![]() |
Ja das schaut besser aus.
Gruß Wolfgang |
Nochmal danke für Euer Lob und Verbesserungsvorschläge, trotz Kiste. Ich finde das sehr gut, habe schon viel auf Grund mancher Tipps gelernt.
Es ist schwer immer den Königsweg zu finden, da ja jeder das Bild mit anderen Augen sieht. Ich denke das Problem ist der interne Konverter der a77 bei höherer ISO, bei diesem Foto ISO 400 . 1,4 geht glaube ich gerade noch, 2,0 ist grenzwertig. Da ist vermutlich der bessere Weg croppen. Kann man hier schlecht vergleichen, die Motive lassen Experimente nicht zu. :lol: Was auch auffällt, das 70+400 SSM bildet in Verbindung mit der a77, so gut jedes kleine Detail ab, das dass manchmal schon fast weh tut. Ich finde das super. Aber man muss sich vielleicht erst daran gewöhnen. Fällt mir immer z.B. wieder am Gefieder der Vögel auf. Das ist jetzt aber mein ganz persönlicher subjektiver Eindruck. |
Zitat:
Da müßtest Du mal einen 3er Vergleichstest machen.Interner Konverter, Croppen , externer Konverter. Ernst-Dieter |
Hallo Ernst-Dieter, Möglichkeit 3 (eterner Konverter) fällt flach, da ich leider sowas nicht besitze. Wäre schön, wenn das mal jemand testen könnte, der sowas besitzt.
|
Oder näher an das Tier ran!
Bei den Vögeln kein so grosses Problem. |
Zitat:
Näher geht glaube ich nicht mehr. Das waren geschätzt 4mtr. Aber einen Versuch ist es wert. |
Mir gefällt das zweite gut. Ein wenig statisch, aber dadruch auch ein wenig gemäldehaft.
Jedenfalls schöne Farben und Lichtstimmung und ein Vorzeigeexemplar seiner Art. Viele Grüße Ingo |
Zitat:
|
Zitat:
Der Vorteil bei der A77 ist das bei Einsatz des Konverters vergrößerte Sucherbild. Mit langen Brennweiten wie dem 400er wird dann allerdings auch der "Zitterich" um den Vergrößerungsfaktor verstärkt, man sieht das sogar beim Einsatz auf dem Stativ. Der Vorteil nachträglich zu croppen liegt darin dass man ohne den internen Konverter auch RAW+JPG speichern kann (was mit dem Konverter blödsinnigerweise nicht geht) und man so ein evtl. leicht über- oder unterbelichtetes Foto im RAW Konverter noch nachbessern kann. Und da man außenrum genug "Fleisch" hat kann man ggfs. auch außermittig und mit anderen Faktoren als 1,4- oder 2-fach croppen. Insgesamt macht der eingebaute Konverter für mich daher nicht viel Sinn, ich finde die Vorteile überwiegen beim nachträglichen croppen. |
Zitat:
Der Vorteil bei der A77 ist das bei Einsatz des Konverters vergrößerte Sucherbild. Mit langen Brennweiten wie dem 400er wird dann allerdings auch der "Zitterich" um den Vergrößerungsfaktor verstärkt, man sieht das sogar beim Einsatz auf dem Stativ. Das ist jetzt der Punkt, bei dem ich verunsichert bin. Wäre es da nicht sinnvoll, hier dann den Wackeldackel eingeschaltet zu lassen, zumal bei beweglichen Motiven das Nachführen der Kamera noch dazukommt und deshalb immer eine gewisse Erschütterung vorhanden ist ? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:53 Uhr. |