![]() |
Auch nicht beim manuellen Fokussieren?
Dann brauchst du ihn auch nicht. ;) Weiterer Vorteil des Adapters mit Chip soll sein, dass der Stabi besser funktioniert. Ob bei Adaptern ohne Chip der Stabi gar nicht oder schlechter arbeitet, weiß ich allerdings nicht. Ich persönlich hab den Chip-Adapter wieder abgegeben, mich hat das Gesumme auch genervt. Bei den kleinen Sonys ist manuellen Fokussieren ohne Schärfebestätigung allerdings fast nicht möglich, deshalb verwende ich die wenigen M42-Objektive jetzt an einer Sigma SD (wenn überhaupt - meist ist es bloß eine Spielphase ;)). |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Bei so nem M42 Adapter könnte man auch statt Fräsen ein "Langloch" fertigen, ist mit durchbohren und evtl. Laubsäge wohl schnell gemacht...?!? Gruß hatu |
Dann verkaufe ich den Adapter wieder... Ich gucke lieber genauer.
Das Summen ist nix für mich. Hätte ja sein können, dass man das irgendwie abgestellt kriegt. Danke für eure Entscheidungshilfe! Möchte jemand den Adapter erwerben? :D |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Wir denken inzwischen zu wissen, woran es liegt. Am Ring selbst.
Anscheinend hat er einen Wackler - die Kamera summt nur, wenn man sie nach oben hält. Nach unten erkennt sie das Objektiv nicht mal. Daher probiert der AF dauernd, wie wenn die Kamera gerade angemacht würde. Gottlieb konnte ihn an den Verkäufer gegen Rückgeld zurück schicken, war kein Problem. Ich nehme jetzt trotzdem einen einfachen Adapter...ich bin dann einfach aufmerksam beim gucken. =) |
moin,
abgesehen davon, dass Deiner offenbar auch noch defekt ist: alle AFconfirm-Chips sind falsch programmiert. Nur die letzte Version von James Lao T soll endlich etwas korrekter sein, aber eine sichere Bestätigung dafür habe ich nicht. Es gibt natürlich im Objektiv-ROM die Möglichkeit, die Stange abzuschalten und trotzdem die AF-Messung aktiv zu haben. Dann ist es auch nicht notwendig, eine Rast-Nut wie bei den SAM/SSM/STF und dem Voigtländer Apo-Lanthar 125mm f2.5 Makro zu fräsen ;) Es ist trotzdem besser, die Nut zu haben, da dann die Stange nicht die ganze Zeit "eingedrückt" die Ausrückfeder spannt. Das gilt aber auch für ungechippte Adapter! Der AFconfirm bringt bei der A900 wenig, korrekte EXIF-Daten -wenn man einen korrekt programmierten Chip nimmt, bei dem zumindest Brennweite und Offenblende stimmen- sind schon nützlicher, z.B. für automatisierte Weiterverarbeitung. Auch der Stabi braucht die korrekte Brennweitenangabe, sonst funktioniert er zwar, korrigiert aber auf 50mm. Besser als nix, aber suboptimal. Am besten sind Chips, bei denen auch die Korrekturwerte für die Belichtungsmessung korrekt programmiert sind, nur leider gibt es solche m.W. nicht mal bei James. Daher muss man adaptierte Objektive mehr oder weniger stark korrigieren, teilweise sogar blendenabhängig. Auf die Belichtungsmessung kann man sich jedenfalls nicht ohne weiteres verlassen. Korrekt gechippte Adapter sind schon eine feine Sache ... ... wenn es sie denn gäbe. |
Zitat:
Zitat:
Allenfalls zittert der Sensor ein bißchen uninspiriert herum, entwackelt aber nichts. Zitat:
Jedenfalls macht die Belichtungsautomatik an der a850 keine Probleme, wenngleich ich das Objektiv selten einsetze. Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:34 Uhr. |