SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   EOS 60Da für Astrofotografie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=116148)

JoZ 04.04.2012 22:50

Z.B. so was hier:
http://www.astrolumina.de/produkte-1...cd-8lc-pro.php
und ist sogar billiger als die 60Da, aber das mit der Vielseitigkeit ist schon ein Problem ...

Neben dem speziellen Aufbau ist sicher die Kühlung ein wesentlicher Vorteil. Weitere sind ja im Text beschrieben.

Gruß, Johannes

Systemwechsel 05.04.2012 09:26

Zitat:

Zitat von JoZ (Beitrag 1302759)
Z.B. so was hier:
http://www.astrolumina.de/produkte-1...cd-8lc-pro.php
und ist sogar billiger als die 60Da, aber das mit der Vielseitigkeit ist schon ein Problem ...

Neben dem speziellen Aufbau ist sicher die Kühlung ein wesentlicher Vorteil. Weitere sind ja im Text beschrieben.

Gruß, Johannes

Sorry, aber das ist Spielzeug.

Systemwechsel 05.04.2012 09:34

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1302742)
Also was zeichnet Astrokameras im allgemeinen, was dieses 4500 Euro Amateur-Modell aus?

Hohe Quantenausbeute, geringes Rauschen, niedriger Dunkelstrom, flexibles Binning ohne Rauschzunahme, hohe Dynamik (echte 16 Bit), Linearität. Das alles ist derzeit nur mit CCD erreichbar. CMOS hinkt leider noch hinterher.

Ach ja, dieses 4500-Euro-Amateur-Modell wird den Ansprüchen bei weitem nicht gerecht. Naja, die Pixelgröße wäre akzeptabel.

TONI_B 05.04.2012 16:09

Zitat:

Zitat von Systemwechsel (Beitrag 1302819)
Ach ja, dieses 4500-Euro-Amateur-Modell wird den Ansprüchen bei weitem nicht gerecht. Naja, die Pixelgröße wäre akzeptabel.

Welchen Ansprüchen?

Hast du schon Aufnahmen gesehen, die mit diesen Kameras gemacht wurden?

Ist dir klar, dass diese Geräte auch für prof. Arbeiten verwendet werden?

Systemwechsel 05.04.2012 16:42

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1302934)
Welchen Ansprüchen?

Wissenschaftlichen.
Zitat:


Hast du schon Aufnahmen gesehen, die mit diesen Kameras gemacht wurden?
Ich hab mit solchen Kameras schon gearbeitet.
Zitat:


Ist dir klar, dass diese Geräte auch für prof. Arbeiten verwendet werden?
Ich kenne keinen beruflichen Astronomen, der so was verwendet.

TONI_B 05.04.2012 17:45

Zitat:

Zitat von Systemwechsel (Beitrag 1302948)
Wissenschaftlichen.

Darum ging es hier nicht! Sondern um den Vergleich einer "umgebauten" Allerwelts-DSLR und einer Amateur-CCD!

Zitat:

Zitat von Systemwechsel (Beitrag 1302948)
Ich hab mit solchen Kameras schon gearbeitet.

Schön für dich! Dann sollte dir aber auch klar sein, dass du Äpfel mit Birnen vergleichst und dein 200k€-Einwand absolut fehl am Platz war.

Zitat:

Zitat von Systemwechsel (Beitrag 1302948)
Ich kenne keinen beruflichen Astronomen, der so was verwendet.

Ach so, und wie ist es mit der Himmelsdurchmusterung mit einem Array von Canon 2,8/300 und solchen "Amateur"-CCDs?

Systemwechsel 05.04.2012 18:00

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1302969)
Darum ging es hier nicht! Sondern um den Vergleich einer "umgebauten" Allerwelts-DSLR und einer Amateur-CCD!

DU hattest nach den Ansprüchen gefragt.
Zitat:


Schön für dich! Dann sollte dir aber auch klar sein, dass du Äpfel mit Birnen vergleichst und dein 200k€-Einwand absolut fehl am Platz war.
Nein, denn das ist die Realität.
Zitat:


Ach so, und wie ist es mit der Himmelsdurchmusterung mit einem Array von Canon 2,8/300 und solchen "Amateur"-CCDs?
Du meinst Superwasp? Erstens sind das 200mm/1.8-Optiken und zweitens was hat die Optik mit den verwendeten CCDs und Controllern zu tun?

TONI_B 05.04.2012 18:19

Zitat:

Zitat von Systemwechsel (Beitrag 1302976)
DU hattest nach den Ansprüchen gefragt.
Nein, denn das ist die Realität.

OK, troll weiter...bist ja bekannt dafür hier.

Zitat:

Zitat von Systemwechsel (Beitrag 1302976)
Du meinst Superwasp? Erstens sind das 200mm/1.8-Optiken und zweitens was hat die Optik mit den verwendeten CCDs und Controllern zu tun?

Weil es KEINE 200k€ CCDs sind, sondern ähnliche wie, die die ich verglichen hatte und trotzdem prof. verwendet werden.

Und jetzt bin ich hier raus.

Systemwechsel 05.04.2012 18:39

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1302983)
OK, troll weiter...bist ja bekannt dafür hier.

Weil es KEINE 200k€ CCDs sind, sondern ähnliche wie, die die ich verglichen hatte und trotzdem prof. verwendet werden.

Und jetzt bin ich hier raus.

Die sind nicht ähnlich sondern komplett verschieden. Und die von mir erwähnten 200k€ sind der Systempreis. Die bei Superwasp eingesetzten CCDs dürften ca. 40k€ kosten. Pro Stück, ohne Controller und sonstige Infrastruktur.

WoBa 06.04.2012 19:50

Hallo,

leider können sich die meisten Amateure keine Kamera über 200kEuro leisten.

Canon hatte vor einigen Jahren schon eine kleine Auflage eine EOS D20a auf den Markt gebracht, was eine komfortable und leistungsstarke Kamera war.
Sehr viele, die Astrofotografie betreiben kauften sich eine Canon und liesen sie für Astrofotografie umbauen. Dabei wurde das Originaltiefpassfilter gegen einen anderen mit mehr Rotdurchlass ersetzt (Baaderfilter)

Nun hat Canon wieder eine Astro-DSLR was wie ich sehr viele Astrofotografen begrüssen.

Seit einem Jahr fotografiere ich fast nur noch mit der CCD. Der Umgang mit der Kamera unterscheidet sich grundsaätzlich gegenüber einer DSLR, deren komfor ich zu Beginn vermisste.

"Sorry, aber das ist Spielzeug."

Aber ein sehr leistungsfähiges.

Ein Link zu Fabian Neyer

http://www.starpointing.com/about/aboutme.html



Gruß

Wolfgang


(auch ich habe zu Canon gewechselt)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:42 Uhr.