SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   Verschlusszeit Sony NEX 5N (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=117947)

der_knipser 20.08.2016 16:15

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1844522)
Man muß experimentieren, das kostet aber Zeit.Ab welcher Zeit werden die Sterne nicht mehr punktförmig abgebildet?

Probieren kannst Du das am heimatlichen Nachthimmel genauso gut wie auf Kreta.
Ab wann die Sterne als Striche dargestellt werden, lässt sich nicht pauschal beantworten.
- Brennweite: je länger, um so eher hast Du Striche
- Ausrichtung: Der Polarstern bleibt auch bei langen Zeiten nahezu punktförmig. Je weiter Du Richtung Süden fotografierst, um so länger werden die Striche. Am längsten etwa im Zentrum der Tierkreis-Sternbilder, also dem Himmels-Äquator.
- je genauer Du die Kamera nachführst, um so weniger Sternstriche bekommst Du. Das Nachführen, kann Dir allerdings eventuelle Vordergrundmotive verwischen.

screwdriver 20.08.2016 16:25

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1844522)
Ab welcher Zeit werden die Sterne nicht mehr punktförmig abgebildet?

Aus einer Internetquelle:
Um es nicht zu kompliziert zu machen kann, zur Ermittlung der maximalen Belichtungszeit folgende Formel genutzt werden:
tmax(sec) = 500 / (Crop-Faktor * Brennweite)

Für deine 18mm an APSC also 500/ 1,5/ 18 = 18,5s
Mit 15s oder grenzwertigen 20s bist du mit 18mm an APSC also dabei.

Dafür brauchst du keinen BULB-Modus.
Den kann man (muss man aber nicht zwingend) sinnvoll erst mit weniger als 11mm Brennweite an APSC nutzen.

Das Abblenden um eine halbe bis eine Blendenstufe von der Offenblende kann hilfreich sein, um Randunschärfe zu reduzieren. Den Rest muss man mit den ISO-Einstellungen machen.

aidualk 20.08.2016 16:29

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1844545)
... folgende Formel genutzt werden: tmax(sec) = 500 / (Crop-Faktor * Brennweite)

Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass ich die 500 besser durch eine 300 ersetze, nachdem ich zu Anfang dadurch unbefriedigende Bilder bekam.

screwdriver 20.08.2016 16:51

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1844547)
... dass ich die 500 besser durch eine 300 ersetze, nachdem ich zu Anfang dadurch unbefriedigende Bilder bekam.

Das hat sicher verschiedene Gründe.
Einer kann sein, dass sich die "500er" Formel noch auf niedriger auflösende Sensoren bezieht.
Ein anderer Grund ist sicher die Ausgabegrösse.

usch 20.08.2016 16:53

Es kommt ja auch auf die Auflösung an. Was bei 36 MP schon ein Strich ist, kann bei 16 MP noch ein Punkt sein.

(... zu langsam ... :lol:)

Ernst-Dieter aus Apelern 21.08.2016 08:23

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1844537)
Da brauchst du kein Bulb. Mit 18mm an APS solltest du max. 15 Sekunden (besser nur 10) wählen, ansonsten hast du deutliche Striche. Ich gehe mal davon aus, du hast keine Nachführung?

Probier aber auch mal Sternspuren mit Zeiten mit mehreren Minuten aus.

Danke, werd ich machen.

Ernst-Dieter aus Apelern 21.08.2016 08:31

WW < 15 mm wäre ideal, kommt aber erst im Dezember als 2,0/12mm Samyang.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:23 Uhr.