![]() |
Für APS-C
Sigma 8-16, 10-20, Tamron 10-24, Sony 11-18, Tokina 11-16, 12-24 Für Vollformat: Sigma 12-24, 15-30 gebraucht, Sony 16-35 |
Gegen Vollformat Objektive an einer Cropkamera spricht optisch rein gar nichts, aber einiges dafür. Ich hatte seiner Zeit eine A700 und nach und nach nur Objektive für das Vollformat. Angefangen mit dem Weißen Riesen, den ich ja noch aus der Analogzeit hatte, kaufte ich alsbald das Zeiss 24-70 und ein Minolta 17-35. Später dann ein Zeiss 16-35. Ich kann jedem nur zur Anschaffung solcher Objektive raten, so sie ihm nicht zu teuer sind.
Eine Kamera mit APS-C Sensor nutzt nur den oft zitierten "Sahneteil" des Objektives, so dass die Ränder eher unbeeinflusst davon bleiben. Vorteil ist auch, dass bei einem Wechsel keine neuen Objektive gekauft werden müssen. Dem gegenüber steht der hohe Anschaffungspreis und das bedeutend höhere Gewicht. Gruß Wolfgang |
Hallo nochmal zusammen.
Ich habe jetzt meine Zusammenstellung gefunden. Wollte mal nachhorchen was ihr davon haltet. 1. SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD oder das Minolta Apo gebraucht 2. Tamron 24-70 VC USD 3. Festbrennweite 85mm und 35 mm 4. 135mm STF 5. eventuell für die Übergangszeit doch noch das 16-50mm SSM 2.8 von Sony |
Wenn du von Übergangszeit sprichst, tendierst du also zum Vollformat. Dafür würde mir für meine Gewohnheiten ein UWW fehlen.
Auf das neue Tamron SP 70-200/2,8 USD wirst du eventuell noch eine Weile warten können und ich weiß nicht, ob VC für Sony dabei ist. Eine sehr gute Alternative könnte das Sigma 70-200/2,8 OS HSM sein. Gruß Eberhard |
Nur zur Info: Ich habe sowohl das 16-50 (Kit) als auch das gute alte VF-Zeiss 16-35, weil ich bald auf VF wechseln möchte. Und ich kann nur sagen: Das 16-50 ist sehr gut - aber das 16-35 ist um Lichtjahre besser ... allerdings auch doppelt so groß und so schwer.
Und das Sigma 8-16 ist zwar genial, aber ab Werk nicht immer optimal justiert - meins ist seit 4 Wochen im Werk .... |
Also doch lieber auf das 16-35mm sparen. Ist zwar ein Batzen Geld aber wenn ich davon mehr habe, dann schleudere ich keine 600 Euros für das 16-50 raus :shock:
Werde dann erstmal irgendein günstiges Weitwinkel anschaffen, und sparen sparen sparen :-) |
Ich hab momentan auch das 16-50 an der A77! Und das ist wirklich zu 80% an der Kamera.
Bin aber auch am überlegen ob ich mir nicht vl nächstes Jahr eine VF Kaufe. Dann wird es warscheinlich das Tamron 24-70 werden. Das soll ziemlich gut sein. Bzw.. Ich hab ja auch noch das Tamron 28-75 bin ich gerade drauf gekomen.:oops: |
Bei UWW habe ich mich für das Tokina 11-16/2,8 entschieden, weil ich Siechma nicht mag und sonst auch lichtstarke Objektive bevorzuge.
Allerdings sollte man das im Handel ausprobieren, weil meine ersten beiden waren leicht dezentriert! Mit dem 16-50/2,8 bin ich persönlich auch sehr zufrieden. Ich hatte in Berlin letztes Jahr die Wahl die A77 mit 16-50 oder ohne und dafür das 16-80Zeiss zu nehmen Allein die Haptik und die m.E. deutlich schlechtere Verarbeitungsqualität des ausgestellten Objektiv liessen mich zum 16-50 greifen. die 20 fehlenden mm zum 70-200/2,8 stören mich kaum, denn die Kamera hat eh viel zu viel MP sodass ich gerne mal ein paar mm wegschneide... |
Zitat:
|
Zitat:
Ok, das 16-50er verzerrt ziemlich stark (was aber von der A77 korrigiert wird). Dafür vignettiert das 16-80er. Rudolf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:07 Uhr. |