SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Bildverschlechterung durch Live View (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=116534)

Zweistein 15.04.2012 11:40

Kopfkratz ... mich wundert immer wieder, mit welch "sinnlosen Tests" manche Leut ihre (kostbare) Zeit totschlagen.
Wie wärs mit raus an die frische Luft und Fotos machen? Garantiert 1000x sinnvoller.

ArnikFFM 15.04.2012 13:17

So wahr, so wahr !!!

Die sollten sich alle um einen Job bei der Entwicklung diverser Kamerahersteller bewerben ..... aber keinesfalls fotografieren! :-)

Neonsquare 15.04.2012 13:32

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1305687)
Das ist natürlich ein handfester Nachteil für diejenigen, die häufig ihren Objektivdeckel mit ISO 3200 langzeitbelichten und ihren Sucher vorher eine halbe Stunde lang zwanghaft aktiviert haben müssen :shock: Ich hoffe Sony adressiert dieses praxisrelevante Problem (für das die kreativen Köpfe hier sicherlich ein reales Szenario konstruiert bekommen, wenn sie sich nur Mühe geben) mit dem nächsten FW update. Vielleicht kommt ja ein high-ISO Objektivdeckel-Motivprogramm?

Ich löse das immer im Postprocessing. Mein Bildbearbeitungsprogramm hat da ein speziell dafür geeignetes Entrauschungswerkzeug (symbolisiert durch einen "Eimer"). Ich wähle dann einfach schwarz als Farbe, lege eine neue Ebene an und wende darauf das Fü.. äh Entrauschungswerkzeug an. Danach hab ich keinerlei Rauschen mehr im Bild! Sämtliche Details der Aufnahme sind erhalten!!

Gruß,
Jochen

Reisefoto 15.04.2012 14:40

Danke für den interessanten und nützlichen Test, das werde ich auch mal näher betrachten, da ich durchaus bei ISO 3200 und 6400 mit solchen Belichtungszeiten arbeite.

Das Ergebnis spricht für mich nicht gegen LiveView, sondern gibt einen wertvollen Hinweis, worauf man achten soll. Das bedeutet einfach, bei Bedarf Abkühlpausen zu machen bzw. den LiveView nicht permanent durchlaufen zu lassen. Wenn man so verfährt, hat man keinerlei Nachteile gegenüber einer Kamera ohne LV. Die hat man nur, wenn man dieses Verhalten nicht kennt.

Dass die Erwärmung des Sensors das Rauschen steigert, ist nichts Neues, aber ich sah das Problem mit den aktuellen, videotauglichen CMOS Sensoren bisher als weitgehend gelöst / irrelevant an.

usch 15.04.2012 15:09

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1306122)
Das Ergebnis spricht für mich nicht gegen LiveView

Wenn du 30 Sekunden bei ISO 6400 belichten mußt, siehst du dann überhaupt irgendwas im Liveview außer aufgehelltem Rauschen?

Reisefoto 15.04.2012 15:14

Einzelne Sterne mitunter schon. Im Nahfeld helfe ich bei Bedarf mit einer Taschenlampe nach. Besser geht es mit dem OVF, aber wenn man die A77 benutzt, hat man nicht die Wahl.

Neonsquare 15.04.2012 15:31

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1306122)
Dass die Erwärmung des Sensors das Rauschen steigert, ist nichts Neues, aber ich sah das Problem mit den aktuellen, videotauglichen CMOS Sensoren bisher als weitgehend gelöst / irrelevant an.

Entschuldige bitte - 30 Min Sensornutzung und dann kommt dieses Ergebnis bei einer ISO 3200 Langzeitbelichtung von 30 Sek. ohne Blackframe-Subtraktion - für mich zeigt das eher, dass ich mir darüber keine Gedanken mehr machen muss. Wie man durch dieses Ergebnis zu dem Schluss gelangen muss, dass die SLTs in der Praxis (!) nochmal eine Blendenstufe verlieren ist mir nicht wirklich klar. Schon die Blackframe-Subtraktion hätte einen großen Teil des Rauschens beseitigt. Ein geringeres ISO bei 30-Sek. Langzeitbelichtung hätte das Rauschen auch verringert. Last not least hätte eine kurze Belichtungszeit bei ISO 3200 ebenfalls das Rauschen verringert. Hätte man dann noch dazu ein Motiv das nicht ausschließlich aus Schwarzpixeln besteht, dann sähe das auch nochmal anders aus. Wenn also ein Bild im Dunkeln mit 30 Sek. und ISO3200 und ohne Blackframe-Subtraktion eine Blendenstufe ausmacht, dann wird das in der Praxis bei weitem weniger sein; also wohl eher unmerklich.

Gepard 15.04.2012 16:19

Ich hab das gestern Abend mal ausprobiert. Mit dem Unterschied, das ich die Kamera eine halbe Stunde anhatte, aber nicht ständig auf auf Liveview. Da hat sich das Rauschen auch schon verstärkt, aber wesentlich weniger.
Dann die Kamera weitere 30Min. auf Liveview, Rauschen wird stärker.
Allerdings hatte ich die Rauschminderung an, wodurch es nicht so heftig war wie hier, vor allem nicht so bunt.
Trotzdem kann ich komplett Entwarnung geben.:D
Ein Foto mit ISO 3200 und 1/10 Sekunde hatte nach dieser Prozedur weniger Rauschen als das erste Foto mit 30sec. bei kalter Kamera. Bei 10sec. war es immer noch etwas weniger.;)
Kamera war die A77.

Erster 15.04.2012 20:29

Zitat:

Zitat von Tira (Beitrag 1305651)
Ich denke, das Ergebnis ist auf alle anderen Liveview-Kameras übertragbar.

Nicht unbedingt. Die "dreistelligen" LV-DSLR von Sony erzeugen das LiveView-Bild über einen zweiten Sensor im Spiegelkasten. Dafür braucht es keinen Hauptsensor, so dass es das geschilderte "Problem" da eher nicht gibt. Es sei denn, man nutzt (falls vorhanden) den MF-Check-LV in entsprechend langer zeitlicher Ausdehnung...

Tira 15.04.2012 20:39

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1306140)
Wenn also ein Bild im Dunkeln mit 30 Sek. und ISO3200 und ohne Blackframe-Subtraktion eine Blendenstufe ausmacht, dann wird das in der Praxis bei weitem weniger sein; also wohl eher unmerklich.

Du hast es nicht kapiert: Das Rauschniveau steigt durch die Wärme um die Blendenstufe. Jedes Bild mit jeder beliebigen Belichtungszeit rauscht nach der halben Stunde doppelt so stark, oder sogar mehr?. Durch die Wahl der langen Belichtung wird es hier nur deutlich demonstriert, so dass man es nicht wegdiskutieren kann.;)

Astrofotografen kennen das Phänomen schon ewig. Man sagt für CMOS-Sensoren, dass ein Temperaturanstieg um 7°C das Rauschen eines Sensors etwa verdoppelt - bei jeweils gleicher Belichtungszeit, versteht sich. Ob die Faustregel so 1:1 auf die neueren Sensoren übertragbar ist, weiß ich nicht, aber die Größenordnung wird schon stimmen.

Eine halbe Stunde Sucherbenutzung finde ich absolut praxisgerecht. Gelegenheitsknispser, die ihre Kamera einmal in der Woche aus der Vitrine holen, um ihre Katze oder ihren Hund zu fotografieren, sehen das eventuell anders.:roll:

Zitat:

Zitat von Gepard (Beitrag 1306159)
... die Kamera eine halbe Stunde anhatte, aber nicht ständig auf auf Liveview. Da hat sich das Rauschen auch schon verstärkt, aber wesentlich weniger.

Das hatte ich noch gar nicht probiert. Ist leider eine schlechte Nachricht, weil man die Kamera dann wohl komplett abschalten muss, damit sie sich abkühlt.:flop: Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass sie sich im Standby auch erwärmt.:?

Zitat:

Ein Foto mit ISO 3200 und 1/10 Sekunde hatte nach dieser Prozedur weniger Rauschen als das erste Foto mit 30sec. bei kalter Kamera. Bei 10sec. war es immer noch etwas weniger.;) Kamera war die A77.
Deine Ergebnisse scheinen die eine ISO-Stufe in etwa zu bestätigen. D.h. auch: ein Bild mit ISO 3200 und 1/10s rauscht im kalten Zustand halb so stark wie im warmen Zustand. Natürlich rauschen beide Bilder erheblich weniger als ein Bild mit 30s, egal ob kalt oder warm.

---------- Post added 15.04.2012 at 20:49 ----------

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1306122)
Dass die Erwärmung des Sensors das Rauschen steigert, ist nichts Neues, aber ich sah das Problem mit den aktuellen, videotauglichen CMOS Sensoren bisher als weitgehend gelöst / irrelevant an.

Dass das Problem nicht gelöst ist, siehst Du z.B. daran, dass sowohl Nex-7 als auch Nex-5n im Videomodus leicht überhitzen - ganz ohne Stabi.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:40 Uhr.