SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   α580: AF wegen Backfokus (selbst) justieren - davon ist eigentlich abzuraten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=118621)

wolfram.rinke 01.06.2012 07:13

Zitat:

Zitat von klex (Beitrag 1324509)
Hallo.

Mittlerweile ist klar, dass auch meine neue A580 einen Backfokus hat (nebenbei möchte ich bemerken, dass bisher alle drei meiner Alphas ab Kauf leider Front oder Backfokusse hatten :mad:).

....


Es wäre wirklich super, falls man mir beim Selbsthandanlegen ein wenig "unter die Arme reifen" könnte. :)

Hallo, die A580 kann für 20 Objektive eine microAF Korrektur speichern. Das kann allerdings nur das Sony-Service einstellen, weil Sony der Käufergruppe einer A580 eine Selbstkorrektur nicht zutraut. :shock:

Vom Schraubendrehen würde ich abraten, da damit die Garantie verloren geht.

Ich plädiere ja bei jeder Gelegenheit für eine Freischaltung dieser Option zumindest bei den Geräten der 5er und 6er Modellreihe. Die Antwort von einem Sonymarketingvertreter aus GB war: ...der Mitbewerb macht das auch nicht, und Sony unterscheidet die Modelle durch unterschiedlichen Funktionsumfang....
tolle Strategie. Ich finde, dass sich damit positiv vom Mitbewerb abhebt und den microAF in den Topmodellen ja weiter verbessern könnte, ähnlich wie Olympus das gelöst hat: 2 Messpunkte brennweitenabhängig je Objektiv dazwischen wird linear interpoliert.

doc_snyder 01.06.2012 08:44

Zitat:

Zitat von wolfram.rinke (Beitrag 1324662)
Ich plädiere ja bei jeder Gelegenheit für eine Freischaltung dieser Option zumindest bei den Geräten der 5er und 6er Modellreihe. Die Antwort von einem Sonymarketingvertreter aus GB war: ...der Mitbewerb macht das auch nicht, und Sony unterscheidet die Modelle durch unterschiedlichen Funktionsumfang....

Canon bietet das auch nur bei den "Topmodellen" an... (Also 7D, 5D II, 5D III und die 1er Serie.) Alle anderen, die "drunter" sind, gucken in die Röhre.

der_knipser 01.06.2012 08:57

Zitat:

Zitat von klex (Beitrag 1324642)
Beispiel:
Immer AF-Einstellung Lokal:
ausgewählter AF-Sensor "Spot" - +100° Rechtsdrehung - passt gut bisher.
ausgewählter AF-Sensor ganz rechts - +100° Rechtsdrehung leichter Frontfokus - drehe ich nun an der linken Schraube (man bedenke das Kamera auf dem Kopf steht) etwas zurück nach links um den dortigen Frontfokus nachzustellen - ändert sich aber nichts bzgl. der Genauigkeit des rechten äußersten Messpunktes. Die leichte Fokusabweichung bei Benutzung des ganz rechten AF-Feldes bleibt also unverändert. Gleiches gilt für die linke Seite. :?:
Hat hierzu jemand eine Idee?
Ich hoffe ich konnte einigermaßen treffend beschreiben was ich meine.

Wenn ich das Justieren mit 3 Schrauben richtig verstanden habe, gibt es 1 (zentrale) Schraube, die den gesamten Sensor im Vor-Zurück-Abstand verschiebt, 1 Schraube, die den Sensor seitlich kippt, und 1 Schraube, die den Sensor in der Höhe kippt? Das Jonglieren mit diesen Schrauben stelle ich mir schwierig vor, wenn man keinen fest definierten parallelen bzw. rechtwinkligen Aufbau von Kamera und Motiv hat. Pi mal Daumen auf eine Wand ausgerichtet, würde mir dazu nicht ausreichen.

Wie reagiert eigentlich Dein 90er, das vorher schon gut gepasst hatte?

wolfram.rinke 01.06.2012 09:10

Zitat:

Zitat von doc_snyder (Beitrag 1324676)
Canon bietet das auch nur bei den "Topmodellen" an... (Also 7D, 5D II, 5D III und die 1er Serie.) Alle anderen, die "drunter" sind, gucken in die Röhre.

Die 50D hatte es auch schon. Nikon hat es bei der D300/D300S und aufwärts sowie der D7000.

Olympus bietet es bereits bei den kleinen Modellen an und zwar brennweitenabhängig!

Mit dem "herumdrehen an den Schrauben" löst man nur eine mangelnde Montage und Justage des AF-Moduls oder eine andere kamerabedingte Abweichung. Ein AF-Fehlfokus der vom Objektiv verursacht wird, löst dieser Ansatz nicht. Außer alle Objektive zeigen den gleich stark ausgeprägten Fehlfokus.

Hansevogel 01.06.2012 09:30

Zitat:

Zitat von wolfram.rinke (Beitrag 1324686)
Außer alle Objektive zeigen den gleich stark ausgeprägten Fehlfokus.

Meine D7D hatte bei allen Objektiven einen erheblichen Backfokus.
Ca. 30 Min. Einsatz und das Problem war gelöst.
Später habe ich dann mein Fastimmerdrauf bei mittlerer Zoomstellung leicht nachjustiert.

Paßt. :top:

Gruß: Joachim

wolfram.rinke 01.06.2012 10:15

Zitat:

Zitat von Hansevogel (Beitrag 1324693)
Meine D7D hatte bei allen Objektiven einen erheblichen Backfokus.
Ca. 30 Min. Einsatz und das Problem war gelöst.
Später habe ich dann mein Fastimmerdrauf bei mittlerer Zoomstellung leicht nachjustiert.

Paßt. :top:

Gruß: Joachim

Das heißt, dass bei deiner D7D das AF-Modul nicht optimal eingestellt war.
Da passt diese Vorgehensweise sehr gut.

doc_snyder 01.06.2012 10:28

Zitat:

Zitat von wolfram.rinke (Beitrag 1324686)
Die 50D hatte es auch schon.

Stimmt, aber die 60 D hat es nicht mehr - warum auch immer.

klex 01.06.2012 17:08

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1324682)
Wenn ich das Justieren mit 3 Schrauben richtig verstanden habe, gibt es 1 (zentrale) Schraube, die den gesamten Sensor im Vor-Zurück-Abstand verschiebt, 1 Schraube, die den Sensor seitlich kippt, und 1 Schraube, die den Sensor in der Höhe kippt? Das Jonglieren mit diesen Schrauben stelle ich mir schwierig vor, wenn man keinen fest definierten parallelen bzw. rechtwinkligen Aufbau von Kamera und Motiv hat. Pi mal Daumen auf eine Wand ausgerichtet, würde mir dazu nicht ausreichen.

Wie reagiert eigentlich Dein 90er, das vorher schon gut gepasst hatte?

Das 90er Tamron Di Makro passt immer noch gut! :D

Fazit bislang: (unter Verwendung des Spot-AF)

-Minolta 50/1,7 passt (sehr viel besser als vorher!)
-Tamron 24-135 passt bei einer Entfernung von 2-3m richtig gut (bei 24mm als auch bei 135mm) ; direkt an der Nahgrenze bei 24mm immer noch ganz leichter Backfokus ~ 0,5cm, der aber verschwindet sobald man sich ein klein wenig weiter vom Objekt entfernt.
-Tamron 90/2,8 Di Makro passt auch noch (Schärfe an Nahgrenze sowie 2-3 Meter entfernt 50% davor / 50% dahinter). :top:

Bin mal gespannt wie sich das SAL35/1,8 macht, was ich nächste Woche bekommen müsste (bei Amazon gerade deutlich günstiger geworden).
__________________________________________________


Gottlieb, weißt Du vielleicht auch welche Schraube den Sensor seitlich kippt und welche ihn in der Höhe kippt?

Theorethisch sollte man dann ja auch noch guten Einfluss auf die ganz äußeren Sensoren rechts, links, oben und unten haben können.
Das würde auch erklären, weshalb ich (habe ich jetzt nur mit dem 50/1,7 ausprobiert) unter Verwendung des ganz rechten Sensors einen leichten Frontfokus habe - und bei dem ganz linken Sensor einen leichten Backfokus. Zumindest rein von meiner Annahme her müsste ich das doch auf eine Linie - also ins Lot bringen können, wenn ich genau weiß welche der beiden äußeren Schraube ich in welche Richtung drehen muss.
Falls das jemand weiß, oder evtl. in Erfahrung bringen kann - bitte ich darum mir das wenn möglich mit zu teilen. Wär wirklich super! :D :umarm:


Bzgl. einem möglichen Garantieverlust möchte noch erwähnen, dass man das ohne jegliche Spuren zu hinterlassen selbst probieren kann. Wie also soll jemals jemand feststellen können, dass ich selbst - und vor allem mit größtmöglicher Sorgfalt, Geduld und unter unterschiedlichsten (realen) fotografier-Bedingungen den AF eingestellt habe?
Wieviel Minuten Arbeitszeit wird ein Geissler Mitarbeiter dafür investieren?
An welchen Objektiven testet er den Fokus?
Verschiebt er das AF-Modul lediglich vor und zurück - oder versucht er sich auch zusätzlich an den äußeren Sensoren?
...

Ich glaube nicht - (ich kann es mir einfach nicht vorstellen) dass beim Service selbst das so genau und akribisch eingestellt wird. Die Zeit haben die dafür gar nicht.
Das wird wahrscheinlich immer nur halbwegs passen - wenn eine lichtstarke Linse immer noch aus der Reihe fällt, wird sie vielleicht zusätzlich vom Micro-Adjust her angepasst.
Eine Drehung der Schraube um 10° kann man bei genauem Vergleichen mit vielen Fotos schon sehen!
Meine A100 war 2x zur Justage - A500 1x. Trotzdem passt keine eine Kamera seitdem 100%ig. Das 90er Tamron ist an meiner A100 per AF immer noch völlig unbrauchbar - Backfokus von mehreren cm hinter dem Objekt.
Und ich hatte damals extra deshalb die zuvor 2x justierte A100 inklusive dem 90er Tamron Makro persönlich nach Köln zu Tamron hingefahren und vor Ort das Phänomen erläutert. Der Servicetechniker versuchte es zwar, meinte aber er könnte das Objektiv nicht auf die Kamera anpassen - das wäre außerhalb des Toleranzbereiches - und dann würde die Linse an keiner anderen Kamera mehr exakt fokussieren!
Die A100 werde ich bei Gelegenheit sicherlich als nächstes nachstellen. :oops::roll:

Hier noch ein Foto des absolut unbeschädigen Aufklebers (bloß kleiner Ausschnitt):

-> Bild in der Galerie

Und hier von der Kameraunterseite selbst (1200x900 - SUF):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...4312_klein.JPG

Das selbe Foto nochmal in Groß (extern verlinkt):
http://www7.pic-upload.de/thumb/01.0...1lb9d31rhz.jpg

Für weitere Tipps und genaue Informationen bzgl. der Funktion der beiden äußeren Einstellschrauben (siehe Fragezeichen auf den beiden Fotos der Kamera) bin ich Euch wirklich dankbar. :top::top:

der_knipser 01.06.2012 18:43

Zitat:

Zitat von klex (Beitrag 1324842)
Gottlieb, weißt Du vielleicht auch welche Schraube den Sensor seitlich kippt und welche ihn in der Höhe kippt?

Ich kann's leider nicht sagen, aber ich meine, früher sowas im verlinkten Thread gelesen zu haben. Such dort nochmal.
Vermuten würde ich mal, dass die Schrauben so sitzen wie die Sensoren auch, also die am langen Ende vom L für links-rechts, und die am kurzen Ende für oben-unten. Wenn Du sowieso schon am Schrauben bist, merk Dir die jetzige Stellung, und dreh jede der beiden Schrauben mal um 180° vor dann um -360° zurück, und wieder um 180° in Normalstellung, dann weißt Du es genau, und kannst vielleicht sogar abschätzen, wo die richtige Stellung liegt.

der_knipser 01.06.2012 19:19

Es gibt diese Angabe bereits auf pbase.com. Dort steht genau das, was ich schon vermutet hatte. Die Schraube am langen Ende des L ist für Yaw (links-rechts), und die Schraube am kurzen Ende des L ist für Pitch (oben-unten).

Edit:
Entgegen meiner früheren Vermutung ist es nicht so, dass allein die mittlere Schraube im L für den zentralen Abstand verantwortlich ist. Wenn ich das Gesamtbild des AF-Moduls ansehe, sitzen zwei Schrauben in der links-rechts-Achse des Moduls, und eine an einer Ecke. Das bedeutet, wenn man den Abstand parallel verschieben will, muss man alle drei Schrauben um den selben Winkel in dieselbe Richtung verdrehen. Der zentrale AF-Sensor lässt sich also recht einfach dorthin bewegen. Als nächstes muss Yaw (links-rechts) kontrolliert und gegebenenfalls eingestellt werden, indem man die beiden axialen Schrauben um den selben Winkel gegenläufig verdreht. Damit bleibt der mittlere Abstand konstant. Als letztes wird die Pitch-Schraube eingestellt, weil diese weder den mittleren Sensorabstand noch den Yaw-Winkel verändert.

Das sind allerdings nur meine Schlussfolgerungen aus dem Ansehen der Explosionszeichnung und meinem technischen Verständnis, aber keine Garantie auf Richtigkeit.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:07 Uhr.