SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Macroversuch (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=12482)

tgroesschen 26.10.2004 15:58

Was kostet denn so ein 50mm Normalobjektiv,
und welches ist da zu empfehlen?

Dies würde mich auch interessieren, da eine Nahlinse No.2 alleine
auch noch kien Mega-Makro macht...

hansauweiler 26.10.2004 16:05

tgroeschen !
Preise hab ich nicht, da Objektiv zu meiner 35 Jahre alte Analogausrüstung gehört.
HANS

MME 26.10.2004 16:06

Zitat:

Zitat von tgroesschen
Was kostet denn so ein 50mm Normalobjektiv,
und welches ist da zu empfehlen?

Dies würde mich auch interessieren, da eine Nahlinse No.2 alleine
auch noch kien Mega-Makro macht...

Das ist eine gute Frage, welcher Hersteller ist bei den "Normalobjektiven" zu empfehlen.

Bei Ebay gibt es zum Beispiel ein:

PENTAX SMC

1,7/50 mm M


ist soetwas zu empfehlen?

Jan 26.10.2004 16:12

Preise habe ich auch keine. ich habe mein altes MD 1,4 50mm Objektiv ausgepackt.

Ich denke, günstig sind Objektive mit großer Anfangsöffnung (kleine Blendenzahl) und großer Frontlinse, damit Vignettierungen möglichst gering ausfallen, von Minolta gab es z.B. ein MC 1,2 58mm. ebay hilft sicher weiter, Auch Objektive aus der vor-Springblendenzeit wären einsetzbar. Ich denke, die Normalobjektive der ganzen alten Japaner-Riege (CMNOPY), aber natürlich auch L und Z, sollten tauglich sein.

Es gab hier mal den Tipp, zwischen die beiden Objektive eine Nahlinse zu setzen. Ich habe bei unsystematischen freihandversuchen keinen wesentlichen Unterschied bemerkt.

Grüße, Jan

newdimage 26.10.2004 16:23

Zitat:

Zitat von MME
Zitat:

Zitat von tgroesschen
Was kostet denn so ein 50mm Normalobjektiv,
und welches ist da zu empfehlen?

Dies würde mich auch interessieren, da eine Nahlinse No.2 alleine
auch noch kien Mega-Makro macht...

Das ist eine gute Frage, welcher Hersteller ist bei den "Normalobjektiven" zu empfehlen.

Bei Ebay gibt es zum Beispiel ein:

PENTAX SMC

1,7/50 mm M


ist soetwas zu empfehlen?

Von Nikon gab es mal ein unkorrigiertes und von hhhmmmm, ich glaube, Olympus.
Ansonsten kann man bei einem Normalobjektiv nicht so viel falsch machen. Kosten: für ein 1,8/50mm so um die 100 Euro, wobei Canon wohl einen reichlich grossen Durchmesser hat (ich denke 58mm). Mein Nikon hat 50mm.

Guck mal bei http://www.foto-koch.de, da gibt es recht umfangreiche Objektiv-Angebote zu den einzelnen Herstellern. Als allg. Übersicht ganz sinnig.

Frank

ArminT 26.10.2004 16:30

Zitat:

Zitat von MME
Zitat:

Zitat von tgroesschen
Was kostet denn so ein 50mm Normalobjektiv,
und welches ist da zu empfehlen?

Dies würde mich auch interessieren, da eine Nahlinse No.2 alleine
auch noch kien Mega-Makro macht...

Das ist eine gute Frage, welcher Hersteller ist bei den "Normalobjektiven" zu empfehlen.

Bei Ebay gibt es zum Beispiel ein:

PENTAX SMC

1,7/50 mm M


ist soetwas zu empfehlen?

Im Prinzip ja.
Ich habe ein Minolta (Rokkor?) 1,7/50 mit einem passenden Umkehrring, das funktioniert ganz gut. Noch besser ist mein altes (leider gestorbenes) Canon FD1,4/50. Dafür bastele ich mir demnächst noch einen Umkehrring.
Beim nächsten Treff kann ich euch die Dinger mal mitbringen bzw. ausleihen.

Man muß sich halt damit anfreunden, dass man nur einen kleinen Teil des Chips ausnutzen kann - die Vignettierung ist halt leider recht groß.

Gruß
Armin

WinSoft 26.10.2004 16:40

Hallo,

entscheidend bei Retro-Montage ist die möglichst große Austrittspupille (größenordnungsmäßig wie der Durchmesser der Hinterlinse) des Normalobjektivs. Das trifft für hochlichtstarke Normalobjektive bei 50 mm KB-Brennweite zu. Diese Austrittspupille kann man (sogar) messen, wenn man das Objektiv in Fotorichtung (also Frontlinse in Richtung Objekt) gegen Licht vor sich hinhält.

Noch stärkere Vergrößerungen erhält man mit Weitwinkelobjektiven in Retro-Stellung. Jedoch haben diese eine durchweg kleinere Austrittspupille und können dadurch stark vignettieren.

Mit Digitalzoom ist man (fast) alle Vignettierungsprobleme los, verliert aber Auflösung...

tgroesschen 26.10.2004 16:40

Das wäre wirklich interessant , Armin.
Mach das bitte!

Ich brauche kein neues Objektiv für 100 EUR,
für die paar Makros reicht auch mal ein 35 Jahre gebrauchtes :D

Danke für die Infos.

ArminT 26.10.2004 16:41

Zitat:

Zitat von newdimage
Von Nikon gab es mal ein unkorrigiertes und von hhhmmmm, ich glaube, Olympus.
Ansonsten kann man bei einem Normalobjektiv nicht so viel falsch machen. Kosten: für ein 1,8/50mm so um die 100 Euro, wobei Canon wohl einen reichlich grossen Durchmesser hat (ich denke 58mm). Mein Nikon hat 50mm.

Guck mal bei http://www.foto-koch.de, da gibt es recht umfangreiche Objektiv-Angebote zu den einzelnen Herstellern. Als allg. Übersicht ganz sinnig.

Frank

a) Die gibt's defekt auch günstiger, wenn z.B die Springblende kaputt ist, stört das überhaupt nicht.
b) Canon hatte früher (FD-Zeiten) zuerst 55mm später (ab ca. 1978/79)52 mm.
Ich würde auf jeden Fall die alten manuellen Objektive bevorzugen, die sind mechanisch stabiler als die AF-Joghurtbecher - und meist auch billiger.

Gruß
Armin

tgroesschen 26.10.2004 16:45

SO WAS?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:22 Uhr.