SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Nutzt ihr euer Zubehör? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=11592)

PeterHadTrapp 27.09.2004 13:56

Moin

hier meine Zubehör-Hitliste:

:arrow: Immer:
- BP 400
- Protection-Filter
- Sonnenblende

:arrow: Sehr oft:
- Dreibein
- Polfilter
- Blitz 5600
- ganz kleine Gürteltasche (passt nur Ax saugend rein)

:arrow: Oft:
- Grauverlaufsfilter (Cokin)
- zweiter Blitz (3600)
- Fernauslöser
- Funkansteuerung für Fernauslöser

:arrow: Gelegentlich:
- Repro-Tisch mit Lampen
- Weitwinkelkonverter

:arrow: Selten
- Nahlinse(Nr. 2)
- Telekonverter

Ich habe auch schon Sachen wieder verkauft, weil ich fand, dass der Wert den die Dinge darstellen in keinem Verhältnis zur Häufigkeit des Einsatzes stehen (Telekonverter, X-Drive, Nahlinse Nr. 1)

newdimage 27.09.2004 14:13

HeinS hat Recht, deswegen habe ich für mich entschieden, pro Monat max. ein Teil, wobei das wie folgt ist:
Neiger und Fuss gehören zum Monopod, sind also drei Einzelteile, die ich auf wunderbare Weise zu einem Zubehörteil verschraube.

Beträge unter etwa 30Euro sind wertneutral, wobei die 30 sehr dehnbar ist.

CF-Karte, X-Drive und alles was wir sonst noch beruflich brauchen können (der X-Drive dient z.Zt. als mobile HD zur Sicherung), kaufe ich fürs Büro meiner Frau.

Bücher zählen nicht, sind ja zum lesen.

Dabei kommt ein Zeug zusammen, das ich mir wirklich etwas mehr Disziplin auferlegen muss, sonst Platz mein kleiner Stauraum bald aus allen Nähten.

Frank

ArminT 27.09.2004 14:34

Ich setze den ganzen Krempel (teilweise siehe Profil) nach und nach ein, je nach Lust und Laune.

Bin ich zum foten unterwegs, so ist auch mindestens das kleine Stativ dabei (MA714) und der 64x Graufilter sowie Pol-Filter und Nahlinse.

Zum Spazieren oder Wandern bleibt die A2 meist zu Hause, dafür geht die Panasonic mit (größerer Telebereich), außerdem leichter. (Als Macro-Nachbrenner tut dann die X-50 Dienst)

Der TCON sitzt bei mir nie an der A2, sondern immer nur an der Panasonic, bin ich voll fotomäßig unterwegs ist sie deshalb auch mein TCON-Ersatz - mit TCON sind wir dann bei 714mm)

Der WCON geht manchmal mit (Bamberg), bleibt aber sonst zu Hause, nur wenn er mit großer Wahrscheinlichkeit gebraucht werden könnte darf er mit.

Der Blitz geht nur geplant mit und nur Indoor - also z.B.: bei Feiern oder Festen.
Taschen je nach Tagesform, am liebsten der Holst-Rucksack - wobei das auch nicht sein "Ständig-Dabei-Abonnement" ist.


Gruß
Armin

newdimage 27.09.2004 14:40

Zitat:

Zitat von ArminT
Ich setze den ganzen Krempel (teilweise siehe Profil) nach und nach ein, je nach Lust und Laune.

Bin ich zum foten unterwegs, so ist auch mindestens das kleine Stativ dabei (MA714) und der 64x Graufilter sowie Pol-Filter und Nahlinse.

Zum Spazieren oder Wandern bleibt die A2 meist zu Hause, dafür geht die Panasonic mit (größerer Telebereich), außerdem leichter. (Als Macro-Nachbrenner tut dann die X-50 Dienst)

Der TCON sitzt bei mir nie an der A2, sondern immer nur an der Panasonic, bin ich voll fotomäßig unterwegs ist sie deshalb auch mein TCON-Ersatz - mit TCON sind wir dann bei 714mm)

Der WCON geht manchmal mit (Bamberg), bleibt aber sonst zu Hause, nur wenn er mit großer Wahrscheinlichkeit gebraucht werden könnte darf er mit.

Der Blitz geht nur geplant mit und nur Indoor - also z.B.: bei Feiern oder Festen.
Taschen je nach Tagesform, am liebsten der Holst-Rucksack - wobei das auch nicht sein "Ständig-Dabei-Abonnement" ist.


Gruß
Armin

Hallo Armin,

kannst Du das mit der Panasonic (kenne ich nicht) und dem T-Con mal näher beschreiben (714 mm), hört sich gut an.

Danke
Frank

ArminT 27.09.2004 15:12

Zitat:

Zitat von newdimage
Hallo Armin,

kannst Du das mit der Panasonic (kenne ich nicht) und dem T-Con mal näher beschreiben (714 mm), hört sich gut an.

Danke
Frank

Logo: Man nehme eine Panasonic DMC-FZ10 (oder inzwischen FZ20)
besorge sich bei www.b-300com einen hübschen Adapter und schräubele den TCON-17 mit Hilfe eines dort ebenfalls käuflich erwerbbaren Gewinderinges an denselben und an die FZ10.

Dann hat man - im Gegensatz zu Dimage - eine wirklich feste Verbindung zwischen Kamera und Konverter, schont den Objektivtubus der Dimage und kann vignettierungsfreie Bilder machen. Zoomen kann man auch: 6-12-fach ohne Vignettierung.
Die Bildqualität ist dann zwar nicht der Super-Kracher, man darf aber auch nicht außer Acht lassen, dass die FZ10 ja von Hause aus schon bis 420 mm geht - ohne Konverter! Damit alleine hat man schon den Bereich Dimage plus TCON im Griff - ohne Schrauben.
FZ10 (420mm) plus TCON-17 (420 x 1,7= 714 mm) bei Lichtstärke etwas schlechter als 2,8 (ich verliere etwa eine halbe Verschlusszeit: 60tel wird 45tel). Mit Konverter ist die Qualität brauchbar, aber nicht ohne CAs.


Mit dieser Kombination werde ich noch eine ganze Weile zusammenbleiben, ich habe so mit zwei Kameras (A2 plus FZ10) einen Brennweitenbereich von 28-200 plus 35-420 bis 714 und das bei etwa 1500 Gramm Gesamtgewicht. Selbst mit zusätzlichem Zubehör bewege ich mich noch in tragbaren Regionen, und das ist mir persönlich inzwischen mehr wert als das "High-End-Bild aus der DSLR" dass ich nicht gemacht habe weil mir der Krempel zu schwer zum Mitnehmen war.

Das ist meine Meinung und damit kann ich leben ;)

Gruß
Armin

PS: Dieser Adapter plus Spezial-Gewindering (62 auf 55) hat mich 55,- gekostet - das ist mir der Spaß wert. - Plus natürlich der TCON-17

newdimage 27.09.2004 16:08

Zitat:

Zitat von ArminT
Zitat:

Zitat von newdimage
Hallo Armin,

kannst Du das mit der Panasonic (kenne ich nicht) und dem T-Con mal näher beschreiben (714 mm), hört sich gut an.

Danke
Frank

Logo: Man nehme eine Panasonic DMC-FZ10 (oder inzwischen FZ20)
besorge sich bei www.b-300com einen hübschen Adapter und schräubele den TCON-17 mit Hilfe eines dort ebenfalls käuflich erwerbbaren Gewinderinges an denselben und an die FZ10.

Dann hat man - im Gegensatz zu Dimage - eine wirklich feste Verbindung zwischen Kamera und Konverter, schont den Objektivtubus der Dimage und kann vignettierungsfreie Bilder machen. Zoomen kann man auch: 6-12-fach ohne Vignettierung.
Die Bildqualität ist dann zwar nicht der Super-Kracher, man darf aber auch nicht außer Acht lassen, dass die FZ10 ja von Hause aus schon bis 420 mm geht - ohne Konverter! Damit alleine hat man schon den Bereich Dimage plus TCON im Griff - ohne Schrauben.
FZ10 (420mm) plus TCON-17 (420 x 1,7= 714 mm) bei Lichtstärke etwas schlechter als 2,8 (ich verliere etwa eine halbe Verschlusszeit: 60tel wird 45tel). Mit Konverter ist die Qualität brauchbar, aber nicht ohne CAs.


Mit dieser Kombination werde ich noch eine ganze Weile zusammenbleiben, ich habe so mit zwei Kameras (A2 plus FZ10) einen Brennweitenbereich von 28-200 plus 35-420 bis 714 und das bei etwa 1500 Gramm Gesamtgewicht. Selbst mit zusätzlichem Zubehör bewege ich mich noch in tragbaren Regionen, und das ist mir persönlich inzwischen mehr wert als das "High-End-Bild aus der DSLR" dass ich nicht gemacht habe weil mir der Krempel zu schwer zum Mitnehmen war.

Das ist meine Meinung und damit kann ich leben ;)

Gruß
Armin

PS: Dieser Adapter plus Spezial-Gewindering (62 auf 55) hat mich 55,- gekostet - das ist mir der Spaß wert. - Plus natürlich der TCON-17

:top:

Dank Dir.

Frank

MaGu 27.09.2004 16:54

Ich habe zwar nicht viel Zubehör, aber das, was ich hab, nutze ich häufig:

Blitz (Braun 340SCA mit Adapter) wird oft eingesetzt.
Quarkbecher (500g :D ) wird bei Personenaufnahmen, etc. oft auf dem Blitz eingesetzt.
Stativ (Velbon VS-3) nehme ich immer, wenn ich keine größeren Strecken zu gehen habe und es evtl. sinnvoll sein könnte, mit.
Fernauslöser (selbstgebaut) wird fast immer verwendet, wenn die Kamera auf dem Stativ ist.
Mehrere Akkusätze und CF-Karten sind sowieso immer im Einsatz.

Das einzige, was ich noch nicht verwendet habe, ist ein Synchronkabel (8m lang) für meinen Blitz. Da gab's einfach noch keine passende Gelegenheit...

Crimson 27.09.2004 21:51

Moin,

na dann will ich auch mal:
immer: A2 + Ersatzakku :lol:
fast immer: Sonneblende, Fernauslösekabel
meistens: X-Drive, Einbein, Ladegerät
selten: Wechselrichter, T-CON, Polfilter, Blitz (extern)
fast nie: Graufilter, Dreibein
nie: farbige Blitzvorsatzscheiben

manchmal das, was man gerade so in den Hosentaschen verstaut bekommt, manchmal die ganze Tsche voll :cool:

Heinz 28.09.2004 00:36

Was ich habe, ist dabei:

Die A1 samt:
- Gegenlichblende (zu 95 Prozent im EInsatz)
- Polfilter (zu 5 Prozent im Einsatz und ich möchte ihn nicht missen)
- Mein Handgriff samt zwei Akkus und dem Sunny-Light, dass ich relativ häufig einsetze.
- Zwei weitere Ersatzakkus plus der Batteriepack, der als weitere Reserve für die Kamera oder als Stromreserve für den Blitz
- Minolta 5600 dient
- Zwei 512 MB Kingston-Speicherkarten

- Ein billiges Stativ ist immer im Auto, wenn ich das brauche ist die Karre nie weit. Nur kann man ein billiges Stativ nie so richtig gut einsetzen.


Was ich mehr und mehr vermisse und leide nicht habe

- Ein gescheites Stativ
- einen zweiten Blitz, 5600er oder 3600er (wenn ich da Winsofts Blitzausstattung ansehe, wäre ab und an auch nicht schlecht - aber ein zweiter sollte es schon sein! ;)
- einen Fernauslöser
- eine D7D :lol:

PeterHadTrapp 28.09.2004 06:25

Zitat:

Zitat von Crimson
....selten: Wechselrichter...

was ist denn ein Wechselrichter ???


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:05 Uhr.