-300 APO ist ein ziemlich gutes Objektiv und ob Du mit einem Tamron 70-300 USD bessere Ergebnisse bekommst, hängt davon ab, wie gut Dein persönliches Exemplar des 100-300 APO / Dein potenzielles 70-300 USD ist. Ich benutze das 100-300 APO an der A77, wenn ich mit leichtem Gepäck unterwegs bin. Um wirklich gute Bilder zu bringen, sollte es allerdings auf f8 bis f11 abgeblendet werden. Es gäbe aber für die Safari noch eine interessante Alternative: Das Sony f4-5,6 70-400mm G SSM, das ich seit fast 4 Jahren verwende. Es bietet schon bei Offenblende sehr gute Bildqualität und ermöglicht dadurch kürzere Verschlusszeiten oder niedrigere ISO. Das der Brennweitenbereich schon bei 70mm anfängt, kann sehr praktisch sein, denn man kommt mitunter auch dicht an Tiere heran. Die 100mm mehr Brennweite am langen Ende sind ohnehin praktisch. Die Kehrseite ist, dass das Objektiv viermal so viel wie das 100-300 APO wiegt und teurer als die A77 ist. Als Standardzoom würde ich Dir das Sony 16-80mm Variosonnar empfehlen. Es ist aus meiner Sicht der beste Kompromiss zwischen Qualität, Lichtstärke und Brennweitenbereich. Ich habe es seit fast 5 Jahren im Einsatz. Zitat:
Eine leichte Teleoption wäre noch das Minolta 100-400 APO, das Qualitativ in etwa auf dem Niveau des 100-300 APO ist. |
Zitat:
Der Fokus ist sehr schnell und leise. DMF wird unterstützt (du brauchst nicht den af/mf schalter benutzen um schnell manuell nachzufokussieren) und Bildqualität ist auch absolut zufriedenstellen. Für mehr Brennweite obenrum ist das 70-300 USD Preis/Leistung ungeschlagen. Ich benutze aber seltener die Brennweite 200+ so das es sehr selten bei mir im Einsatz ist und wenn ich längere Touren mache ist das 18-135 stets dabei. Nach diversen Tests ist die Abbildungsleistungs des 16-105 ähnlich. Hier entscheidet sich dann eher brauch ich mehr untenrum oder obenrum. |
Ich hatte einmal das 16-105 an der A700 und war recht zufrieden damit. Ob es mit den vielen MP der A77 klar kommt, weiß ich nicht. Vielleicht kannst du irgendwo mal vergleichen.
Hier gibt es die A77 noch eine Ecke günstiger und was ich gelesen habe, ist der Laden laut Beurteilungen ganz hervorragend. Gruß Wolfgang |
Hallo,
habe auch die A77 mit dem sony 18-135 und das 70-400G Beide Kombis sind meiner Meinung nach absolut zu empfehlen. Neu hab ich gerade das 10-20mm EX Sigma bekommen für Landschaft und Architektur usw. und das ist finde ich für den Weitwinkel wirklich top. Die 24MP haben zwar auch ihre Nachteile (Rauschen, benötigt gute Objektive) Aber wenn alles stimmt gibts sehr viel Details und die Ausschnittsmöglicheiten, wenn man mal doch nicht so nah ran kommt wie man möchte sind auch nicht zu vernachlässigen. ...GRuß Michael... |
Nimm die SLT77 mit dem Sigma f2,8-4/17-70mm Macro, das Tamron f4-5,6/70-300mm (besser nur das SAL70400!) und ggf. das Sigma f4,5-5,6/8-16mm. Und falls noch Geld in der Kasse: das Sigma Macro f2,8/105mm und eine lichtstarke Festbrennweite (ich hab das Minolta f2/28mm) für Street. Leicht, schnell und top Qualität zum "kleinen" Preis!!!
Ich habe den Schritt von Analog (KB bis Großformat) zur Digitalfotografie über SonyR1, Olympus XZ1, PanasonicG1/GH2, NEX5/5N zur Sony SLT77 gemacht. Zwar nutze ich all diese Digitalen wegen des hohen Verlustes beim Wiederverkauf weiter, doch richtig zufrieden bin ich erst bei der oben von mir empfohlenen Kombination. Und lass Dich nicht von der akademischen Diskussion 16 oder 24 MP-Sensor beeindrucken, die SLT77 ist hier m.E. erste Wahl und in der Summe allen Mitbewerbern nicht nur im Handling deutlich überlegen! Wie gesagt, ich habe mit verschiedenen Digitalen eigene Erfahrungen: Outdoor + Studio. |
Na ja, bei deinen Objektiven wäre die A99 auch denkbar. Dann hast alle Bereiche abgedeckt, brauchst nichts dazu kaufen und mußt von den Brennweiten her nicht umdenken. Die A77 plus Kit ist zwar billiger, aber die unterschiedliche Brennweiten bei Crop ist gewöhnungsbedürftig, weil man am Anfang immer das falsche Objektiv drauf hat. Ich würde nach 30 Jahre analog sicher nicht auf eine Crop umsteigen.
|
Hallo knifty,
ich besitze selbst den Minolta 5600 Blitz, er ist an meiner A77 voll funktionsfähig. Das 24 - 105 wird meiner Erfahrung nach erst ab f8 bis f11 richtig gut, von daher könnte man sich schon Gedanken über ein neues Standardzoom machen. Das 100 -300 APO ist sehr gut, einen riesigenQualitätssprung wirst Du mit einem neuen 300er nicht machen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:08 Uhr. |