![]() |
Und ich verstehe jetzt gar nichts mehr :roll: :oops:
|
Zitat:
Sauter Minolta-Version Technik Direkt Minolta-Version bzw. Technik Direkt Canon-Version |
Zitat:
es ist ganz einfach. Sigma "HSM", Canon "USM", Nikon "AF-S" und Minolta "SSM" ist alles das gleiche. Die Motoren zum Fokussieren sind mechanisch soweit vom Entfernungsring entkoppelt, dass Du jederzeit manuell in den Fokussiervorgang eingreifen kannst, ohne etwas zu zerstören. Diese Technik wird langsam Standard, und Objektivreihen, die diese Technik nicht unterstützen, werden immer weniger produziert werden. Deswegen macht es für einen Fremdhersteller wie Sigma Sinn, wenn er ein neues Objektiv jetzt seit langem auch wieder für Minolta AF anbietet, in nur einer Variante, hier HSM, anzubieten. Insofern macht die Übersicht mit den Angaben von Sigma, auf die Du verlinkt hast, Sinn. Peanuts behauptet, dass ein "HSM" aus dem Hause Sigma für Minolta AF an sich keinen Sinn macht und deswegen die Angabe "HSM" für Minolta ein Druckfehler sein müsse. Klären kann es letztlich nur Sigma. |
Zitat:
|
Zitat:
weiter unten "HSM (Hyper Sonic Motor) system (only for Sigma, Nikon and Canon mounts). Featuring full time manual focus. " |
Zitat:
Und ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass dem so ist... |
Danke Horst, jetzt verstehe ich das auch.
|
Olaf,
das ist das einzige, was hier wichtig ist ;) |
Hallo,
von Sigma gibt es keine HSM-Objektive für Minolta. HSM ist der Ultraschallmotor zum scharfstellen. Bei Sigma Objektiven für Minolta wird mit dem Motor in der Kamera scharfgestellt. HSM, USM oder SSM haben allerdings mit DMF nichts zu tun, bei DMF schaltet die Kamera nach dem Scharfstellen auf MF um, so das man von Hand die Schärfe korrigieren kann. Gruß Michi |
Hey Michi,
hast du den Optiken von Sigma an deiner Dynax in Betrieb? Wenn ja welche? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:33 Uhr. |