![]() |
Dieses Foto entstand mit dem 16-80Z bei 16 mm auf der A77 bei ISO 400, DRO = LV5, Blende 5.6 und 13 s Belichtungszeit.
Fred dazu Tipp: Straßenlampen sind zwar schon ziemlich weit entfernt, trotzdem solltest Du besser auf unendlich scharfstellen. |
Zitat:
Danke für den Tipp mit der Software für die Startrails, das werde ich mal an meinem derzeitigen Lieblingsort für Sternbilder ausprobieren. :) Raisting am Ammersee P.S. Schöne Bilder wus. Da stand ich auch schon, nur irgendwie habe ich die Verbindung von Observatorien und selbst mal Bildern vom Nachthimmel zu machen nicht hinbekommen, ich habe nur Bilder tagsüber. :shock: |
Zitat:
|
Ja so geht es mir auch oft.
Ein schönes Bild gesehen, och das mach ich auch mal nach und das Ergebnis ist dann recht ernüchternd und man merkt erst dann wieviel Aufand in so manchem Bild steckt. Hier mal ein schönes Beispiel für eine gestacktes Sternstrichbild. Beitrag Nr. 13 |
Das Bild im Beitrag #13 kann man leider nur ansehen, wenn man sich im systemkameraforum anmeldet. Das kostet zwar nix, ist aber doch etwas lästig, wenn die Linkliste der ansonsten ungenutzten Foren immer länger wird. Und die Passwörter wollen auch verwaltet werden...
Gestern wollte ich den Überflug der ISS aufnehmen. Ich hatte noch etwas mit dem Weißabgleich und Farbkorrekturen gespielt, und schonmal die Belichtung ausprobiert. Dann den Funkauslöser auf Intervallauslösung programmiert. Wenn man das nicht so oft macht, braucht es ein wenig Zeit, bis alle Einstellungen stimmen. Als ich fertig war, und alles automatisch lief, machte die A77 ihre Aufnahmereihe. Was ich nicht bedacht hatte, dass die blaue Stunde ihrem Ende zuging. Dass eine Viertelstunde so viel an Belichtungsänderung verursacht, hatte ich nicht geglaubt. Die ersten Bilder der Reihe waren ziemlich hell, und die letzten waren fast schwarz. Mal sehen, ob ich die Reihe überhaupt verwenden kann. Der nächste Überflug in Zenitnähe lässt lange auf sich warten. |
@Gottlieb
Die von dir vorgeschlagenen Einstellungen fände ich sehr sinnvoll bei einem Bild, bei dem man versucht die Sterne klar und detalliert als Punkte darzustellen. Klar kann man sie auch für eine Startrailaufnahme verwenden, aber da man bei einer solchen so oder so sehr lange belichten muss, um auf längere Striche zu kommen, würde hier eher versuchen den Verschluss zu schonen und so wenig Aufnahmen wie möglich zu erstellen, also mit entsprechend langer Belichtungszeit. (Vor allem bei einem Erstversuch) Hier mal ein Beispiel von mir, bei dem meines Erachtens trotz der starken Luftverschmutzung der Stadt die Spuren recht gut zu sehen sind: ![]() -> Bild in der Galerie 8mm, f/11, ISO 100, 4min. Insgesamt 35 Bilder. |
Zitat:
|
Das Bild wäre für mich grenzwertig. Es sieht zwar auch interessant aus, aber der Himmel ist mir zu hell, und viele Sternspuren sind nur sehr schwach. Um dieses "Missverhältnis" zu korrigieren, würde ich um 2 EV kürzer belichten, und die Blende um 1 EV weiter öffnen. Dadurch bekommt der Himmel nur die halbe Belichtung, die Sterne jedoch die doppelte (Die lange Belichtungszeit wirkt sich nicht auf die Helligkeit der Strichspuren aus).
|
Zitat:
Kann das Bild (ist nicht von mir) leider nirgendwo anders finden. |
Das verlinkte Bild findet man übrigens auch hier (die Neugier war größer als der Widerstand gegen die Anmeldung ;-))
Lt. Autor entstanden aus 200 Belichtungen je 15 sec. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:03 Uhr. |