![]() |
Zitat:
Richtig lahm, was das Fokussieren angeht, ist das 2,8/28-70 und die Makroobjektive, aber das ist bei den Canon-Makros auch nicht anders. Und dass USMs per se schnell wären ist ein Irrglaube. USMs haben einen ziemlich miesen Wirkungsgrad und ein geringes Drehmoment. Die DC-Motoren, die Minolta einsetzt, sind da deutlich überlegen. |
da die Einstellgeschwindigkeit, selbst einer 7000AF, beim schnellen Wechsel von ganz nah auf ziemlich weit weg, mit dem AF Motor fixer geht als ich es mit einer manuellen Kamera schaffe erübrigt sich die Frage nach der perfekten AF-Antriebsmethode.
Wer auf Schnappschüsse aus ist, sollte seine Kamera auch in Schnappschuss-Einstellung bringen, dann gibt es keine Verzögerung durch Fokussierung. Der bei Minolta eingebaute AF-Motor hat den Vorteil das ich ihn nicht mit jedem Objektiv bezahlen muss und selbst mit dem ältesten AF-Objektiv die Verbesserung und Optimierung an einem neuen Gehäuse nutzen kann. Wer mal testweise eine AF7000, eine 700si und eine neuere Dynax mit Kreuzsensor hinsichtlich dieser Eigenschaft getestet hat, der erkennt den Vorteil. Es sollte auch jedem klar sein, das z.B. eine Makroaufnahme eines sich im Wind bewegenden Blattes für jeden AF eine unüberwindbare Aufgabe darstellt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:28 Uhr. |