![]() |
Danke Xatalan! Auch diese Antwort war für mich sehr hilfreich.
Sehr beeindruckend Euer Wissen. Da lacht mein Forscherherz! mfg Franz |
Zitat:
|
Wenn im Exif zwei Brennweiten untereinander angegeben werden, wie ist das zu verstehen?
|
Hallo
Ich nehme an meiner A900 gern das Minolta AF 200mm 2,8 Mit Cropfaktor hast du da aber vergleichbare 300mm. Das ist oft schon zuviel, du verlierst dein Objekt schnell. Bis du es wieder hast, ist das Motiv oft weg. Ein Zoom 70 -200 könnte für dich interessant sein. Das passende Minolta/Sony ist in seiner optischen Leistung auch sehr gut. Am besten finde ich, wenn man genau diejenigen fragt, die genau das machen, was du jetzt auch machen willst. Hier ist die Webadresse von jemanden, der Schmetterlinge fotografiert und filmt. Ich hatte mich im Sommer mit einer Frage an Herrn Roth gewandt und in wenige3r als 24 Stunden eine freundliche hilfreiche Antwort. Der Mann sagt dir aus seiner Erfahrung das, was dir weiterhilft. http://www.schmetterlinge-westerwald...au=1&ansicht=1 Viel Erfolg, es grüßt Matthias |
Zitat:
Es grüßt Matthias |
Was mich doch stört, ist die Sache mit dem Meter....
Musst du wirklich so weit weg sein? Naja, sei es drum: Du brauchst ein 300 Objektiv, das eine minimale Fokusdistanz von einem Meter schafft... Das wird eh schon nicht ganz einfach (eher: TEUER!). Oder: du machst es wie bereits angeraten: ein Standardzoom und gehst entweder näher ran oder beschneidest das Bild nachher, also alles was nicht nach Schmetterling aussieht weg! Beispiel wäre z.b. das hier, kann ab 45cm Entfernung fokussieren und ist sehr preisgünstig.... Und Ohne Werbung machen zu wollen (was hätte ich davon!) schau mal hier, unter Biete..... Das sollte passen. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=124765 |
Hallo Matthias!
Vielen herzlichen Dank für Deinen Tipp. Das mach ich. Jetzt fliegen, bei uns in Linz, keine Schmetterlinge mehr und ich habe genug Zeit, mich darum zu kümmern. Die Alpha 57 ist schon ein tolles Gerät für meine Zwecke. Schon deshalb, da ich bisher alle Fotos mit dem Handy geschossen habe. Wenn ich mir nun die Fotos in der Fotogalerie ansehe und die Schärfe mit meinen Fotos vergleiche. Na gute Nacht! Die Schärfe ist für eine Lebenzeitbestimmung nicht unwesentlich. Dazu kann ich noch nicht mehr verraten. Aber daran arbeite ich gerade. mfg Franz |
Hallo Franz,
Schmetterlinge kann man mit einem 70mm Makro genau so wie mit einem 70-300mm bei 300mm Brennweite fotografieren. Der Unterschied ist, wie nah Du an den Schmetterling ran kannst/willst. Je größer die Brennweite, um so größer wird der mögliche Abstand zum Schmetterling. Bei Objektiven, besonders bei Makroobjektiven ist der Mindestabstand zu beachten - insbesondere, daß der in den techn. Daten angegebene Abstand immer von der Sensorebene angegeben wird, nicht von der Frontlinse! In dem Zusammenhang ist dann interessant, ob das Objektiv innenfokusierend ist, also seine Länge nicht verändert, oder mit Auszug, wo der Tubus mit der Fontlinse noch ausfährt. Teleobjektive haben einen Abbildungsmaßstab von 1:3 oder 1:4, daß heißt, die aufgenommene Kantenlänge ist 3 oder 4x so groß wie der Sensor der Kamera selbst. Damit ist der Schmetterling evtl. nicht ganz bildfüllend, aber der Aufnahmeabstand ist wesentlich größer als bei einem Makroobjektiv. Allerdings würde ich nur ein gutes Tele nehmen, da diese in max. Telestellung gern leicht unscharf werden. Beschneiden von Bildern geht natürlich immer, aber man sollte nie auf 100% ausschneiden müssen wenn der Schmetterling zu klein abgebildet ist! Der hier ist mit 70mm Makro ohne Beschnitt fotografiert, aber mit sehr kurzer Distanz, klappt halt nicht immer Gruß André |
Ja lieber Teefit, bei manchen scheuen Arten schon.
Danke Dir für den Link. Bin für alle Tipps bei Euch unendlich dankbar! mfg Franz |
Oh man geht das schnell hier: Bevor meine Bearbeitung am letzten eintrag unter geht: hier bietet ein User ein Objektiv an das fü dich passen könnte!
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=124765 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:15 Uhr. |