SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Schlaflose Nächte... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=122041)

Karsten in Altona 25.08.2012 04:13

Mir gefällt's soweit auch ganz gut. Vor allem die Laterne und die Farben - gute Wahl der Farbtemperatur! Es hätte ruhig noch weitwinkliger sein dürfen, so dass die "Szene" im Vordergrund noch besser sichtbar wird, ohne Himmel zu verschenken, bzw. den dann noch mehr im Bild zu haben. Leider sind auch keine Exifs hinterlegt...

Wegen Belichtungszeit zur Blitzfotografie habe ich Mal gelesen, dass man am besten die Kamera auf ca. 2 Sek. Belichtungszeit einstellt. Dann dauert die Langzeitrauschreduzierung auch nicht so lange. Und dann immer fleissig klick, klack (zumindest wenn's noch nen Spiegel hat) und mit Glück hat man nach einem Gewitter von ca. 30 Min. in etwa 400 Bilder, wovon man wahrscheinlich nachher min. 395 wieder löschen darf, aber die Wahrscheinlichkeit einen schönen Blitz einzufangen steigt. Der Tipp war, meine ich mich zu erinnern, von Michael Friedman - dem Sony Alpha Buch Autoren.

JoZ 27.08.2012 10:17

Zitat:

Zitat von Erebos (Beitrag 1354354)
Einen Darkframe anschließend nach der Aufnahme machen und abzuiehen? Wie macht man das denn...
Also theoretisch weiß ich was das ist und warum die Kamera das macht, aber wie ich das händisch machen soll und ob das Sinn macht könntest du mir gerne näher eleutern.

Der ganz große EBV-Held bin ich auch nicht, aber ich habe es folgendermaßen gemacht:
Das Dunkelbild (selbe Zeit und ISO-Zahl mit Deckel drauf) als Ebene über das andere Bild gelegt und dann die Ebeneigenschaften auf "abziehen" gestellt (PaintShop Pro). Vermutlich geht das in Photoschop oder Gimp ähnlich.
Falls das falsch ist möge man mich korrigieren ...

Aber wie schon gesagt, bei ISO 100 konnte ich keinen dramatischen Unterschied erkennen.

Zitat:

Zitat von Karsten in Altona (Beitrag 1354666)
Wegen Belichtungszeit zur Blitzfotografie habe ich Mal gelesen, dass man am besten die Kamera auf ca. 2 Sek. Belichtungszeit einstellt. Dann dauert die Langzeitrauschreduzierung auch nicht so lange. Und dann immer fleissig klick, klack (zumindest wenn's noch nen Spiegel hat) und mit Glück hat man nach einem Gewitter von ca. 30 Min. in etwa 400 Bilder, wovon man wahrscheinlich nachher min. 395 wieder löschen darf, aber die Wahrscheinlichkeit einen schönen Blitz einzufangen steigt. Der Tipp war, meine ich mich zu erinnern, von Michael Friedman - dem Sony Alpha Buch Autoren.

Das erschließt sich mir mir nur bedingt. Da der Darkframe eben genau so lange dauert wie das Bild fehlen eben grundsätzlich 50% der Zeit. Ob das nun ganz oft 2s oder seltener 30s sind, ist eigentlich egal, bei 30s dürfe es wohl gefühlt mehr sein.
Bei vielen kurzen Aufnahmen hat man eben seltener 2 Blitze drauf.
Für die Helligkeit der Blitze auf der Aufnahme spielt nur Kombination von Blende und ISO-Zahl eine Rolle. Die Helligkeit des Hintergrundes kann man dann über die Belichtungszeit anpassen. Bei 2s wird dieser eben dann relativ dunkel.
Bei dem von mir im anderen Thread gezeigten Bild war die Zeit 30s und das war in diesem Fall eher Untergrenze.

Gruß, Johannes


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:09 Uhr.