Zitat:
Zitat von erik
(Beitrag 1309389)
... Damit wird das proprietäre ARW-Format überführt in ein Format, welches (mit hoher Wahrscheinlichkeit) länger unterstützt werden wird als das u.U. beim Sony-Format der Fall sein wird.
...
Ich habe schon vor mehreren Jahren komplett auf DNG umgestellt und konvertiere jedes RAW-File (Sony, Panasonic und Canon) nach DNG. Bin sehr zufrieden damit und kann das empfehlen.
...
|
Die Empfehlung, daß man Raw-Dateien in alten Adobe-Produktversionen durch Wandlung in DNG öffnen kann, ist natürlich richtig. Ein gangbarer Weg, wenn man kein Update vornehmen will.
Abgesehen davon, sollte man aber zu der Empfehlung das "propritäre" Raw durch das "offene" DNG-Format zu ersetzen, sagen, daß das DNG-Format von fast keinem anderen Hersteller von Raw-Software unterstützt wird. Wer sich also vorstellen kann, irgendwann auch mal NICHT-Adobe Produkte einzusetzen, der sollte die Original-Raws keinesfalls löschen. Hingegen kenne ich keine Raw-Software, bei der der Support für ältere Raw-Formate jemals aufgegeben wurde. Die Decodierung so ziemlich aller Raw-Formate ist übrigens per dcraw sogar im Quelltext verfügbar.
Also "proprietäres", aber entschlüsseltes Raw, das von allen Software-Herstellern unterstützt wird, versus "offenes" DNG-Format, das im wesentlichen von Adobe und sonst fast niemandem unterstützt wird.
Rainer
|