![]() |
Zitat:
Und ein gleichzeitiger Zugriff - wers braucht. Auch wenn es Netzwerkfähig wäre. Wie soll das den mit der PERFORMANCE klappen ? 25 MB RAW Dateien durchs Netz schicken - das macht alles andere als SPASS und FREUDE am arbeiten. Wenn du schon meckerst das es an deinem Laptop zu langsam ist ??? Der Katalog und die Bilder sollten sowieso auf zwei getrennten Platten beim bearbeiten liegen. Das beschleunigt der Performance ungemein. Dabei der Katalog auf der internen , muss aber keine SSD sein. Und die Bilder auf einer anderen - ein schnelle externe vielleicht. 7.200 upm/ FIREWIRE DANN rockt das ganze. Und dein WORKFLOW ist dein WORKFLOW. Vielleicht gibts da ja bessere Software. |
Moin, moin,
FireWire800 ist übrigens mit seinen 800 Mbit/s bei modernen Platten ein Flaschenhals. Da gibt es andere, performantere Alternativen. Dat Ei |
Ich habe z.B. meine LR-Kataloge auf der internen Platte, die RAWs auf der externen Platte. Dadurch kann ich offline noch (bedingt) weiterarbeiten (Verschlagworten, Sammlungen erstellen, bewerten, ...).
Nochmal zum Thema Archivierung: RAWs, die ich nicht löschen möchte, aber von der Arbeitsplatte runter sollen, lager ich auf eine (genauer gesagt zwei) andere Platte aus. Das mache ich in Lightroom. So bleibt die Arbeit an den RAWs erhalten und wenn ich dann mal ein ausgelagertes RAW brauche, schließe ich einfach die externe Archiv-Platte an (früher habe ich das mit CDs gemacht. Das ist allerdings sehr aufwändig. Das mache ich nur noch mit für mich sehr wichtigen Bildern). Gruß Ralf |
Zitat:
Aber es hängt halt mit dem Workflow und den Anforderungen ab. Mengen sind bei mir Veranstaltungen der Pfarre. Da mache ich aus 8 GB RAW dann 1 GB JPG mit 6MP. Nach einem Jahr braucht niemand mehr ein Poster und der REst geht auch so. Dito beim Urlaub, wobei ich da auf 6 oder 12 MPix je nach Bild gehe. Zitat:
Oder ich synce vor und nach der Arbeit auf einen Server, was auch nicht ganz so lustig ist. Das ist halt ein bekannte Schwäche von LR, die unverständlicherweise nicht behoben wird. Und das seit Jahren. Bei mir mit 4 Benutzern an 5 Geräten ;-) ist es ja nur lästig, aber in einer Agentur ist das echt bescheiden. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Scherz beiseite: wenn ich Bilder ausarbeite und jemand meint, sich derweilen ein paar Bilder ansehen zu wollen, ist der Spaß vorüber. Und das ist halt in der heutigen Zeit schon ein Manko. Wie schon gesagt, ich habe meine Lösung, aber mit LR ginge das halt nicht. |
Zitat:
Besonders in der WINDOWS Welt ? Rechne sie doch mal auf den EURO pro GB Preis runter. |
Wills nur verstehen :
Du willst behaupten das eine NETZWERKFESTPLATTE mir 1000 M/bit die gleiche Performance bietet wie eine externe Firewire800 Platte ? |
Zitat:
|
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Kann ja auch in der MAC Welt mit Thunderbolt Platten um mich schmeissen. |
Zitat:
Ich verwalte die Bilder mit Picasa. Mit den "Pool"-Lösungen komme ich nicht zurecht, dafür bin ich zu faul bei der Verschlagwortung usw. Außerdem muss ich wissen, wo genau meine Bilder auf dem PC liegen, z.B. für Arbeiten mit der Nachbestell- bzw. Fotobuchsoftware usw. Ich lege Datumsordner an (macht Picasa automatisch beim Import von der Kamera), darüber hinaus habe ich noch Themenordner (z.B. Reisen, Familienalbum). Vorteil von Picasa: Es ist schnell, klein und es hat rudimentäre Bearbeitungsfunktionen, um schnell ein Online-Album zusammenzustellen, dessen Freigaben ich individuell vergeben kann. Und es erstellt keinen Katalog der Bilder, alles bleibt an seinem Ort. Mit der Anzeigefunktion hadere ich immer ein wenig. Bei Anzeige nach Datum suche ich manchmal verzweifelt die Bilder, bei der Anzeige nach Ordner auch. ;) Kann man aber fix umstellen. RAW-Dateien kann es zwar anzeigen, aber dann wird es langsam. Ich mache allerdings hauptsächlich JPG. Picasa kann man einfach auch mal ausprobieren, denn es kostet nichts, lässt sich wieder komplett entfernen und die Bilder bleiben wie gesagt dort wo sie sind. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:35 Uhr. |