![]() |
Die Diskussion ist ja völlig sinnfrei. Ein 2,8-4/17-35 ist eindeutig und schon seit Jahren bekannt bei Bl .11 so gut wie das 16-35 bei Bl. 2,8. Das alte 2,8/17-35 ist bei 5,6 c.a gleich gut wie das 16-35 bei 2,8 (alles aus dem Stevemark Test).
Und was ist jetzt da schlecht? Ich glaube, dass einfach viele Poster die Qualität nicht beurteilen können, den Inhalt der Tests nicht verstehen und dann irgendwas posten. Der verlinkte Test ist weder tendenziös noch weit von der Wahrheit entfernt und entspricht allem, was ich bisher sonst dazu gefunden habe. Das Objektiv ist gut und es gibt für unser System kein besseres und der Unterschied zu andere System ist marginal. |
Zitat:
und da ich eh keine bessere Alternative habe, störe ich mich nicht weiter an Testergebnissen, sondern fotografiere lieber und erfreue mich an den Ergebnissen, statt mit Kurven und Testcharts zu hadern. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Wenn man mal davon absieht, daß ein helles Sucherbild für jeden einen Vorteil darstellt, so kann man doch am ehesten bei Landschaft darauf verzichten. Jedenfalls bewegt sich Landschaft in den seltensten Fällen übermäßig schnell. Frank |
Liegt mir fern, den Schreiber zu verteidigen. Aber die Aussage bezog sich auf eine Brennweite von 16-20mm und nicht auf die Lichtstärke.
Und da stimme ich durchaus überein, dass diese in den meisten Situation zu einer völlig überzogenen Perspektive führt und daher primär in der Landschaftsfotografie verwendbar ist. Daher ist für die meisten Leute ein 24-xx Zoom im VF ( logischerweise;-) die bessere Entscheidung. Und das ist auch in der Qualität besser. No na, ist auch leichter zu fertigen. |
Ähm, nö. Für Landschaft gibt es doch den Turnschuhzoom. Und 100 mm bei Landschaft sind auch nichts ungewöhnliches, z.B. bei Bergen, sieht auch sehr übersichtlich aus - wenn man die Perspektive nicht mag, reicht auch ein 24 mm.
UWW braucht man für a) wenn der Turnschuhzoom nicht geht, z.B. für Immobilienmaklerphotos b) die irrsinnigen Verzerrungen kleiner Winkelabweichungen und den dadurch entstehenden dynamischen Bildeindruck, der mit keiner anderen Methode erreicht werden kann. |
Zitat:
Okay, es gibt auch Bilder die besser wirken, meist ist es aber so, dass man hauptsächlich erkennt, dass der Benutzer sich ein UWW gekauft hat und als Einziger viel Freude hat ;-) |
ja, das ist aber eben einer der Fälle, wo "da geht alles drauf" mal sinnvoll ist. normalerweise führt "alles drauf" nur dazu, daß alles wie hingeklatscht aussieht - pardon, die photos dokumentarischen Charme haben und man viel in der 100 % Ansicht entdecken kann.
Außerdem schreit landschaft nach F8 (außer freihand im Dämmer), auch da braucht es normalerweise keine solche Speziallinse. |
Zitat:
Bei denen richtet sich das Testergebnis nach dem Wetterbericht ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Entspricht genau meinen Erfahrungen mit der Qualitätskontrolle bei Sony. Das 70-400G war das einzige Objektiv, das ohne Zurückschicken gepasst hat. Beim SAL 1650 passte erst das dritte, beim CZ 1680 mussten 6 Exemplare durchs Land geschickt werden, bis ein vernünftiges dabei war. Alle dezentriert. Seltsamerweise waren Sigma und Tamron auf Anhieb ok, obwohl man da ja auch anderes hier liest. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:48 Uhr. |