SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Alpha 77 gegen A 900 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121394)

usch 05.08.2012 22:28

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1348265)
Dann ist die Antwort sehr eindeutig: Die Alpha 900 ist für diese Schwerpunkte nicht deutlich aber dennoch sichtbar besser!

Inwiefern? Ich wollte gerade genau das Gegenteil schreiben. ;)

Natürlich ist die A900 besser, der Vorteil des großen Sensors liegt allerdings in erster Linie im besseren Rauschverhalten. Bei Landschaft und Architektur wird man aber eh ein Stativ benutzen, wenn man die optimale Qualität herausholen will, d.h. man kann problemlos mit längeren Belichtungszeiten und dem niedrigsten ISO-Wert arbeiten. Und da geht die A77 bis ISO 50 runter, die A900 aber nur bis ISO 100, also insgesamt Gleichstand. Da würde ich dann schon das aktuellere Modell bevorzugen.

Bei Available Light aus der Hand mit hohen ISO-Werten z.B. sähe die Sache anders aus, da gibt es zur Zeit noch keine wirkliche Alternative zur A900.

aidualk 05.08.2012 22:37

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1348278)
Inwiefern?

Die ISO 50 der A77 bringen nicht mehr Details als ISO 100. Sie hat hier nicht ihre native Auflösung. Wir haben beide Sensoren im Haus und ich habe sie hierzu miteinander verglichen mit einem (für mich) überraschend engen Ergebnis für die A900 in Sachen Details und Auflösung bei gleichem Bildwinkel (ich hätte die A900 tatsächlich deutlicher vorne vermutet): A65 mit Zeiss 24/2 gegen A900 mit Minolta 35/2 - A65 mit Minolta 35/2 gegen A900 mit 50/1,7 - A65 mit STF gegen A900 mit Minolta 200/2,8 Apo. Die Unterschiede sind tatsächlich nicht sehr groß, aber dennoch deutlich erkennbar.

Bei höheren ISOs (800 bis 1600) ist die A900 dem 24MP APS Chip dann aber recht deutlich überlegen.

viele Grüße

aidualk

screwdriver 05.08.2012 22:52

Zitat:

Zitat von erich_k (Beitrag 1348276)
Wieso geht das mit der A77 nicht, wenn er sie schon hat? :shock:

Ooops, ja dann....
Dann sollte er die Möglichkeiten der A77 erst mal aussschöpfen (lernen) und sich gutes verzeichnungsarmes Weitwinkel- Glas dafür zulegen, welches im Zweifelsfall auch an Vollformat funktoniert.

Diese Investition ist - gerade für Architekturfotografie - deutlich gravierender.

usch 05.08.2012 23:29

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1348280)
Die ISO 50 der A77 bringen nicht mehr Details als ISO 100. Sie hat hier nicht ihre native Auflösung.

Die Auflösung ändert sich doch nicht mit der ISO-Zahl :shock:, wie sollte das denn auch gehen? Laut DxO ist aber das Rauschen der A77 bei ISO 50 genau so gering wie das der A900 bei ISO 100 (und die ISO 100 sind bei der A900 auch nicht die Basisempfindlichkeit – wenn du die nehmen willst, dann mußt du die A77 bei ISO 100 mit der A900 bei ISO 200 vergleichen).

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1348280)
Wir haben beide Sensoren im Haus und ich habe sie hierzu miteinander verglichen mit einem (für mich) überraschend engen Ergebnis für die A900 in Sachen Details und Auflösung bei gleichem Bildwinkel (ich hätte die A900 tatsächlich deutlicher vorne vermutet): A65 mit Zeiss 24/2 gegen A900 mit Minolta 35/2 - A65 mit Minolta 35/2 gegen A900 mit 50/1,7 - A65 mit STF gegen A900 mit Minolta 200/2,8 Apo. Die Unterschiede sind tatsächlich nicht sehr groß, aber dennoch deutlich erkennbar.

Das sind aber schon Vergleiche auf sehr hohem Niveau. Ich denke, für den Anfang wäre der OP mit ein paar besseren Objektiven besser bedient als mit einer neuen Kamera.

Sofian 06.08.2012 00:45

Zitat:

Zitat von Sigismund (Beitrag 1348262)
Man sehe mir bitte meine Unwissenheit etwas nach, bis vor kurzem war ich noch Schüler und hatte keine Gelegenheit, mich grundlegend mit allen Einzelheiten auseinanderzusetzen.

Diese Satz verstehe ich nicht. Hat für mich keine klare Aussage.

Zum Trost: Man bleibt sein Leben lang ein Schüler, in gewisser Weise =)


Zum Thema: Bevor du nicht die Abgrenzung zwischen diesen beiden Kameras verstehst, lass dein Geld lieber erstmal bei dir. :top:

Sigismund 06.08.2012 00:59

Also mein Plan war eigentlich, mir vom Erlös meiner A77 (und einer Zusatzinvestition) die A99 zu holen. Jetzt spekuliere darauf, dass dann die A900 noch günstiger zu haben sein sollte.

Aber ich muss zugeben, am besten gefiel mir doch die hier erwähnte Hasselblad ;)

Es ist doch stark anzunehmen, dass ein Vollformatsensor bei der Bildqualität bzgl der Detailgenauigkeit doch noch einmal einen Unterschied machen dürfte, zumal wenn wir an Aufnahmen in der Natur oder Städtepanoramen denken.

Sigismund 06.08.2012 01:13

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1348273)
Dann solltetst du mit einer Kamera, der 500-EUR-Klasse plus (Weitwinkel-) Festbrennweiten und meinetwegen einem Standardzoom zum "Rumspielen" erstmal mit den manuellen und halbautomatischen Modi fotografieren lernen und deine Bedürfnisse sondieren.



Diese Liga - insbesondere Architekturfotografie -ist etwas höher angesiedelt.
Schau dir dafür mal die Hasselblad H4D-200MS näher an. :)

Also ich habe mit der A77 schon Unmengen an Fotos geschossen und jede erdenkliche Einstellung ausprobiert, allein in Technikfragen ist mein Wissen doch eher als vage zu bezeichnen, zumal wenn es um die Funktionsweise und Güte der verbauten Sensoren geht.

buddel 06.08.2012 03:55

Wichtig is aufm Bild! ;)

Das Ergebnis zählt, wie so ein Sensor aufgebaut ist, eher nicht. Mich zumindest. :cool:

Ditmar 06.08.2012 05:23

Zitat:

Zitat von erich_k (Beitrag 1348276)
Wieso geht das mit der A77 nicht, wenn er sie schon hat? :shock:

Achitecktur wird da schon etwas schwieriger, weil dort eben ein SWW "keins" mehr ist.

chefboss 06.08.2012 06:53

Ich würde eher mit zwei unterschiedlichen Sensorformate arbeiten, die A77 behalten und
überlegen, ob A900 oder A99 als Ergänzung passt.

Bei z.Bsp. Tilt/Shift in der Architektur hat man beim Schneider-Kreuznach 50mm an Aps-C den Grösseren T/S Bereich, dafür 75 mm. So gibt es noch weitere Beispiele, wo man die Eigenschaften der unterschiedlichen Sensorgrössen gezielt einsetzten kann.

Für ein Kugelpanorama genügt ein Fischauge, zBsp. das Walimex 8mm, rasiert für die A900 (ein 3-Tagebart würde bei den ff-Damen zusätzlich vignettieren).

Gruss, frank


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:46 Uhr.