SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   70 Jahre alte Farbaufnahmen... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114506)

trissi 24.02.2012 23:35

Die Bilder sind wirklich sehr schön aber ich würde mal behaupten das sie nachgestellt sind.
Wenn man sich das 15. Bild anschaut so hat die Frau mit der blauen Bluse ein mehrfach
gepierctes Ohr :shock: und mit so schmal gezupften Augenbrauen sind damals die Mädels auch
nicht rumgelaufen.

Verbessert mich falls ich da falsch liegen sollte.;)

abc 25.02.2012 00:03

Gestellt sind sie schon. Es handelt sich ja um Kriegspropaganda. Authentisch sind sie aber auch. http://commons.wikimedia.org/wiki/Alfred_T._Palmer

Gruß Thomas

sgjp77 25.02.2012 10:12

Zitat:

Zitat von Sofian (Beitrag 1287816)
Ich hatte spontan das Gefühl, dass diese Aufnahmen nur Szenen aus dieser Zeit nachstellen... :shock:

Diesen Gedanken hatte ich teilweise auch.

Aber es sind auf jeden fall Tolle Aufnahmen :top: !

aidualk 25.02.2012 11:18

Diese Aufnahmen sind authentisch. Es mag manche irritieren einfach wegen der unglaublich hohen technischen Qualität.

Zum Fotograf Alfred Palmer

Zitat:

In 1941, after the bombing of Pearl Harbor, Palmer became official photographer for the newly formed Office of War Information (OWI). He also served as technical expert with final say on photographic equipment and processes.
Das erklärt auch, dass er das damals technisch Mögliche und Beste an Ausrüstung bekam.

BodenseeTroll 25.02.2012 11:33

Zitat:

Zitat von trissi (Beitrag 1287890)
Wenn man sich das 15. Bild anschaut so hat die Frau mit der blauen Bluse ein mehrfach gepierctes Ohr

Gut, das ist nicht soo einfach zu sehen, aber das ist doch kein Piercing, das ist ein Haarnetz! Sowas braucht Frau, wenn sie an Maschinen arbeiten muss/will/darf.

Viele Grüsse,

Michael

schnuffel91 25.02.2012 15:59

wow ... ganz starke Bilder :top::top::top:

Stuessi 26.02.2012 20:10

Diese Bilder sind sicher farblich optimal restauriert worden.
Ich besitze einen alten Kodak-Diafilm aus dem Jahre 1938 (24x36mm²). Der hat seine Farben fast vollständig verloren.
Einige Beispiele:


-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi

TONI_B 26.02.2012 20:59

Es hängt auch sehr stark von der Lagerung ab: die angesprochenen Bilder wurden wahrscheinlich unter perfekten Bedingungen (Pentagon? :cool:) gelagert. In einem "normalen" Haushalt wurden in den 60er und 70er Jahren sehr oft Pressspanplatten verwendet, die sehr viel Formaldehyd enthielten. Dieser Stoff ist u.a. für Farbverschiebungen an Filmen verantwortlich.

SteffDA 26.02.2012 21:03

Zitat:

...faszinierende Aufnahmen...von so einer Qualität träumt manch einer heute noch.
Eben... wie macht man das mit einer heute üblichen Ausrüstung (und nein, eine Kamera für die ich 'nen Kleinwagen über die Theke schieben muß ist für mich keine übliche Ausrüstung)?

jorre 29.02.2012 10:23

Also... ich bin sowas von überwältigt... nicht unbedingt von der technischen Seite her, sondern von der Tatsache, das die Personen so echt, so lebendig aussehen.

Ich kenn diese Zeitepoche nur in Schwarzweis.
Und eben diese Tatsache lässt nun für mich die Menschen auf einmal so lebendig und nah erscheinen.

Ich komme darüber kaum weg, so sehr sprechen mich diese Zeitgenössischen Bilder an.

Danke für den Link!:top::top::top:

LG Jörg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:35 Uhr.