![]() |
Ich habe das Sigma 18-250mm f3.5-6.3 DC OS HSM an meiner A65V.
Ist immer dabei wenn i nur ein Objektiv dabei habe. Ich find's toll. |
Hallo F.Bi, komme doch dieses Wochenende mal nach Mainz in die Lokhalle. Dort findet die Minikina vom Foto Oehling statt (ich arbeite weder dort noch bin ich Stammkunde beim Oehling, nur zur Klarstellung). Bei der letzten Minikina (vor 2 Jahre) konnte man jede Menge Objektive testen. Ob Sony, Tamron oder Sigma. Mit etwas Glück wirst Du auch dann die/den einen oder anderen User/in von hier treffen.
Gruß Jürgen |
Zitat:
|
Also, ich mag mein CZ 16-80 in Kombination mit meinem SIGMA 70-300 APO DG Makro und meinem SIGMA 70 mm Makro Objektiv an der A65. Beide SIGMAs habe ich jetzt um die zwei Jahre.
Das CZ wird inzwischen am meisten genutzt, denn durch den kamerainternen Telekonverter kommt man eben noch weiter, so dass ich nicht mehr so schnell wie früher zum Tele wechsle bzw. wechseln muss. Aus Spaß war ich gestern mit dem Tele und einem Stativ im Feld um Kornblumen etc. zu fotografieren. Das habe ich manuell gemacht und die Kantenabhebung ist ja so was von hilfreich, das ist echt genial!!! Ich hatte das vorher nur zuhause mit dem Makro auf dem Stativ ausprobiert, und da fand ich es schon gut, aber gestern im Feld das war wieder sehr beeindruckend, da war ich wieder ganz happy mit meiner Anschaffung der a65! Mit der kleinen a330 waere es wesentlich schwerer gewesen .... LG |
Zitat:
Jürgen, am WE klappt es leider nicht, ich werde aber wahrscheinlich übernächste Woche mal bei Oehling und Kamera vorbei schauen. @fbe: Ich habe das auch nicht als Werbung aufgefasst. Das SAL1650 dürfte aber nicht viel schlechter sein, ohne jetzt noch näher auf den Preis einzugehen. ;-) @Millefiorina: Das Sigma 70-300 APO DG Makro habe ich ja als preiswerte Ergänzung auch ins Auge gefasst. Bist du mit der Qualität zufrieden? Gegen das Sigma 105 Macro scheint ja nichts zu sprechen. Es ist nicht das kleinste und leichteste Objektiv, aber durch die Innenfokusierung ändert sich die Größe nicht. Direkter Focuseingriff ist wie beim lichtstarkem Sony Standardzoom SAL-1650 auch möglich. Gruß Frank |
Im Gegensatz zu vielen Meinungen, die gegen den Einsatz von Superzooms an hochauflösenden Kameras sprechen, habe ich keine schlechten Erfahrungen gemacht. An der Nikon D700 hatte ich als Allroundlinse das Nikon 28-300. Für den gleichen Zweck hat sich meine Frau für das Sigma 18-250 OS HSM an der a57 entschieden.
An der a77 macht es auch gute Bilder. Für Wanderungen in der Natur, oder auf Reisen ist es durchaus zu empfehlen. Selbst ordentliche Makros kann man mit Achromaten (Canon D500, oder Marumi) machen. Für andere Einsatzzwecke gibt es ja Spezialisten. Mein Immerdrauf an der a77 ist das 16-80. Gruß Eberhard |
Hallo F.Bi,
hab das Sigma 18-250 im Frühjahr gekauft. Wollte unbedingt den stabilisierten Sucher wegen des Objektivstabilisators behalten (hab schon das Sigma 17-70 OS). Verzeichnung und Bildqualität gehen in Ordnung, für mich das optimale Reisezoom. Da Bilder aber mehr als tausend Worte sagen, hab ich schon vor längerem ein paar Bilder in Originalgröße und unbearbeitet hochgeladen, siehe hier: https://picasaweb.google.com/stevecutie07/Sigma18250 Download und Bearbeitung ausdrücklich erlaubt. Guck doch mal, ob die Qualität für Dich passt, obwohl die Bilder nur 16MP (wegen meiner A55) haben. Weiterer interessanter Test (in Englisch) siehe: http://www.photoclubalpha.com/2009/0...6-3-dc-os-hsm/ Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. |
Hier findest du auch noch einige Bilder vom Sigma:
http://fotoblog.jens-koopmann.de/?s=berlin Grundsätzlich ist es ein gutes Objektiv, auch wenn ich jetzt nachdem ich das 16-80er habe schon einen Unterschied in Sachen Schärfe merke (wäre auch schlimm, wenn das bei dem Preis nicht wär). Gute Fotos und ein Superzoom beißen sich nicht so oft, es sei denn der Fotograf ist nicht gut. |
Vielen Dank für die Links. Ich habe mir die Bilder mal angeschaut, besonders die CAs haben mich geschockt. Von meiner Bridgekamera Sony Dimage 7i her kenne ich so etwas gar nicht. Die Schärfe hat mich auch nicht so ganz überzeugt, allerdings fehlt mir auch noch die Vergleichsmöglichkeit zu anderen Objektiven.
Ich führe jetzt mal einige Beispiele von cutie07 auf: Foto5: bei diesem Bild haben mich die CAs doch sehr geschockt, die Schärfe ist auch nicht gerade gut. Foto9: Schärfe ok, CAs in der linken Ecke Foto17: bei so einem Motiv ist die Leistung ok Bild24: Wenn ich das Bild aufgenommen hätte, wäre der Kopf viel weiter am Rand platziert worden, wahrscheinlich wäre dann die Schärfe (viel) schlechter geworden. Wie ich an den Beschreibungen sehen kann, sind Schärfe (besonders in der linken Ecke) und CAs ein "großes Problem". Ich werde wohl die Superzooms von Sigma, Sony und Tamron noch etwas vergleichen müssen, um eine Entscheidung zu treffen, aber nicht nur untereinander, sondern auch mit anderen Brennweiten(bereichen). Was mich allerdings etwas wundert, dass es hier nur Vergleichsbilder (Links) zum Sigma 18-250mm gibt und keine vom Sony oder Tamron Superzoom. Hat die niemand im Einsatz, weil die vielleicht noch "schlechter" sind? Jürgen, wie es aussieht kann ich doch noch in die Alte Lokhalle. Vielleicht bekomme ich da neue Erkenntnisse. Gruß Frank |
Hallo Frank,
freut mich, dass Dir meine Bilder etwas geholfen haben. Bedenke, dass die Bilder ohne Bearbeitung direkt aus der Kamera kommen. CA's können ohne Probleme mit Software entfernt werden und stellen für mich keine Probleme dar. Auch ich komme von Minolta, der Dimage A200. Diese Cam hatte fast nie CA's. Doch selbst sehr gute (und teure) Objektive zeigen bei Offenblende etc. dieses Problem, welches sich aber wie gesagt durch Software fast immer problemlos beheben lässt. Eine andere Sache ist Schärfe, Randabdunkelung und bei meinem Exemplar die linke obere unscharfe Ecke bei Offenblende. Ich hab' es inzwischen beim Service justieren lassen. Die Ecke ist zwar immer noch leicht unscharf, jedoch besser als auf den Beispielbildern. Damit hat sich das Objektiv als sehr brauchbar (für mich) entwickelt. Auf Reisen möchte ich keinen Objektivwechsel und mit Nachbearbeitung sind die Bilder wirklich brauchbar. Bestimmt kennst Du diese Links? http://www.lenstip.com/lenses_reviews.html http://www.photozone.de/all-tests http://www.slrgear.com/reviews/index.php http://www.dpreview.com/products/lenses Dort findest Du mehr als genug Beispielbilder und Beurteilungen zu den avisierten Objektiven. P.S. Superzooms sind immer nur Kompromisse. Was fotografierst Du am meisten? Evtl sind Festbrennweiten oder ein gutes WW-Zoom in Kombination mit einem Telezoom besser für Dich? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:00 Uhr. |