SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   A 65 Objektive "wackeln" im Bajonett (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=116210)

Pedrostein 07.04.2012 18:12

Mein SAL70200 hatte auch Kontaktprobleme. Habe jetzt einen Kameragurt an der Stativschelle montiert und trage die Kamera so. Ist weniger Stress fuer das Bajonett: 1.6 kg x 200 mm (Objektivlaenge) / 45 mm Bajonettdurchmesser sind 7 kg die unten druecken und oben zerren, plus dynamische Last, das ist ofenbar ein bisschen viel.
Seither Gott sei Dank kein Problem mehr.
Der gut gepolsterte Gurt von KATA hilft auch das Gewicht des Objektives besser zu tragen, waehrend er an meiner A55 mit dem SAL3518 eh ein Overkill und nicht in meiner kleinsten Fototsche unterzubringen waere.

http://www.flickr.com/photos/pedroro...57629761029243

heinz aus mainz 07.04.2012 18:21

MinoltaKameras hatten schon immer Spiel und das ist gut so. Ich hatte mal vor Jahren einen Fremdscherben, der das Bajonett regelrecht verschliffen hat.
Besser Spiel als Abrieb. Wenn ein neues Objektiv etwas schwerer geht, hilft oft fetten, mit dem Finger einen Nasenflügel abreiben und damit das CamBajonett bestreichen.
(Mansche lachen über den Tipp. Aber er wirkt !!!)

yogigovinda 10.04.2012 21:53

Zitat:

Zitat von Gepard (Beitrag 1303007)
Das sollte sicher nicht so sein. Auch die Fehlermeldung deutet darauf hin, das etwas nicht stimmt.
Mann kann die Objektive zwar etwas hin und her drehen, wenn man die Kamera festhält, aber beim Zoomen sollte sich das nicht bemerkbar machen.

Bin deiner Meinung, der Fehler trat zwar erst einmal auf - neue Kamera, ca. 200 Auslösungen- aber klickern des Objektives beim Zoomen ist bei optomechatronischen Präzisionsgeräten,die solche Kameras ja sein sollten , ein "no go".

mrieglhofer 10.04.2012 22:07

Zitat:

Mein SAL70200 hatte auch Kontaktprobleme. Habe jetzt einen Kameragurt an der Stativschelle montiert und trage die Kamera so. Ist weniger Stress fuer das Bajonett: 1.6 kg x 200 mm (Objektivlaenge) / 45 mm Bajonettdurchmesser sind 7 kg die unten druecken und oben zerren, plus dynamische Last, das ist ofenbar ein bisschen viel.
Seither Gott sei Dank kein Problem mehr.
Du hast das Problem schon gelöst. Aber du weißt schon, dass das Bajonett mit 6 kleinen Schrauben im Plastik des Spiegelkasten befestigt ist und bei entsprechender Belastung aus diesem ausreist. Das ist keine Metallverschraubung. Wenn du so ein Objektiv befestigt und die Kamera am Gurt trägst, brauchst nur hängenbleiben und das Bajonett ist draußen. Solche Fälle hatten wir im Forum schon.

yogigovinda 10.04.2012 22:18

Danke erstmal für eure Antworten.

Nach Umhören u. längerer Überlegung bin ich zum Entschluß gekommen,dass ich 6-8 Zehntelmillimeter Spiel, was bei jedem Zoomvorgang zu Klickern führt, für nicht tolerabel halte.

Ich werde mir also ein oder zwei andere Bodys auspacken lassen u. sehen, wie es damit aussieht. Ist der Fehler weg oder nennenswert kleiner - ca. 1-2 Zehntel halte ich maximal für angemessen, damit die Linse ins Bajonett passt - dann liegt definitiv an meinem Body ein Mangel vor.

Ist das Ergebnis gleich, haben entweder viele dieser Sony`s das Problem oder sogar die ganze Serie, oder alle. Ich habe mich noch nicht festgelegt , was ich dann machen werde, aber sehr wahrscheinlich steige ich auf Canon oder Nikon um.

Mit einem winzigen Stück Cfk-Band o. ä. könnte man das Wackeln beheben, aber das halte ich nicht für probat, da es keine Kamera für 99 Euro ist.

Ein Teil an einem nicht billigen Präzisionsgerät, w a s s o o f t benutzt wird , wie der Zoomring, darf nicht wackeln.

Ich habe dabei das Gefühl eine "Klapperkiste " in der Hand zu halten .

Das muß ich nicht haben, da es Alternativen gibt.

wus 11.04.2012 12:49

Zitat:

Zitat von yogigovinda (Beitrag 1304445)
(...)

Ich habe mich noch nicht festgelegt , was ich dann machen werde, aber sehr wahrscheinlich steige ich auf Canon oder Nikon um.

Falls Du Dich dafür entscheidest würde ich (und vermutlich noch einige weitere Forumsmitglieder) gerne wissen wie präzise die Canon oder Nikon die Du Dir dann aussuchst in der Hinsicht ist. Du wirst Dir die ja sicherlich auch in dem Punkt dann genau anschauen im Laden, oder?

Und falls Du eine bessere A65 findest wäre es schön wenn Du beschreiben könntest was an der dann entscheidend besser ist als an dem Exemplar das Du jetzt zurück gibst.

O.K.?

Pedrostein 11.04.2012 18:24

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1304442)
Du hast das Problem schon gelöst. Aber du weißt schon, dass das Bajonett mit 6 kleinen Schrauben im Plastik des Spiegelkasten befestigt ist und bei entsprechender Belastung aus diesem ausreist. Das ist keine Metallverschraubung. Wenn du so ein Objektiv befestigt und die Kamera am Gurt trägst, brauchst nur hängenbleiben und das Bajonett ist draußen. Solche Fälle hatten wir im Forum schon.

Danke fuer den Hinweis! Ist ja echt beunruhigend!
Ich hatte den 'Godzilla' nur kurz ohne meine selbstgestrickte Vorrichtung an meiner A55 und ein sehr ungutes Gefuehl dabei, sie um den Hals zu haengen, hab sie meist mit der Hand gehalten dabei. Schade, dass man bei einem 2000 Euro Objektiv nicht gleich ein geeignetes Equipment von Haus aus dazubekommt, nebst dickem Warnhinweis. Aber dank Foto Sob****kas tollem Sortiment konnte ich mir da eine Loesung basteln, die mit dem fettem Gurtpolster auch angenehmer zu tragen ist, wiewohl ich die Kamera immer noch sicherheitshalber am anderen Gurt halte, ohne dass Last darauf ist, fuer den Fall, dass was schiefgeht. Wenn das Drumm runterfaellt, ist es garantiert hin.
Und ein ausgerissenes Bajonett ist wirklich ein schlimmer Alptraum!
Super GAU: Bajonett reisst aus und Objektiv am Boden samt zerstoertem Body am Hals, mir graut schon bei dem Gedanken, ich denk, brauch nen Whisky!

heinz aus mainz 12.04.2012 16:22

bei der Gewichtsverteilung sollte auch das Hirn gefragt werden. Wenn ich an ein Body mit 700gr Eigengewicht ein Objektiv mit 1000gr hänge dann weiss ich wie das zerrt. Von den Fliehkräften wollen wir garnicht reden - Effekt: Schleuder. Da muss halt eine Schelle ans Rohr und der Gurt daran. Eine Schiene unter Cam und Objektiv kann auch helfen. Auch wenn die Schrauben das Bajonetts in Metall eingedreht sind, ändert das nichts an den Fliehkräften.;)
Statt in Whiskey lieber in Zubehör invertieren !!!!

Löwe 12.04.2012 19:26

Zitat:

Zitat von heinz aus mainz (Beitrag 1305178)
bei der Gewichtsverteilung sollte auch das Hirn gefragt werden. Wenn ich an ein Body mit 700gr Eigengewicht ein Objektiv mit 1000gr hänge dann weiss ich wie das zerrt. Von den Fliehkräften wollen wir garnicht reden - Effekt: Schleuder. Da muss halt eine Schelle ans Rohr und der Gurt daran. Eine Schiene unter Cam und Objektiv kann auch helfen. Auch wenn die Schrauben das Bajonetts in Metall eingedreht sind, ändert das nichts an den Fliehkräften.;)
Statt in Whiskey lieber in Zubehör invertieren !!!!

Hallo Heinz,
wo fängt das Risiko an ? Mein 70-300 g SSM wiegt ja auch einiges, obwohl es ja ein sogenanntes leichtes Reisezomm ist. Meines Wissens gibt es dafür gar keine Objektiv-Schelle. Wenn ich unterwegs bin hängt das Teil auch an meiner Cam, ohne irgendeine Unterstützung. Gut, weil ich ein vorsichtiger Mensch bin, unterstütze ich das ganze ab und zu mit der Hand. Aber ich denke, sowas mus doch eine Kamera auch aushalten.Wenn ich manchmal sehe, was die " Profis manchmal für "Tüten" an Ihre Kameras haben und wie die damit umgehen, da müssten ja dauernd die Schrauben raushängen.:shock::?

wus 12.04.2012 19:48

Ich hatte zeitweise auch schon das 70-400G an der A55 um den Hals hängen. Natürlich unterstütze ich das Objektiv von Hand - geht ja mit dem eigentlich zu kleinen Body der A55 auch gar nicht anders (oder setze auf's Stativ, dann natürlich auf der Stativschelle) - aber wenn es nach unten hängt zerren da auch ohne Fliehkräfte schon 1,8 kg an der Kamera.

Ich hatte bisher noch kein Problem damit und denke wenn nicht noch heftige Flieh- oder Schleuderkräfte dazu kommen, oder ein starkes Biegemoment, dann sollte das auch kein Problem sein.

Ich weiß natürlich nicht aus was für einem Material die A55 oder A65 gemacht sind, es gibt jedenfalls heutzutage sehr hochwertige und auch hoch feste Kunststoffe. Materialstärken und Schaubenlängen spielen auch noch eine Rolle. Deswegen werde ich mir auch weiterhin keinen Kopf wegen des in Plastik verschraubten Bayonetts machen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:49 Uhr.